Diese Lampen können mit einer passenden Bridge verbunden, um dann per App oder Sprachassistenten gesteuert zu werden – Smart-Home par excellence.
Das Produkt tint 2er-Set white+color von Müller-Licht führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,3 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 38 weitere Magazine

Smarte LED-Lampen Bestenliste

Beliebte Filter: Sockel

69 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Mit dem Smart­phone die LED-​Beleuch­tung steu­ern

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Fernsteuerung via App
  • Ansprechen in der Regel via Bluetooth
  • Steuerung von Leuchtstärke und Farbmustern
  • vereinzelt Einschlaf- und Aufweckfunktionen
  • komplexere Lichtsysteme arbeiten mit zentraler Steuereinheit

Worauf achten Tester bei smarten Lampen?

Verschiedenste LED-Leuchtmittel Kunterbunt: Die Welt der App-gesteuerten LED-Leuchtmittel (Bildquelle: amazon.de)

Lichtsysteme und Einzellampen waren unter den ersten Haushaltsgeräten, die mittels App vom Smartphone aus gesteuert werden konnten. Entsprechend vielfältig ist die Produktlandschaft mittlerweile, zugleich kann die Technologie weitgehend als ausgereift gelten. Kinderkrankheiten bei der App-Ansteuerung oder dem Einbinden der Produkte ins Netzwerk treten nur noch vereinzelt auf. Der Fokus der Tests liegt daher auf dem Funktionsumfang und den Eigenschaften, die das jeweilige Produkt von der Marktmasse abheben.
Denn einfach „nur“ das Licht ein- und ausschalten ist längst nicht mehr alles, was man bei den cleveren Lampen steuern kann. So gehört die Regulierung der Leuchtstärke bereits zum Standardrepertoire, viele beherrschen Farbwechsel und können per App sogar exakt mit Farbmustern programmiert werden. Die Tester achten dabei darauf, wie einfach die Programmierung möglich ist und ob der Leistungsumfang auch verschiedene Rhythmen oder Zeitintervalle umfasst. Noch interessanter sind dann Sonderfunktionen wie Einschlaf-, Aufweck- oder Antieinbruchsfunktionen, die sich wiederum durch eine Anbindung an andere Systeme wie Bewegungssensoren das Wohlwollen der Testmagazine sichern können.

Interessant wird es dann bei Kombiprodukten, die alle miteinander interagieren sollen, etwa Lichttafeln, die zusammen ganze Wände als zusammenhängendes Bild bedecken können. Hier ist es wichtig, dass die zentrale Steuereinheit eine gute Funkanbindung an die Einzelkomponenten besitzt und ihrerseits gut über die App bedient werden kann. Je mehr Funktionen ein System beherrscht, desto kritischer blicken die Tester auf die optische Präsentation in der App und deren Verständlichkeit für den Nutzer.

Die hellsten LED-Lampen mit App-Steuerung

  Lichtleistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Colors LED 13W E27 A67

Gut

1,6

1521 lm Hohe Leucht­kraft, gerin­ger Ver­brauch, etwas blasse Far­ben

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.458 Meinungen

1 Test

E27 LED WiFi Smart Lampe A70

Gut

1,8

1521 lm Hohe Leucht­kraft, blasse Far­ben, recht hoher Ver­brauch

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.405 Meinungen

1 Test

Mi Smart LED Bulb Essential

ohne Endnote

950 lm Jede Menge Funk­tio­nen, tolle Far­ben, aber etwas hoher Ver­brauch im Standby

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test



Ein Problem wird immer wieder angemerkt: Erstaunlicherweise sind viele LED-Lampen nicht sonderlich hell. Dies betrifft interessanterweise keinesfalls nur billige Produkte, sondern auch teure Topsysteme von Herstellern wie Philips. Es lohnt sich daher, in Tests diesem Aspekt immer einen kritischen Blick zu schenken.

Welchen Sockel hat meine Lampe denn nun?

Osram-Leuchtmittel Leuchtmittel von Osram mit der schmalen E14 und der breiten E27 als Fassung (Quelle: osram.de)

Leuchtmittel werden in der Regel aktuell für zwei Fassungstypen angeboten: E14 und E27. Bei E14 handelt es sich um die schmale Sockelausführung, deren Durchmesser eben 14 mm beträgt. Hier kommen vor allem längliche Leuchtmittel zum Einsatz. Die E27 ist dagegen der große Vertreter der Zunft, entsprechend mit einem Sockeldurchmesser von 27 mm. Bei ihr finden sich auch sehr bauchige Leuchtmittel, generell ist hier die Vielfalt am größten ausgeprägt. LEDs halten sich durchweg an diese Klassifizierung, die GU- und G-Sockel von Halogenleuchten finden sich hier nicht (außer in Sets, in denen verschiedene Leuchtmittel kombiniert werden).

Was sind „Bridge“-Systeme?

Unter einer Bridge werden smarte Lampensysteme verstanden, die ein zentrales Steuersystem nutzen, um miteinander zu kommunizieren. Im strengeren Sinn ist das natürlich auch schon dann der Fall, wenn ich mein Smartphone nutze, um die LED per App anzusprechen. Im Allgemeinen werden darunter aber entweder extra Steuereinheiten verstanden, die fix aufgestellt werden, oder ein als Brücke („Bridge“) agierendes Tablet, über das die einzelnen Leuchtmittel permanent miteinander kommunizieren können – und auf das man auch von unterwegs zugreifen kann.
Dann kann man beispielsweise von unterwegs mit seinem Smartphone dieses ins Netzwerk per WLAN eingebundene Tablet ansprechen und darüber zuhause das Licht ein- und ausschalten – alles per Sprachbefehl. Ob das wirklich nötig ist, steht dann natürlich auf einem anderen Blatt.

Die langlebigsten LED-Leuchtmittel mit Smartfunktion

  Lebensdauer Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Playbulb Rainbow

Gut

2,0

30000 h
    noch keine bekannt
    noch keine bekannt

31 Meinungen

4 Tests

Hue White ambiance (E14)

Sehr gut

1,2

25000 h Bes­se­res Ambiente durch ver­stell­bare Licht­tem­pe­ra­tur

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

3.443 Meinungen

2 Tests

tint 2er-Set white+color

Sehr gut

1,3

25000 h Set mit Fern­be­die­nung und freier Farb­wahl

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

277 Meinungen

3 Tests

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Smarte LED-Lampe Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2024
    • Erschienen: 12/2023

    Es werde Licht

    Testbericht über 10 Smarte Lampen

    „Smarte Lampen: Nicht alle lassen sich per App gleich gut steuern. Auch bei der Lichtqualität und Funkreichweite gibt es Unterschiede.“ Testumfeld: Im Vergleich waren insgesamt zehn smarte Lampen. Sieben Produkte benötigen eine eigene Funk-Basisstation, auch „Bridge“ genannt. Die übrigen drei Lampen brauchen keine Basis.

    • Mac & i

    • Ausgabe: 5/2024
    • Erschienen:

    Govee Floor Lamp 2

    Testbericht über 1 LED-Standleuchte

    • MAC LIFE

    • Ausgabe: 7/2024
    • Erschienen: 06/2024

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Energiesparlampen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Smarte LED-Lampen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche smarten LED-Lampen sind die besten?

Die besten smarten LED-Lampen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Worauf achten Tester bei smarten Lampen?
  2. Die hellsten LED-Lampen mit App-Steuerung
  3. Welchen Sockel hat meine Lampe denn nun?
  4. Was sind „Bridge“-Systeme?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf