Eine für alles: Multifunktions-Küchenmaschinen und ihr üppiges Zubehör ersetzen viele Einzelgeräte und sind besonders bei großen Mengen ein Gewinn.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Multifunktions-Küchenmaschinen zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Bosch Serie 4 MUM5XW20 mit der Note 1,3.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 14 weitere Magazine

Die besten Multifunktions-Küchenmaschinen

Beliebte Filter: Hersteller

271 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Multifunktions-Küchenmaschinen

Kom­pakte Uni­ver­sal-​Gehil­fen zum Kochen und Backen

Stärken

Schwächen

Nicht in jedem Haushalt steht bei der geplanten Anschaffung einer Küchenmaschine das Backen im Vordergrund. Ein herkömmliches Modell mit Rühr- und Knethaken ist in diesem Fall daher weniger gefragt. Stattdessen bieten sich für diesen Fall die Multifunktions-Küchenmaschinen - auch Food Prozessoren genannt - als interessante Alternativen an. Ausgestattet mit zahlreichen Aufsätzen und Zubehören stellen sich die Besten unter ihnen als Universalgehilfen zum Kochen und Backen zur Verfügung.

Küchenmaschinen mit üppigem Lieferumfang. So sieht eine klassische Multifunktions-Küchenmaschine aus. Typisch ist das meist sehr üppige Zubehörpaket. (Bildquelle: amazon.de)

Für welche Aufgaben eignen sich Food Prozessoren?

Ohne Frage: Die Hauptaufgabe der Multifunktionsgeräte besteht darin, Ihnen bei der Vorbereitung zum Kochen tatkräftig zur Hand zu gehen. Die Bauform erinnert dabei meist an einen Standmixer: Auf einer Motoreinheit thront ein Behälter, in dem die Zutaten verarbeitet werden. Dieser ist in der Regel mit einem Universalmesser ausgestattet, weitere Messer beziehungsweise Verarbeitungsinstrumente liegen zum Auswechseln bei – darunter zum Beispiel Teigmesser.
Doch damit ist noch lange nicht Schluss. Auch den Behälter selbst können Sie austauschen und durch einen anderen Aufsatz ersetzen. Der große Vorteil dabei: Sie sparen sich das Geld für unzählige Einzelgeräte wie einen Entsafter, Zerkleinerer oder diverse Mixgeräte.

Dank zusätzlicher Messer und Scheiben (zum Beispiel eine Emulgierscheibe) übernehmen die Multimaschinen auch Aufgaben, die beim Backen anfallen. In der Regel stellt sie ein Rührteig vor keine allzu großen Probleme. Das Aufschlagen dagegen gelingt in den wenigsten Fällen so gut wie mit einem Handrührer. Das gilt auch für Knetteige. Diese Aufgabe ist für die meisten Modelle aufgrund der fehlenden Spezialinstrumente eine zu hohe Hürde.

Multifunktions-Küchenmaschinen im Test: Nicht jede kann alles gleich gut

Multimaschinen sind also von Haus aus in vielen Disziplinen zu Hause. Sie rühren, schlagen, mixen, reiben, schnetzeln, mahlen und pressen , manchmal können sie sogar noch ein paar Funktionen mehr. In den Vergleichstests der Fachmagazine zeigt sich allerdings immer wieder, dass die meisten Maschinen nicht in allen Disziplinen gleich starke Ergebnisse abliefern.
Das kann ärgerliche Folgen nach sich ziehen, etwa wenn Ihre neue Maschine ausgerechnet bei der am häufigsten benötigten Funktion Schwächen an den Tag legt. Die Tester fühlen daher jeder zur Verfügung stehenden Funktion genau auf den Zahn und dokumentieren die Ergebnisse ausführlich. Ein Blick in die Testberichte lohnt sich also.

Für wen eignet sich eine Multifunktions-Küchenmaschine?

Dass sich die einzelnen Modelle auch in der Größe der Verarbeitungsbehälter unterscheiden, versteht sich von selbst. Generell darf behauptet werden, dass die Maschinen hauptsächlich in größeren Haushalten ein Gewinn sind. Obohl sie sich auf den ersten Blick als platzsparende Alternativen für Single- beziehungsweise Kleinhaushalte förmlich anbieten. Der Aufwand lohnt sich jedoch nur bei größeren Mengen. Zum Reiben von zwei Möhren muss nicht extra eine ganze Maschine bemüht und anschließend gereinigt werden.

