Die im Vergleich am besten bewerteten Käsefondues überzeugen durch gleichmäßig geschmolzenen Käse und einfache Reinigung. Zudem sind sie stabil und sicher in der Anwendung.
Obwohl theoretisch jedes Material geeignet ist, sind Töpfe aus Keramik, Steingut oder Gusseisen die beste Wahl. Sie nehmen die Hitze nur langsam auf, sodass der Käse schonend schmilzt. Das verringert die Gefahr des Anbrennens. Außerdem verteilt sich die Wärme gleichmäßig über den ganzen Topf. Neben dem Material unterscheiden sich Käsefondue-Töpfe auch in ihrer Form von Fleisch- oder Schokoladen-Fondue. Das sogenannte Caquelon ist breit und flach, sodass der Käse beim Eintauchen gleichzeitig gut umgerührt werden kann.
Käsefondues sind in der Regel teurer als andere Fondues. Vor allem, wenn der Topf aus hochwertigem Gusseisen mit zusätzlicher Emaillebeschichtung besteht, werden schnell 150 Euro und mehr fällig. Es gibt aber auch Ausnahmen: Das Fonduegerät KELA Lancy ist laut Stiftung Warentest empfehlenswert und kostet um die 100 Euro.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Käsefondues. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,8 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Swissmar Lugano.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 4 weitere Magazine

Die besten Käsefondues

64 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Fondue im Test: Lugano von Swissmar, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Swissmar Lugano

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Betriebs­art: Brenn­paste
    Hoch­wer­ti­ges und lang­le­bi­ges Ober­klasse-​Fon­due
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Fondue im Test: Fondue-Set (42566) von Gastroback, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Gastroback Fondue-Set (42566)

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Betriebs­art: Elek­tro
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 2 l
  • 3
    Fondue im Test: AFD850CBW von Bestron, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Bestron AFD850CBW

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Betriebs­art: Elek­tro
    Fon­due für acht Per­so­nen mit Holz-​Appli­ka­tio­nen
  • 4
    Fondue im Test: Fondue Set EF3514 von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Tefal Fondue Set EF3514

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Betriebs­art: Elek­tro
    • Leis­tung: 800 W
    Umfang­rei­ches Fon­due-​Set mit kom­for­ta­blen Eigen­schaf­ten
  • 5
    Fondue im Test: Sierra von Swissmar, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Swissmar Sierra

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Betriebs­art: Brenn­paste
    Hoch­wer­ti­ges und sta­bi­les Fon­due mit klei­ner Schwä­che beim Bren­ner
  • 6
    Fondue im Test: Fondue Pure von Princess, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Princess Fondue Pure

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Betriebs­art: Elek­tro
    Viel­sei­ti­ges Fami­lien-​Fon­due mit Bam­bus­so­ckel
  • 7
    Fondue im Test: AFD850CO von Bestron, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Bestron AFD850CO

    • Typ: Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Kup­fer
    • Betriebs­art: Elek­tro
  • 8
    Fondue im Test: Fondue Premium 173100 von Princess, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Princess Fondue Premium 173100

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Alu­mi­ni­um­guss
    • Betriebs­art: Elek­tro
    Moder­nes Design trifft cle­vere Aus­stat­tung
  • 9
    Fondue im Test: Fondue 6679 von Cloer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Cloer Fondue 6679

    • Typ: Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Betriebs­art: Elek­tro
  • 10
    Fondue im Test: FO-1109 von Tristar, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Tristar FO-1109

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Betriebs­art: Elek­tro
  • 11
    Fondue im Test: Premium Edelstahl-Fondue (10-teilig) von Oak & Steel, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Oak & Steel Premium Edelstahl-Fondue (10-teilig)

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Betriebs­art: Brenn­paste
    Glänzt mit tol­ler Optik und guter Aus­stat­tung
  • 12
    Fondue im Test: FF2 von Taurus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Taurus FF2

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Betriebs­art: Elek­tro
    Elek­tro-​Modell für alle Fon­due-​Arten
  • 13
    Fondue im Test: FO 2470 von Severin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Severin FO 2470

    • Typ: Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Betriebs­art: Elek­tro
  • 14
    Fondue im Test: Fondue ALP1800 von H.Koenig, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    H.Koenig Fondue ALP1800

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Betriebs­art: Elek­tro
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 2 l
  • 15
    Fondue im Test: Thermorespect Inox&Design EF2658 von Tefal, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Tefal Thermorespect Inox&Design EF2658

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    Prak­tisch und kom­for­ta­bel
  • 16
    Fondue im Test: Fun Gourmet Fondue (08018) von Cecotec, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Cecotec Fun Gourmet Fondue (08018)

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Edel­stahl
    • Betriebs­art: Elek­tro
    Güns­ti­ges Stan­dard-​Fon­due
  • 17
    Fondue im Test: Fondue-Garnitur SAAS-FEE von Spring, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Spring Fondue-Garnitur SAAS-FEE

    • Typ: Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Betriebs­art: Brenn­paste
  • 18
    Fondue im Test: Lancy von KELA, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    KELA Lancy

