-
- Erschienen: 02.07.2015 | Ausgabe: 5/2015
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 30.10.2014 | Ausgabe: 22/2014
- Details zum Test
„befriedigend - gut“ (3,5 von 5 Sternen)
„Drei Rufnummern? Kein Problem! Das Liquid E700 Trio weiß mit Triple-SIM-Support, guter Verarbeitung und langer Ausdauer zu gefallen. Im hartumkämpften 200 Euro-Segment finden sich allerdings Smartphones mit flüssigerer Bedienoberfläche, besserer Kamera und austauschbarem Akku. Für Vielreisende gibt es jedoch kein besseres All-in-One-Paket, Acer bedient hier eine ganz spezielle Zielgruppe.“
-
-
-
- Erschienen: 02.10.2014 | Ausgabe: 6/2014
- Details zum Test
30 von 40 Punkten; 4 von 5 Sternen
„gut“
„... Zahlreiche Software-Extras und nützliche Zusatzfunktionen machen das Gerät durchaus interessant, und auch der Akku und das Display verdienen ein Lob. Nicht auf der Höhe der Zeit agiert hingegen der Prozessor, und auch für die Kameras gibt es Punkteabzüge. Wer mit den gelegentlichen Aussetzern leben kann und auch auf die Kamera nicht allzu viel Wert legt, macht mit dem E700 aber keinen schlechten Griff.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 375 Meinungen in 2 Quellen

16 Meinungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
14.11.2016
Mit Ausnahme der Kamera rundum gelungenes und besonders ausdauerndes Smartphone
Stärken
Schwächen
02.06.2014
Kann gleich drei SIM-Karten aufnehmen
Sonderlichen Erfolg hat Acer bislang mit seinen Smartphones nicht gehabt. Anders als bei den Tablets dümpelt das Geschäft mit den Mobiltelefonen in seichtem Wasser dahin – trotz mittlerweile eines stattlichen Portfolios will einfach keine Fahrt hineinkommen. Das könnte aber auch daran liegen, dass sich die Ausstattung der Geräte stets eher am unteren Rand des Machbaren bewegt. Nun sollen es ungewöhnliche Konzepte machen: Das Acer Liquid E700 beispielsweise ist ein Smartphone, das gleich drei SIM-Karten auf einmal aufnehmen kann.
Eher einfacher Chipsatz
Es handelt sich also um eines der bislang noch extrem seltenen Triple-SIM-Handys. Alle drei SIM-Karten sollen gleichzeitig auf Empfang sein können, für abgehende Anrufe wählt man wie gewohnt die jeweils gewünschte SIM-Karte aus oder legt entsprechende Automatikprofile an. Technisch ist das Handy dagegen eher schlicht aufgestellt. Im Inneren werkelt zum Beispiel nur ein MediaTek-Quad-Core mit 1,3 GHz Taktrate, ein primär stromsparender Chipsatz. Ergänzt wird er um 1 Gigabyte Arbeitsspeicher.Aber üppiger Speicher und ein HD-Display
Das ist ausreichend für die meisten Alltagsaufgaben, bei anspruchsvolleren Apps und 3D-Spielen wird die Performance aber schnell einbrechen. Wie so oft bei Acer-Smartphones. Der interne Speicher wiederum fällt mit 16 Gigabyte aber recht ordentlich aus, zudem ist ein Upgrade per microSD-Speicherkarte um bis zu 32 Gigabyte möglich. Anders als beim gleichzeitig vorgestellten Liquid E600 kann sich auch das Display sehen lassen, das bei 5 Zoll Bilddiagonale immerhin eine HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln liefert.Schier endlos telefonieren
Eindrucksvoll ist insbesondere der große Akku. Das Acer Liquid E700 besitzt nicht weniger als 3.500 mAh Nennladung und damit laut Hersteller genügend Saft für nicht weniger als 24 Stunden Nonstop-Telefonie. Darüber hinaus soll eine Standby-Zeit von sage und schreibe zwei Monaten erreicht werden. Wahrlich: Das Liquid E700 ist mal wieder ein Acer-Smartphone, das sich wirklich sehen lassen kann. Die Power fällt zwar etwas klein aus, aber die Triple-SIM-Fähigkeit und die enorme Ausdauer könnten durchaus einige Kunden anlocken.Datenblatt
Displaygröße
5 Zoll
Die Displaygröße fällt sehr kompakt aus. Aktuell sind Handydisplays im Durchschnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eignung für einhändige Bedienung.
Arbeitsspeicher
2 GB
Das Gerät verfügt nur über wenig RAM. Sie sollten mit einer schwachen Systemleistung rechnen.
Interner Speicher
16 GB
Der interne Speicher fällt knapp aus. Sofern möglich, sollte eine Speicherkarte nachgerüstet werden.
Akkukapazität
3.500 mAh
Der Akku bietet nur eine unterdurchschnittliche Kapazität. Aktuelle Smartphones bieten im Mittel 4.300 mAh.
Gewicht
156 g
Das Gerät ist vergleichsweise leicht. Das Durchschnittsgewicht bei aktuellen Smartphones liegt bei 190 Gramm.
Aktualität
Vor 10 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Smartphones 2 Jahre am Markt.
Geräteklasse | Einsteigerklasse |
Display | |
Displaygröße | 5" |
Displayauflösung (px) | 1280 x 720 (16:9 / HD) |
Pixeldichte des Displays | 294 ppi |
Kamera | |
Hauptkamera | |
Auflösung Hauptkamera | 8 MP |
Mehrfach-Kamera | fehlt |
Frontkamera | |
Auflösung Frontkamera | 2 MP |
Hardware & Betriebssystem | |
Betriebssystem | Android |
Ausgeliefert mit Version | Android 4 |
Speicher | |
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher | 2 GB |
Arbeitsspeicher | 2 GB |
Maximal erhältlicher Speicher | 16 GB |
Interner Speicher | 16 GB |
Erweiterbarer Speicher | vorhanden |
Verbindungen | |
LTE | fehlt |
5G | k.A. |
NFC | fehlt |
Dual-SIM | fehlt |
Hybrid-Slot | k.A. |
Bluetooth-Standard | Bluetooth 4.0 |
WLAN-Standard | Wi-Fi 4 (802.11n) |
GPS-Standards | GPS |
HSPA | vorhanden |
Akku | |
Akkukapazität | 3500 mAh |
Austauschbarer Akku | fehlt |
Kabelloses Laden | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Bauform | Barren-Handy |
Breite | 73 mm |
Tiefe | 9,9 mm |
Höhe | 147,3 mm |
Gewicht | 156 g |
Outdoor-Eigenschaften | |
Outdoor-Handy | k.A. |
Spritzwasserschutz | fehlt |
Staubdicht | fehlt |
Stoßfest | fehlt |
Wasserdicht | fehlt |
Ausstattung | |
Bedienung | Touchscreen |
Fingerabdrucksensor | fehlt |
Kamera | vorhanden |
MP3-Player | vorhanden |
3,5 mm Klinke | k.A. |
Radio | fehlt |
Streaming auf TV | fehlt |