Kis­sen Test: Das pas­sende Modell für jeden Schlaf­typ

Die am besten bewerteten Kissen im Test entlasten die Nackenmuskeln und verhindern, dass der Kopf abknickt. Weitere Top-Kriterien: ein guter, waschbarer Kissenbezug, ein gutes Schlafklima und gute Umweltwerte. Auch Kissen mit variabler Füllung ranken in Tests weit oben.
Kissen gibt es aus verschiedenen Materialien wie Daunen, Schaumstoff, Polyester oder Naturfasern. Entscheidend für die Stützfunktion ist die Füllung: Schaumstoff und Viscoschaum lassen den Kopf einsinken und stützen ihn gleichzeitig. Reine Daunenkissen sind weich und stützen weniger als Schaumstoffkissen. Sie lassen sich aber durch „Knuddeln“ in die gewünschte Form bringen. Auch die Formauswahl ist groß, vorwiegend bei Nackenkissen. Für die Bauch- und Rückenlage empfehlen sich flache Kissen. Andernfalls läge der Kopf zu hoch und der Nacken würde gestaucht bzw. überdehnt. Standardgrößen sind 40 x 80 cm und 80 x 80 cm. Zu welcher Sie greifen, hängt davon ab, ob nur der Kopf oder auch die Schultern auffliegen sollen. Tipp: Die längliche Variante bietet der Schulter den nötigen Platz und stützt Kopf und Halswirbel seitlich gut ab.
Eine der Stellschrauben für eine nachhaltige Produktwahl ist die Haltbarkeit. Je weniger Waschtemperaturen von bis zu 60 °C einem Kissen schaden, desto langlebiger ist es. Tests zeigen: Die Unterschiede zwischen den „waschbaren“ Kissen sind groß. Vor allem beim Einlaufen ist noch Luft nach oben. Auch Kissen ohne Polyester schonen die Umwelt. Polyester kann beim Waschen als Mikroplastik in die Umwelt gelangen. Weil die ethische Daunengewinnung schwierig ist – viele Enten und Gänse leiden unter qualvollen Haltungsbedingungen –, sollten Sie auch Feder-/Daunenkissen mit Bedacht wählen. Labels wie Downpass gehen uns nicht weit genug. Eine gute Wahl sind Kissen aus Naturlatex, Baum- oder Schurwolle, am besten aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) bzw. aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT).
Die Kacheln führen Sie zu Bestenlisten. Die Produkt-Rankings zeigen die besten Produkte und werden von unserer unabhängigen Redaktion aus Tests und Meinungen zusammengestellt.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 8 weitere Magazine

Alle Kissen ansehen

Weitere Bestenlisten

Infos zur Kategorie

Das gute Kis­sen für alle bleibt ein Traum

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Am besten in allen Schlafpositionen bequem
  • für Bauchschläfer: je flacher, desto besser
  • Kissenhöhe bemisst sich u. a. nach der Schulterbreite
  • Stiftung Warentest honoriert Anpassungsmöglichkeiten eines Nackenkissens
  • Wegen ihres Selbstreinigungseffekts eignet sich Schafschurwolle gut für Schwitzer
  • Öko-Test: Ein Schadstoff ist auffällig

Hülle und Fülle: Welche Schlafkissen bietet der Markt?

Kopfkissen Allnatura Cotona-Medicott mit Baumwollfüllung Wer vermeiden will, dass die Kunststoff-Füllung beim Waschen als Mikroplastik in die Umwelt gelangt, kann zu Baumwollfüllungen greifen. Öko-Test rät zu Naturkissen wie das „sehr gute“ Allnatura Cotona Medicott. (Bildquelle: allnatura.de)

Bei den Materialien und Füllungen ist die Gestaltungsfreude der Hersteller groß: Kaltschaum, Formschaum, Viscoschaum, Daunen, Latex, Baumwolle, Schurwolle und sogar Zirbenholz finden sich unter den Kissenbezügen. Die Füllungen werden zu flachen, gewellten oder genoppten Platten, Fasern, Kügelchen oder Kugeln geformt. Wie soll man da eine Kaufentscheidung treffen? Glücklicherweise widmen sich auch Testzeitschriften diesem Thema. Allen voran Öko-Test und Stiftung Warentest, die in unregelmäßigen Abständen Kissen testen.

Kissen im Test: Worauf legen Experten besonderen Wert?