    • Topf-​Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Betriebs­art: Brenn­paste
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 2 l
    Erreicht auf allen Herd­ar­ten Betrieb­stem­pe­ra­tur
  • 19
    Fondue im Test: Käsefondue-Set von Silit, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Silit Käsefondue-Set

    • Betriebs­art: Brenn­paste
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 1,9 l
    Kom­plett-​Set, für alle Herd­ar­ten geeig­net
  • 20
    Fondue im Test: Fondue Set Gusseisen  von Staub, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Staub Fondue Set Gusseisen

    • Typ: Scho­ko­la­den­fon­due, Fleisch­fon­due, Käse­fon­due
    • Topf-​Mate­rial: Guss­ei­sen
    • Betriebs­art: Brenn­paste
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Käsefondues nach Beliebtheit sortiert. 

Ratgeber: Käsefondues

Ein­ge­fleischte Lieb­ha­ber grei­fen zum rich­ti­gen Topf

Kaufberatung KäsefondueRein theoretisch betrachtet eignet sich jeder Fondue-Topf auch für ein Käsefondue. Schließlich schmilzt Käse unter Hitzeeinfluss sowohl in Edelstahl als auch in einem Topf aus Kupfer. Eingefleischte Liebhaber des Schweizer Nationalgerichts schwören aber auf einen Spezialtopf mit einer speziellen Form und aus einem besonderen Material.

„Caquelon“ – der Spezialist für geschmolzenen Käse

Caquelon eines Käsefondues Caquelon

Der Topf eines speziellen Käsefondues wird Caquelon“ genannt und wird traditionell aus Keramik gefertigt. Das Material bietet gleich zwei Vorteile. Zum einen wird die im Rechaud erzeugte Hitze nur recht gemächlich aufgenommen, der Käse schmilzt daher langsamer und schonender. Dabei verteilt sich die Hitze gleichmäßig über den Topfboden. Die Gefahr, dass der Käse anbrennt, wird dadurch deutlich gemindert. Gleichzeitig erfordert ein Käsefondue auch eine besondere Topfform. Im Unterschied zu einem Fleischfondue reicht es nämlich nicht aus, das an der Gabel befestigte Brotstück lediglich in den Käse zu tunken. Stattdessen sollte der Käse gleichzeitig auf-/umgerührt werden. Es ist daher von praktischem Vorteil, wenn der Topf flacher und breiter ist als ein herkömmlicher Fondue-Topf – eine Anforderung, die die

Gusseisen-Topf eines Käsefondues Topf aus emailliertem Gusseisen

meisten Caquelons erfüllen. Der klassischerweise bei einem Fonduetopf vorhanden Spritzschutz, der die Öffnung verkleinert, kann ebenfalls wegfallen. Wer häufig oder hauptsächlich Käsefondue zubereitet, sollte die Anschaffung eines Caquelons also unbedingt ernsthaft in Erwägung ziehen – auch wenn ein „normales“ Fondue schon vorhanden ist. Übrigens: Als Alternative zu Keramik kann auch ein mit einer Emaille-Schicht überzogener Topf verwendet werden, da hier der Käse ebenfalls weniger Gefahr läuft, anzubrennen. Beliebt, aber leider oft etwas teuer, sind etwa Töpfe aus emailliertem Gusseisen.

Brenner – Elektromodelle im Vormarsch

Elektro-KäsefondueKlassischerweise kommt bei einem Käsefondue ein Rechaud zum Einsatz, der mit Brennpaste oder Spiritus beheizt wird. Seit einiger Zeit werden aber selbst unter Puristen/Traditionalisten Elektrofondues immer beliebter. Ihr großer Vorteil liegt förmlich auf der Hand. Die Hitze kann nämlich über einen Drehregler bei den meisten Modellen sehr feinfühlig und stufenlos reguliert werden. Da der Käse sehr sensibel auf zu viel Hitze reagiert – die Temperatur muss durchgehend deutlich unter 90 Grad bleiben – kommt diesem Punkt bei einem Käsefondue ein besonderer Stellenwert zu. Brennpaste-/Spiritus-Rechauds lassen sich viel schwieriger und weniger punktgenau regulieren. Außerdem kommt ein Elektrobrenner viel schneller zur Sache, das heißt, es spricht nichts dagegen, den Käse im Topf am Tisch zu schmelzen. Bei einem Rechaud mit offener Flamme wird der Schmelzvorgang oft auf einer externen Wärmequelle, meistens am Herd, vorgenommen. Brennpaste/Spiritus bräuchten zu lange, außerdem wären die Kosten viel zu hoch – zumindest im direkten Vergleich mit einem Elektrofondue. Obwohl diese sicherlich weniger Romantik und Gemütlichkeit verströmen, sind sie daher aus rein pragmatischen Überlegungen mittlerweile in der Gunst echter Käsefondue-Liebhabern kräftig gestiegen.

von Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Käsefondue Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fondues

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Käsefondues Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Käsefondues sind die besten?

Die besten Käsefondues laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs