Bis zu 15 Maßgedecke finden in diesem freistehenden Modell von Bauknecht Platz. Das qualifiziert das Gerät für den Einsatz in größeren Familien oder Wohngemeinschaften, in denen regelmäßig so viel Geschirr und Besteck zusammenkommt.
Die Programmauswahl ist groß. Im vierstündigen Eco-Programm, dem sparsamsten Spülprogramm, reinigt die Maschine von Bauknecht gründlich. Auch das Reinigungsergebnis im Kurzprogramm kann sich im Test sehen lassen. Das Automatikprogramm hingegen enttäuscht: Nicht nur, dass es mehr Energie verbraucht als die meisten Konkurrenten, auch das Spülergebnis ist enttäuschend.
Im Alltag bzw. bei der Bedienung gibt es nicht viel zu kritisieren. Der Innenraum bietet die Möglichkeit, den Oberkorb in der Höhe zu verstellen, wenn man z. B. eine große Auflaufform im Unterkorb unterbringen möchte. Sowohl oben als auch unten lassen sich einige Halterungen wegklappen, sodass alles gut verstaut werden kann. Auch die Besteckschublade spart Platz und man muss sich beim Einräumen nicht bücken.
Das Betriebsgeräusch gibt der Hersteller mit 41 dB an. Wer es noch leiser mag, kann das Nachtprogramm laufen lassen.
Größter Kritikpunkt beim Kauf bleibt das Automatikprogramm. Wer dieses gerne nutzt, sollte sich für ein anderes Modell entscheiden. Für 150 Euro mehr gibt es den Testsieger Bosch Serie 6 SMS6ZCI16E, der auch in anderen Punkten überlegen ist. Wer ohnehin das Eco-Programm bevorzugt, kann auch gut beim Bauknecht bleiben, der in den Kundenmeinungen unterm Strich gut abschneidet.
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: | Ausgabe: 4/2025
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„befriedigend“ (2,9)
„Sehr gut“ verarbeiteter Geschirrspüler mit leisem Betriebsgeräusch. Reinigt im Eco-Programm „sehr gut“ und benötigt dafür wenig Energie und Wasser. Die Programmdauer ist allerdings sehr lang, das Trockenergebnis „ausreichend“, wofür es Punktabzüge gibt. Insgesamt nur „ausreichend“ ist das Automatikprogramm, das nicht gut reinigt, dafür viel Wasser und Energie sowie Zeit benötigt. Das Reinigungsergebnis im Kurzprogramm ist „gut“. Das Gerät lässt sich einfach bedienen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.