Untersucht werden Kissen, insbesondere orthopädische Nackenstützkissen, nach wichtigen Kriterien wie Stützeigenschaften für Rücken- und Seitenschläfer oder für Köpfe mit mehr oder weniger Stützbedarf. In den Testlabors werden die Kissen dann auf Klimaeigenschaften, Haltbarkeit und Schadstoffe geprüft. Öko-Test schickt die Kissen außerdem ins Waschlabor und begründet das so: In die Kissen zieht Schweiß ein und Hausstaubmilben finden beste Lebensbedingungen.
Da das Bettzeug – Bezüge hin oder her – regelmäßig mit unserem Körper (und darüber u.a. mit Schweiß, Speichel und Hautschuppen) in Kontakt kommt, können sich in Decken und Kissen mit der Zeit Keime bilden. – Öko-Test im November 2023

Kissen müssen in allen Schlafpositionen bequem sein

Die Hersteller erwähnen in ihrer Werbung gern das gute Bauch-, Rücken- oder Seitenschläferkissen und die gesundheitlichen Vorteile für den jeweiligen Schlaftyp. Doch beim Blick auf die Testtabellen der Waren- und Öko-Tester fällt auf, dass es weniger auf das Füllmaterial als auf die formgerechte Anpassung an die Halswirbelsäule ankommt. Kopfkissen, deren Füllmenge Sie auf Ihre Bedürfnisse anpassen können, bieten Seiten- wie Rückenschläfern mit schmalen oder breiten Schultern gleichermaßen eine ergonomische Körperunterstützung. Auch wenn es die Kissenhersteller gern anders hätten (Kissen sind ein hochinteressantes Feld für die Schlaf-Zubehörindustrie): Welcher Füllmaterialien sich die Hersteller bedienen, spielt für die bevorzugte Schlafposition eine untergeordnete Rolle.

Schlafpositionen im Vergleich: Welches Kissen für Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer?

Je nach Schlafposition stellen Schlafende unterschiedliche Ansprüche an ihre Unterlage. Das betrifft nicht nur die Matratze, sondern auch das Kopfkissen. Über alle Schlaftypen hinweg hat das Kissen die Aufgabe, den Zwischenraum zwischen Kopf und Matratze auszufüllen, damit die Halswirbelsäule in einer geraden Position liegt. Dieser Zwischenraum wird bestimmt durch die Breite der Schultern, die Matratzen-Einsinktiefe und Ihre Schlafposition. Breitschultrige Seitenschläfer benötigen beispielsweise auf einer harten Matratze ein vergleichsweise hohes Kissen. Rückenschläfer dagegen bringt ein eher niedriges Kissen weiter; Bauchschläfer brauchen oft gar keines. Die Stiftung Warentest bildet nicht nur typische Schlaftypen in ihren Testtabellen ab, sondern auch Körperbau- und Matratzentypen.

Tipp

Das Kopfkissen muss auch zur Matratze passen. Probieren Sie nach Möglichkeit im Geschäft mehrere Kissen in Kombination mit einer Matratze aus, die ähnlich hart ist wie die Ihre. Auch beim Onlinekauf sind Sie nicht gleich festgelegt. Sie können das bestellte Kissen zu Hause testen und im Zweifel von Ihrem Rück­gaberecht Gebrauch machen.

Daunen-Kopfkissen Frieda von Billerbeck Das Daunenkissen Frieda von Billerbeck trägt das Umweltzeichen Blauer Engel. Das verspricht eine ethische Daunengewinnung ohne Stopfleberproduktion und Lebendrupf. (Bildquelle: billerbeck.shop)

Wissen über Kissen: Von Weichheit, Wärmespeicherung und Atmungsaktivität

Von der Füllung hängt es hauptsächlich ab, wie hart ein Kissen ist und wie gut es den Kopf stützt. Daunen sind Unterfedern mit kurzem Kiel und sehr weichen, langen Federästen ohne Häkchen. Dadurch verleihen sie dem Kissen viel mehr Elastizität als zum Beispiel Federn oder auch Kunststoffe. Bei einer Mischung aus Federn und Daunen, wie sie oft bei der Kissenfüllung verwendet wird, sollten Sie daher besonders gut auf das Verhältnis achten.

Als Faustregel gilt: Federn machen ein Kissen härter, Daunen sind weicher und elastischer.