Welche Multifunktions-Küchenmaschinen haben die größte Leistung?

  Leistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
6-in-1 Küchenmaschine

Gut

1,6

2000 W Kraft­vol­les Modell mit üppi­gem Zube­hör­pa­ket

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

169 Meinungen

0 Tests

Lucia Elegance

Gut

1,8

2000 W Kraft­voll und viel­sei­tig

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.000 Meinungen

0 Tests

the Kitchen Wizz Peel & Dice

Gut

1,8

2000 W Per­for­mance und Ver­ar­bei­tung begeis­tern

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

53 Meinungen

0 Tests


Alternative 1: Klassische Küchenmaschine mit Erweiterungsoption

Backen, Schneiden, Mixen: Küchenmaschinen wie die Krups Master Perfect Plus können alles. Maschinen wie die Krups KA3198 Master Perfect Plus können dank ausreichender Leistung und passendem Zubehör sowohl als Backhilfe als auch zum Schneiden, Häckseln u.ä. verwendet werden. (Bildquelle: krups.de)

Sie kochen und backen gleichermaßen gern, wollen aber nicht zwei separate Geräte in der Küche stehen haben? Dann sollten zu einer erweiterbaren Küchenmaschine greifen. Besonders empfehlenswert sind hier die Modelle von Kenwood. In Tests schneiden sie sowohl bei den Backaufgaben als auch bei allen anderen Disziplinen meist sehr gut ab. Die meisten Hersteller haben etliche Zubehöre und Aufsätze im Angebot, angefangen bei verschiedenen Schneibe- und Reibescheiben bis hin zu Nudelmaschinen-,  Mühlen- und Schnitzelwerk-Aufsätzen ist alles dabei.

Alternative 2: Küchenmaschinen zum Kochen

Auch Küchenmaschinen mit Kochfunktion können eine Alternative darstellen. Hierbei liegt der Fokus jedoch weniger auf dem Backen als vielmehr auf dem Zerkleinern und anschließenden Zubereiten von Zutaten. Prominentester, aber bei Weitem nicht mehr bester Vertreter dieser Gattung ist der Thermomix von Vorwerk. Das Problem solcher Maschinen: Sie sind nicht nur größer als die kompakten Multitalente, sondern in der Regel auch deutlich teurer – vom Zubehör ganz zu schweigen.
Kleiner Tipp: Wenn Sie beide Bereiche, also Kochen und Backen möglichst gleich gut abgedeckt sehen möchte, könnte der Kenwood Cooking Chef Gourmet etwas für Sie sein. Allerdings ist er mit knapp 1.000 Euro wahrlich kein Schnäppchen.

"Kampf der Giganten" im Hochpreissektor: Der Cookit von Bosch macht dem Thermomix den Rang streitig

Über Jahre hinweg konnte sich Vorwerk sicher sein, mit dem Thermomix (aktuelle Modellversion TM6) die begehrteste Küchenmaschine mit Kochfunktion im Stall stehen zu haben. Tolle Testergebnisse auf der einen Seite, Zehntausende Rezepte für eine große Fangemeinde andererseits waren die Garanten für eine mehr oder weniger unangefochtene Marktführerschaft. Das soll sich, wenn es nach dem Willen von Bosch geht, bald ändern. Mit dem Cookit liegt seit Juni 2020 eine weitere kochende Küchenmaschine im Hochpreissektor vor, die den König vom Thron stürzen möchte - mit z.B. größerem Behälter (für Familien interessant), mehr Spezialwerkzeug für kulinarisch bessere Ergebnisse sowie einer Anbratfunktion, die den Thermomix alt aussehen lassen soll. Wir haben daher für Sie die ersten Testergebnisse zum Cookit im direkten Vergleich zum Platzhirschen Thermomix zusammengefasst.

von Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Multifunktions-Küchenmaschine Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Küchenmaschinen

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Multifunktions-Küchenmaschinen Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Multifunktions-Küchenmaschinen sind die besten?

Die besten Multifunktions-Küchenmaschinen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs