Bilder zu Anker Soundcore V30i

Anker Soundcore V30i

  • 2.687 Meinungen

  • Air-​Con­duc­tion
  • Blue­tooth
  • Sport
  • HiFi
  • Lauf­zeit: 12 h

Gut

1,7

„True Wire­less“ und Offe­nohr-​​Kon­zept zugleich

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Ankers Soundcore V30i in den wichtigsten Bewertungskriterien für Kopfhörer, wie Klangqualität oder Noise-Cancelling? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Klangqualität

Noise-Cancelling

Verarbeitung

Ausstattung

Komfort

Bedienung

Akku

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Die Kopfhörer überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung und einen hohen Tragekomfort. Sie sind leicht und angenehm zu tragen sowie haben eine lange Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden. Nutzer schätzen zudem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Kopfhörer. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen zur Klangqualität, speziell in Bezug auf fehlenden Bass und Höhen. Außerdem wird die Bedienung teils als kompliziert wahrgenommen, was den Nutzungskomfort einschränken kann. Verarbeitungsmängel wurden ebenfalls angesprochen, insbesondere in Bezug auf das Gehäuse. Insgesamt scheinen die Kopfhörer ein attraktives Angebot für preisbewusste Käufer zu sein, jedoch sollten potenzielle Nutzer sich der genannten Nachteile bewusst sein.

4,3 Sterne

2.687 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1667 (62%)
4 Sterne
537 (20%)
3 Sterne
242 (9%)
2 Sterne
107 (4%)
1 Stern
134 (5%)

4,3 Sterne

2.687 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

„True Wire­less“ und Offe­nohr-​Kon­zept zugleich

Stärken

Schwächen

Die Akkulaufzeiten sind bei diesem besonderen, relativ wetterfesten Modell schon mal ordentlich. Bis zu zwölf Stunden Dauerbetrieb sollen drin sein - bei reinem Hören. Telefongespräche sind allerdings, dank zweier Mikrofone auf jeder Seite, ebenfalls möglich. Inklusive guter Verständlichkeit fürs Gegenüber. Mit denen reduzieren sich die Akkulaufzeiten leider deutlich. Selbstverständlich liegt eine Lade- und Transportbox mit eigenem Akku bei, dank derer sich unterwegs zusätzliche steckdosenferne Zeit rausholen lässt. Was aber erscheint hier viel außergewöhnlicher? Die Klangübertragung durch die Luft! Diese „True Wireless“-Ohrhörer sitzen nicht, wie sonst, in oder anliegend an den Ohren - sondern werden von einer Ohrbügel-Konstruktion knapp über ihnen gehalten. Vorteil: Sehr leichtes, komfortables, zugleich sporttaugliches Tragen. Nachteil: Praktisch keine Isolation von Umweltgeräuschen. Zudem kann die Klangentfaltung, trotz Bässe-Booster, nicht mit jener konventioneller Lösungen verglichen werden.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Laufzeit (mit Ladecase)

36 h

Das Lade­case lie­fert viel Strom. Die Lauf­zeit liegt über dem Durch­schnitt von 31 Stun­den.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Kopf­hö­rer 3 Jahre am Markt.

Bauart
Typ Air-Conduction
True-Wireless vorhanden
Open-Ear vorhanden
Verbindung Bluetooth
Bauform Offen
Gewicht 77 g
Gewicht (einzelner Hörer) 9,35 g
Wasserabweisend vorhanden
Wasserdicht fehlt
IPX-Schutzklasse IPX5
Geeignet für
HiFi vorhanden
Sport vorhanden
Features
App-Unterstützung vorhanden
Noise-Cancelling fehlt
Transparenzmodus fehlt
Multipoint fehlt
Auracast fehlt
Surround / 3D-Audio fehlt
Trageerkennung fehlt
Steuerung Touchsteuerung
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 20 Hz - 20 kHz
Nennimpedanz 11 Ohm
Akku
Laufzeit 12 h
Laufzeit (mit Ladecase) 36 h
Kabelloses Laden fehlt
Schnellladefunktion vorhanden
Ladezeit 2 h
Ausstattung
Fernbedienung vorhanden
Mikrofon vorhanden
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: A3873G11

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.