Andererseits: Daunen und Federn sind zwar schön weich, für Schwitzer aber nicht optimal. Dann bieten sich Füllmaterialien mit hoher Luftdurchlässigkeit wie Dinkel oder Hirse an, beide binden und leiten Feuchtigkeit gut weiter und sorgen so für ein angenehmes Schlafklima. Aber auch Schurwolle leitet Feuchtigkeit zügig nach draußen weiter und bietet zugleich eine gute Luftisolation. Diesen Vorteil teilt sie mit manchen Kunstfasern wie zum Beispiel Hollofil. Hollofil nimmt Feuchtigkeit gut auf und wirkt temperaturausgleichend, kommt daher auch bei der Herstellung von Schlafsäcken zum Einsatz.

Billerbeck Kopfkissen Außen Baumwolle, innen Polyester: Das Billerbeck-Kopfkissen Basic 520 Alcando ist komplett waschbar bis 60 °C – gut für Allergiker. Im Test schneidet es „gut“ ab. (Bildquelle: amazon.de)

Was ist besser: Natur oder Synthetik?

Auch, wenn sie etwas teurer und oft auch weniger haltbar sind: Öko-Test rät endeutig zu Naturfüllungen aus Latex oder Biowolle. Speziell Polyester gilt in zweierlei Hinsicht als problematisch: Es enthält häufig das krebsverdächtige Halbmetall Antimon, außerdem können sich zum Beispiel beim Waschen kleine Partikel lösen, die als Mikroplastik in die Umwelt gelangen.
Setzen Sie lieber auf Naturmaterialien, bietet sich Schafschurwolle an. Naturbelassene Schafschurwolle, etwa in Kügelchen-Form und am besten aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT), transportiert Feuchtigkeit sehr gut, wirkt klimatisierend und bleibt dank ihres selbstreinigenden Effekts hygienisch. Waschen ist nicht nur unnötig, sondern sollte sogar vermieden werden, um die Schmutz- und Bakterien-abweisende Schicht aus Lanolin (Wollwachs) nicht zu entfernen. Lesen Sie aber bitte immer die Waschhinweise am Kissenbezug.

Tipp: Wer viel Wert auf Wärmespeicherung bei guter Atmungsaktivität legt, kann zu einem Kissen mit Daunen von der Eiderente greifen. Im Gegensatz zu Schafschurwolle ist Daune allerdings nicht selbstreinigend.

Ist das Kunst oder kann das weg?

Grundsätzlich ist die Wahl der Materialien Geschmackssache. Sind Sie Schwitzer, passen Voll- oder Mikrofasern aus Polyester eventuell aber besser zu Ihnen. Synthetische Hohlfasern haben eingebaute Luftkanäle, die den Stoff nicht nur luftdurchlässiger, sondern auch flauschiger und weicher machen. Insgesamt betrachtet müssen Verbraucher keine Vorbehalte gegen die günstigeren Kunststoff-Kissenfüllungen haben, weder hinsichtlich Hygiene noch Verarbeitungsqualität. Die meisten Kunststoff-Kopfstützen sind waschbeständig bis 60 oder sogar 95 °C. Naturkissen mit Daunen und Federn, aber auch Kamel- und Rosshaar, Hanf, Kapok, Schafwolle, Baumwolle, Naturlatex, Dinkel- und Obstkernen hingegen dürften vor allem Menschen liegen, die ganz bewusst auf ökologisch verträgliche Materialien achten.


Damit auch Allergiker gut in den Schlaf finden ...

... empfehlen sich pflegeleichte und hautschonende Materialien, die hohe Waschtemperaturen bis mindestens 60 °C aushalten. Hygienisch waschbar sind aber die meisten der auf dem Markt erhältlichen Kopf- und Nackenstützkissen. Daher verliert auch die frühere Warnung, dass etwa Füllungen aus Federn und Daunen nichts für Allergiker seien, zunehmend an Schlagkraft. Im Normalfall können Sie also frei wählen, ob Ihnen ein Kissen mit Federn, Daunen oder synthetischer Füllung mehr zusagt. Achten Sie auch auf den Bezug: Ist er abnehmbar und waschbar, steht ein Nackenkissen auch im Test von Stiftung Warentest gut da. Positivbeispiele sind etwa Testsieger-Nackenkissen Diamona Climatic oder das ebenfalls „gute“ Dormabell Cervical. Deren Bezüge laufen nach dem Waschen nicht ein und zeigen eine gute respektive ordentliche Verarbeitungsqualität.

Tipp: Speziell für Hausstaubmilben-Allergiker empfehlen sich spezielle Schutzbezüge, sogenannte Encasings. Sie sorgen dafür, dass keine Hautschuppen ins Innere des Kissens gelangen und entziehen so den Milben die Nahrungsgrundlage. Ist das nichts für Sie – das Liegegefühl erinnert an Bratfolie –, können Sie zu komplett waschbaren Kissen greifen. Solche mit Wollfüllungen sind dafür aber meist ungeeignet, nur die Bezüge sind waschbar.

