Stärken
-
akzeptabel auf Hartböden
-
geringe Anschaffungskosten
Schwächen
-
geringe Staubaufnahme, insbesondere auf Teppich
-
unausgereifte Hinderniserkennung
-
mäßige Handhabung
-
häufig ohne Ladestation
Dirt-Devil-Saugroboter im Test: Wie werden sie bewertet?
Bis zu 1.000 Euro kann man für einen
Saugroboter hinlegen. Im Vergleich dazu erscheinen die Geräte von Dirt Devil geradezu als Schnäppchen, bewegen sich ihre Angebotspreise doch überwiegend im niedrigen dreistelligen Bereich. Dass deshalb aber auch Abstriche bei der Reinigungsleistung gemacht werden müssen, zeigen zahlreiche Testergebnisse, unter anderem von
Stiftung Warentest,
Konsument, Haus & Garten Test und
Guter Rat. Aus diesem Grund belegt Dirt Devil in Vergleichstests meist einen der hinteren Plätze.
Wie gut saugen die Roboter Teppich?
Ob aktuelle oder ältere Modelle: Die Staubaufnahme stellt sich im Test in den meisten Fällen als gering heraus. Feiner Staub und Haare bewegen sich selbst auf glatten Böden nicht zuverlässig in den Container, Ecken und Teppiche bleiben häufig völlig ungereinigt. Neben der geringen Saugkraft wird den Saugrobotern auch die unausgegorene Hinderniserkennung zum Verhängnis. So werden beispielsweise Teppichkanten nicht überfahren und vor Wänden abgedreht. Am besten schlagen sich die Dirt Devil nach Meinung der meisten Testmagazine auf großflächigen, freigeräumten Hartböden.
Geringer Preis: Wie schätzen Tester die Verarbeitung der Roboter ein?
An der Haltbarkeit der Dirt-Devil-Saugroboter gibt es im Großen und Ganzen nichts auszusetzen, doch scheint die Konstruktion bei dem ein oder anderen Gerät nicht ausgereift zu sein. So kam es im Test des
Dirt Devil Navigator M608 zur selbstverschuldeten Beschädigung der Seitenborsten, weil die langen Fasern unter die Hauptbürste gerieten. Andere Produkttester bemängelten am
Dirt Devil Tracker-M613, dass die Klappe zum Staubcontainer nur sehr umständlich zu öffnen sei. Viele Modelle werden außerdem ohne Ladestation geliefert, sondern müssen „eingefangen“ und an ein Ladekabel angeschlossen werden. Das muss nicht sein: Viele andere Saugroboter dieser Preisklasse, zum Beispiel von
Sichler, verfügen über eine Ladestation, die nach getaner Arbeit automatisch angefahren werden.