Stärken
Schwächen
Luft raus – Nährstoffe bleiben drin: Stimmt das wirklich?
Einmal mit, einmal ohne Vakuum: Der Unterschied ist deutlich sichtbar. (Bildquelle: krups.de)
Bei einem Vakuummixer saugen Sie vor dem Mixvorgang die Luft aus dem Mixbehälter per Pumpe ab - ein simpler Kniff mit Folgen: Da der Sauerstoff fehlt, können auch die empfindlichen Vitamine der Zutaten nicht mit ihm reagieren, sondern bleiben von diesem – als Oxidation bezeichneten – Vorgang unbehelligt. Der Nährstoffgehalt eines Smoothies aus einem Vakuummixer ist also tatsächlich höher als der aus einem herkömmlichen Mixer ohne diese Zusatzfunktion – mit einem positiven Effekt für Ihr Wohlbefinden. Denn oxidierte Vitamine kann der Körper weniger optimal verarbeiten. Die weiteren Nebeneffekte des Mixens unter Sauerstoffentzug sehen Sie sogar unmittelbar. Keine Oxidation bedeutet nämlich auch: Die Smoothies weisen eine deutlich kräftigere Farbe und eine stabilere Konsistenz auf, d. h. zerfallen nicht so schnell und halten länger. Das Mixen unter Vakuum ist also alles andere als ein Marketinggag – das belegen auch die Tests von Fachmagazinen.
Wie viel kostet ein Vakuum-Mixer?
Die einfachste Methode: Eine Vakuumpumpe wird am Behälterdeckel angeschlossen. (Bildquelle: klarstein.de)
Technisch betrachtet ist das Vakuumieren nur eine Zusatzfunktion. In allen anderen Merkmalen unterscheidet sich ein Vakuummixer nicht von einem herkömmlichen Mixer. Entsprechend bauen die Hersteller quer durch die Leistungsklassen Vakuumpumpen in die Geräte ein und decken damit auf breiter Front alle nur denkbaren Einsatzzwecke ab.
Ob wiederum die Pumpe selbst in eine zusätzliche (und übrigens schallschluckende) Abdeckung für den Mixbehälter integriert ist oder in einen Deckel, der via Schlauchsystem mit dem Motor verbunden ist, spielt nur unter einem Aspekt eine kaufentscheidende Rolle:. Im letzteren Fall können Sie nämlich den Vakuummixer auch dafür zweckentfremden, Plastikbeutel zu vakuumieren, wenn Sie z. B. Lebensmittel einfrieren möchten.
Die Top 3 unter den Vakuum-Mixern
Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|
ab 518,87 € ![]() Sehr gut 1,5 |
Hochleistungsmixer mit Geräuschreduktion und zusätzlichem Trinkbecher |
102 Meinungen 2 Tests |
|||
ab 62,99 € ![]() Gut 1,9 |
Hält, was er verspricht |
169 Meinungen 3 Tests |
|||
ab 341,99 € ![]() Gut 2,0 |
Toller Hochleistungsmixer mit Vakuumpumpe |
1 Meinung 1 Test |
Slow-Juicer als Alternative
Slow-Juicer - gemächliches Entsaften für gesündere Säfte. (Bildquelle: bionika-vital.de)
Lieben Sie frisch gepresste Säfte aus gesunden Zutaten? Dann sollten Sie sich Ihrer Gesundheit zuliebe gegen einen Zentrifugen-Entsafter und für eine Saftpresse entscheiden. Der positive Effekt der heutzutage meist „Slow Juicer“ genannten Geräte liegt nämlich wie bei den Vakuummixern darin, dass sie aufgrund ihrer gemächlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten beim Auspressen deutlich weniger Vitamine vernichten, d.h. gesündere Säfte abliefern. Die Zentrifugenmodelle dagegen wirbeln die Zutaten kräftig auf und mischen damit viel Sauerstoff unter – der Oxidationsgrad fällt entsprechend hoch aus, von der Farbe und Beschaffenheit dieser im Schleudergang hergestellten Säfte ganz zu schweigen.