Ein schmales Nackenstützkissen mit Kopfmulde von TEMPUR Gegen verspannte Nacken: Ein schmales Nackenstützkissen mit Kopfmulde kann die Halswirbelsäule in eine gerade Position bringen. (Bildquelle: tempur.com)

Vorsicht bei irreführenden Heilsversprechen

Das eine „richtige“ Kissen für Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer gibt es nicht. Tendenzen lassen sich aber ausmachen. So sind Seiten- und Rückenschläfer meist auf einem Nackenkissen gut gebettet. Hier bleiben die Schultern auf der Matratze, während der Kopf höher liegt. Insbesondere zu Seitenschläfern kann ein 40-x-80-cm-Format besser passen als das althergebrachte 80-x-80-cm-Modell, auf dem auch die Schultern zu liegen kommen. Das kann den Körprer in eine ungünstige Schlafposition bringen.
Für Bauchschläfer gilt die Wohlfühlformel: Je flacher das Kissen, desto besser. Bauchschläfer wollen zumeist die Arme unter dem Kissen verschränken. Das kann gut gelingen, wenn sie auf ein spezielles Bauchschläfer-Kissen in Schmetterlingsform zurückgreifen.

Dass aber Spezialkissen für diesen oder jenen Schläfer gegen die unterschiedlichsten Wehwehchen helfen können – Migräne, schwaches Bindegewebe, Rheuma oder Magen-Darm-Beschwerden –, sollte Sie skeptisch stimmen. Solche Heilsversprechen sind oft irreführend und im Einzelfall sogar unzulässig.
Nicht immer löst ein Nackenkissen Verspannungen. Und nicht jeder kommt damit klar. – Stiftung Warentest im August 2017

Konturkissen für Bauch-, Seiten- und Rückenschläfer Konturkissen für alle, die sich im Schlaf viel hin- und herwälzen. Es löst nicht alle Probleme, ist aber hilfreich bei Verspannungen. Solche festen Funktionskissen dürfen nicht gewaschen werden. (Bildquelle: amazon.de)

Kopfkissen oder Nackenstützkissen – welches ist laut Stiftung Warentest besser?

Das traditionelle Kopfkissen mit Feder- oder Daunenfüllung ist nicht automatisch den vorgeformten Nackenstützkissen unterlegen. Hatten Sie bislang keine Probleme mit Ihrem Nacken­, brauchen Sie auch kein Nackenstützkissen, lautet eine Empfehlung von Stiftung Warentest. Haben Sie ein Nacken­stützkissen bereits ausprobiert und kommen Sie mit den vorgeformten Kissen nicht gut zurecht, sollten Sie sich nicht weiter quälen – und stattdessen auf ein normales, „knautschbares“ Kopfkissen zurückgreifen oder Alternativen wie zum Beispiel ein Körnerkissen für sich testen. Vielen gilt es als angenehmer, weil flexibler. Tatsächlich teilen viele Käufer die Erfahrung, dass sich ein federkissengewöhnter Kopf in den ersten Wochen mit dem festeren Schaumstoff erst anfreunden müsse. In Größe 40 x 80 cm kann ein normales Kopfkissen zumindest Seitenschläfer ergonomisch günstig abstützen. Im 80-x-80cm-Format ist es auch für einen Bauchschläfer eine akzeptable Lösung.
Wie steht es mit den Kaufkriterien bei Sofakissen?

Sofakissen sind vornehmlich zur Dekoration oder zum Kuscheln gedacht. Aus diesem Grund müssen Sie beim Kauf nicht so sehr auf Ergonomie, Anpassungsfähigkeit oder Stützkraft achten. Wichtiger sind hier Formstabilität, Hautverträglichkeit, Verarbeitung und ästhetische Aspekte.

Kissen kaufen: Am besten mit Zertifikat

Textil-Label und Zertifikate wie Global Organic Textile Standard (GOTS), kontrolliert biologischer Anbau (k.b.A.), FAIRTRADE Certified Cotton und Oeko-Tex Standard 100 informieren Verbraucher über den Herstellungsprozess des jeweiligen Produkts. Sie zeigen unter anderem, ob ein Kissen als gesundheitlich unbedenklich eingestuft ist oder ob es gemäß bestimmten ökologischen Richtlinien


produziert wurde.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kissen

Die besten Kissen

laut Tests und Meinungen

Alle Kissen ansehen

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf