Das Wichtigste auf einen Blick:
- gesundheitliche Verträglichkeit der Bezüge und Füllungen besonders wichtig
- waschbare Füllungen empfehlenswert
- Getreidepelze anfällig für Schimmel und Bakterienbefall
- in synthetische Füllungen mitunter Spuren von Styrol, Isocyanat oder Antimon
Welches Stillkissen schneidet in Tests gut ab?
Ob breitangelegte Vergleichstests oder ausführliche Einzeltests: Stillkissen werden regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Auf die Verträglichkeit der Bezüge und Füllungen von Stillkissen achtet insbesondere die Öko Test. Andere Produkttester – unter anderem aus den Bereichen Handel und Blogging – beurteilen Stillkissen außerdem hinsichtlich Pflege, Stabilität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Auffällig ist, dass wir in Stillkissen-Tests stets auf die gleichen Hersteller treffen: Theraline, Julius Zöllner, ERGObaby und Joyfill sind einige der Marken, die sich auf dem Markt einen Namen machen konnten. Bei den Verbrauchern sind sie beliebt und in Tests schneiden sie gut ab.Welches Füllmaterial ist für Stillkissen zu empfehlen?
Der Füllung kommt bei allen Kissen-Typen eine besondere Rolle zu – und so auch bei Stillkissen. Das Füllmaterial beeinflusst Stabilität, Anpassungsfähigkeit und Lebensdauer des Kissens. Grundsätzlich haben Käufer die Wahl zwischen natürlichen und synthetischen Füllmaterialien. Verbreitet sind pflegeleichte Synthetikfüllungen aus Polystyrol, EPS, Polyester oder Schaumstoff. Die Materialien haben gemein, dass sie in der Regel bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden können, als antiallergisch eingestuft sind und kaum rascheln. Allerdings können produktionsbedingt gesundheitlich bedenkliche Stoffe zurückbleiben, zum Beispiel Styrol, Isocyanat oder Antimon. Als natürliche Füllung bieten Hersteller unter anderem Getreidepelze, Kapok, Schafschurwolle sowie Kügelchen aus Naturlatex oder Baumwolle an. Pelze von Dinkel oder Hirse verhelfen dem Stillkissen zu einer hohen Formstabilität, sind jedoch auch vergleichsweise schwer und können nicht gewaschen werden. Laut Öko-Test bilden Spelze allerdings den optimalen Lebensraum für Bakterien und Schimmelpilzsporen. Eindringende Feuchtigkeit kann die Keimbelastung sogar erhöhen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor gesundheitlichen Risiken, wenngleich die Gefährdung als gering eingestuft wird. Theraline bringt Stillkissen unterschiedlichster Formen auf den Markt. Verbraucher können bei der Bestellung zwischen verschiedenen Füllungen wählen. (Bildquelle: theraline.de)