Sie kühlen schnell, leise und effizient, zählen aber zu den Treibhausheizern. Führend im Sortiment sind Geräte der besten Effizienzklasse A+++.
Das Ranking wird von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und basiert auf Tests und Meinungen. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Qualität der Produkte.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Mitsubishi Klimaanlagen Bestenliste

Beliebte Filter: Energieeffizienzklasse

12 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Mitsubishi Klimageräte

Schnell, leis­tungs­fä­hig und leise – aber etli­che Treib­haus-​Hei­zer

Stärken

Schwächen

Wie schneiden Klimaanlagen von Mitsubishi im Test ab?

Sensorgesteuerte 3D i-See Raumklimatisierung Im Wettbewerb punktet Mitsubishi Electric mit Digitaldetails wie der sensorgesteuerten Raumklimatisierung 3D i-See. (Bildquelle: de.mitsubishielectric.com)

In Tests punkten Mitsubishi-Klimaanlagen mit sehr guten Kühlleistungen, überzeugender Verarbeitungsqualität und homogener Temperaturverteilung. Insbesondere für Letztere stehen die Japaner in Vergleichstests mit großen Teilen ihres Sortiments, das in der M-Serie die sogenannte 3D i-See-Technologie präsentiert. Dabei misst ein Sensor Temperaturpunkte im Raum aus, erkennt Personen und deren Standort und passt die Klimatisierung darauf an. So will man vornehmlich bessere Werte beim Kühlkomfort und eine höhere Sparsamkeit erzielen. Tatsächlich klimatisiert das MSZ-LN (getestet mit Außengerät MUZ-LN) am gleichmäßigsten unter fünf von Stiftung Warentest untersuchten Splitgeräten, die fest installiert werden; das gilt sowohl für den Kühl- als auch für den Heizbetrieb.

Tester loben Schnelligkeit beim Kühlen und geringen Energieverbrauch

Blickt man in die Testmagazine, findet man immer wieder Lob für schnelle Abkühlzeiten, eine optimale Luftströmung und ein tadelloses Sicherheitsniveau. Im Wettbewerb spielen die Splitgeräte von Mitsubishi zudem Trümpfe mit geringen Stromkosten und einem geringen Energieverbrauch im Verhältnis zur Kühlleistung aus. Die Außengeräte arbeiten obendrein leise oder liegen auf dem typischen Marktniveau. Sie lassen im Vergleich sogar einen Testsieger oder Zweitplatzierten alt aussehen.

Split-Anlagen von Mitsubishi kühlen noch nicht CO2-neutral

Mit Blick auf die Umwelteigenschaften wird allerdings auch ein Problem des Herstellers und der ganzen Sparte deutlich: Ohne klimaneutrales Kältemittel fehlt derzeit immer noch etwas zur Perfektion. Anders als viele mobile Klimageräte mit Abluftschlauch arbeiten Mitsubishi-Splitgeräte mit dem klimaschädlichen Kältemittel R410A und R32 und damit nicht CO2-neutral. Doch bis der erste – vermutlich chinesische – Hersteller von Splitgeräten die Vorstellung nährt, man könne Einbaugeräte auch vollkommen klimafreundlich betreiben, vergeht laut Experten der Stiftung Warentest noch etwas Zeit.

Kompaktes Wand-Klimagerät von Mitsubishi Kompakte Wandgeräte starten ab Baugröße 1,5 kWh und decken bis Kühlleistung 5 kWh die Leistungsbandbreite von sechs Baugrößen ab. Dank ihrer Kompaktmaße eignen sie sich auch für kleinere Räume. (Bildquelle: innovations.mitsubishi-les.com)

Bis zum endgültigen Verbot von R410A im Jahr 2025 werden sich nicht nur große Marken wie Mitsubishi klimaverträglichere Kältemitteltechnologien wie Propan (R290) einfallen lassen müssen – ein Austauschen des schädlicheren R410A gegen ein weniger schädliches (R32) ist aus Gründen des Effizienzverlusts nicht ratsam.

Top 3 der Mitsubishi-Splitgeräte mit R32 im Kühlkreislauf

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
MSZ-HR25VF + MUZ-HR25V

Befriedigend

2,9

Kli­ma­ti­siert und fil­tert die Raum­luft

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

2 Tests

MSZ-HR35VF + MUZ-HR35VF

ohne Endnote

Ganz­jäh­rig nutz­ba­res Split-​Gerät

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests

Linea Smart MSZ-HR25VA + MSZ-HR25VF

ohne Endnote

Auf Wunsch netz­werk­fä­hig

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests


Kühlen von unterwegs: Mitsubishis smarte Einbau-Klimaanlagen

Ansonsten ist noch bemerkenswert, dass die Geräte mit Smartphone und Tablet oder im Büro am Computer verwendbar sind. Allerdings senden die Apps an Anbieter und Daten-Sammeldienste Informationen, die für den Betrieb nicht erforderlich sind. Darin ähnelt man der versammelten Konkurrenz von Panasonic über Hitachi bis Toshiba, wird aber von Testern auch mit gleicher Strenge betrachtet: Ein solches Datensendeverhalten wird als kritisch bewertet.

Mitsubishi-Wandgerät mit Double-Vane-Funktion Glanzpunkte von Mitsubishi-Wandgeräten sind hohe Design- und Komfortwerte etwa dank der Double-Vane-Funktion mit zwei unabhängig arbeitenden Ausblaslamellen. (Bildquelle: de.mitsubishielectric.com)

Welche Besonderheiten bieten Klimageräte von Mitsubishi?

Mit der M-Serie versorgen die Japaner Privathaushalte und kleinere Büro- und Gewerberäume mit Klimageräten für unterschiedliche Leistungsanforderungen. Monoblockgeräte werden nicht geführt, vielfältig ist das Sortiment dennoch. Allein hinter der M-Serie verbergen sich etliche Kombinationsmöglichkeiten an Innen- und Außengeräten, Technologien und Steuerungen. Man unterscheidet Single- von Multisplit-Klimageräten und anhand der Anzahl der kältetechnischen Leistungen, die Innen- und Außengeräte verbinden. Die Vielfalt setzt sich fort in Diamond-, Deluxe- oder Premium-Design-Wandgeräten und führt über Kompakt-Wandgeräte zu 1- bis 4-Wege-Deckenkassetten, die auch bei geringen Deckenhöhen eingesetzt werden können.

Effizienzklassen im Vergleich: A+++ beim Kühlen, A++ beim Heizen

Wer Wert auf individuelle Komfortfunktionen legt, sollte auf Namen wie Natural Flow Breeze oder Double-Vane achten. Erstere erzeugt eine leichte Luftbewegung durch geschickte Regelung der Luftmengen, über Letztere lassen sich unterschiedliche Luftströme koordinieren und selbst in kleinen Räumen individuell klimatisierte Bereiche schaffen. Serienübergreifend werden bei Mitsubishi im Übrigen höchste Effizienzklassen im Kühlbetrieb (A+++) und Heizbetrieb (A++) erreicht. Ein bemerkenswerter Kühl- und Bedienkomfort wie bei der erwähnten 3D i-See-Technologie gibt dem Kunden genug Freiheit, sich auf andere Dinge zu konzentrieren als das Kühlen und Heizen (in der Übergangszeit), das sich wie beiläufig erledigen lässt.

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Zur Mitsubishi Klimaanlage Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 5/2023
    • Erschienen: 04/2023

    Doppelt kühlt besser

    Testbericht über 10 Klimageräte

    „Splitgeräte kühlen gut und effizient, zeigt unser Test. Ihre Installation ist aber nicht ganz ohne. Am coolsten ist es, die Hitze gar nicht erst hereinzulassen.“Splitgeräte transportieren die Wärme sehr effizient ab – das ist die Botschaft aus dem aktuellen Test von Stiftung Warentest. Die Bauteile – eins fü

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2022
    • Erschienen: 05/2022

    Gut fürs Klima - aber nur daheim

    Testbericht über 8 Split-Klimageräte

    Der Klimawandel hat uns in den letzten Jahren zunehmend heißere Sommer beschert. Nicht jeder Mensch verträgt die Hitze gut – Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen können unter anderem die Folge sein. Immer mehr greifen daher zu (Split-)Klimageräten, um sich vor Überhitzung zu schützen. Das Problem: In den Test-Gerä

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2021
    • Erschienen: 05/2021

    Kühle Brisen, laue Lüftchen

    Testbericht über 5 Monoblöcke und 5 Splitgeräte

    „Hinstellen und loslegen – das klappt mit Monoblöcken. Doch sie versagen bei großer Hitze. Splitgeräte sind aufwendig einzubauen, kühlen aber meist gut.“Wer sich in unseren heißen Sommern nach echter Abkühlung sehnt, kommt um den Einbau eines Splitgeräts kaum herum. Auch die Experten der Stiftung Warentest finden

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klimaanlagen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mitsubishi Klimaanlagen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf