-
- Erschienen: 06.09.2018 | Ausgabe: 10/2018
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 29.03.2018 | Ausgabe: 4/2018
- Details zum Test
„gut“
Stärken: saugt sehr gut auf Hartböden; entfernt Staub auch aus den Ecken; gute Hinderniss-Erkennung; umfangreich ausgestattet; einfache Inbetriebnahme.
Schwächen: schlechte Saugleistung auf Kurzflorteppich; umständliches Entleeren der Staubbox; hoher Energieverbrauch beim Laden; schwer; teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion. -
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 26.01.2017 | Ausgabe: 2/2017
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„gut“ (2,2)
„Testsieger“
„Der Testsieger. Der Kobold reinigt am besten, navigiert systematisch, säubert besonders dicht an Kanten und in Ecken. Am recht kleinen Display lassen sich Startzeiten für jeden Tag programmieren. Er kehrt zum Laden an die Basis zurück, wenn der Raum gereinigt ist und bevor dem Akku nach etwa 50 Minuten der Saft ausgeht. Er wird mit einem Magnetband verkauft, mit dem Nutzer den Aktionsradius begrenzen können. Das Staubrückhaltevermögen ist mittelmäßig. Fazit: Ein auf allen Böden rundum zuverlässiges Arbeitstier für 725 Euro.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 89 Meinungen (8 ohne Wertung) in 2 Quellen
-
Seit über Jahren prima!
- Vorteile: macht einen guten Job, Reinigt harte Böden schnell und ordentlich, Installation sehr einfach, Haare kein Problem, Einfache Reinigung , Einfache Programmierung am Display
- Nachteile: Für Hochfloorteppiche weniger geeignet
- Geeignet für: Hundehaushalte, Katzenhaushalte, Mehrere Räume, Hartböden aller Art, Niedrige Teppiche
Seit 2015 saugt er unsere Räume, nur 2x bei Vorwerk Mainz reklamiert, weil die Halterung des Klappendeckels abgebrochen ist, wurde anstandslos ohne Kosten ersetzt. Gut sind saugt auf Hartboden und Niederfloor-Teppichen, bei weichen, hohen Teppichen mit Langfloor mit viel Wolle ist die Walze zu stark und zu viel Teppich bzw. Wolle eingebaut. Dazu bleibt der Sauger je nach Möbelhöhe darunter hängen, daher prbesaugen und z.B. Möbel erhöhen oder falls möglich niedriger stellen. Raum- und Hinderniserkennung super, reinigt Ecken, fährt immer zur Ladestation zurück. Einfach iehoxhheben, sonst muss den Raum nächstes Mal wieder Abtasten, das dauert dann etwas länger. Entfernt Haare, Tierhaare problemlos, die Walze dann alle 2-3 Wochen reinigen. Hepafilter jährlich gewechselt und alle 5 Tage mit Handsauger kurz abgesaugt, und der Suger läuft und läuft. Reinigungszeit für jeden Tag einfach am Display einstellen, App oder WLAN nicht notwendig, nur 2x Software, also alle 3 Jahre upgedatet, wenig Aufwand für täglich staubfreie Wohnung. Gute Qualität, bei richtigem Einsatz, z.B. Magnetstreifen verlegen verhindert Reinigung in Räumen mit Hochfloorteppichen.Antworten -
Überteuert und reparaturanfällig
- Nachteile: zu teuer, Service katastrophal und kostenpflichtig, Muss oft in die Werkstatt
Zwei Reparaturen in vier Jahren, die erste gleich im Garantiezeitraum, die zweite zum satten Preis von 199,00 Euro. Dazu verkratzter Fuß einer Bodenlampe. Immer wieder Probleme beim Laden des manuell zur Ladestation zurück gestellten Saugroboters. Lange Wartezeit bis Reinigungsbeginn möglich bei nicht voll geladenem Akku. Dazu ein völlig inkompetenter, unfreundlicher Service bei der Reparatur. Kanonieren dringend vom Kauf des Gerätes abraten.Antworten -
Kaum benutzt - nach 4 Jahren funktioniert die Lasererkennung nicht mehr
Vorwerk Produkte sind hochpreisig und hochwertig.Antworten
Der Roboter wurde wenig genutzt, hat aber wenn er im Einsatz war immer gute Arbeit geleistet.
Daher war ich erstaunt, dass bereits nach knapp 4 Jahren schon die erste Reparatur des Gerätes - Fehlermeldung 3000- erfolgen musste. Kosten pauschal 199,00 Euro .
Wenn dies in absehbarer Zeit nochmals vorkommen sollte, wie ich es aus vorangegangenen Testberichten entnehmen konnte und dies anscheinend auch nicht ungewöhnlich zu sein scheint, denke ich nun darüber nach ein Modell eines anderen Herstellers zu kaufen. - Weitere 34 Meinungen zu Vorwerk Kobold VR200 ansehen
Unser Fazit
29.05.2017
Sehr gute Saugleistung und viele Funktionen, allerdings nicht ohne Schwächen.
Stärken
Schwächen
09.09.2014
Wo noch kein anderer Roboter war
Der Vorwerk Kobold VR100 revolutionierte die Roboterlandschaft. Kein anderer Saugroboter zeigte sich dermaßen sicher bei der Navigation und leistungsstark beim Aufsaugen auch von größeren Krümeln. Die Konkurrenz hat mittlerweile zwar vielfach aufgeholt, doch noch immer gilt der etwa 600 Euro teure VR100 als eines der Topmodelle am Markt. Und nun hat er einen Nachfolger erhalten, der Vorwerk wieder an die einsame Spitze katapultieren soll. Und fast gelingt dies auch.
Klettert auf hohe Vorleger und Türschwellen
Denn der neue Kobold beherrscht etwas, was kein anderes Gerät bislang kann: Er nimmt auch hohe Türschwellen und dicke Läufer mit. Hier scheiterte auch der Vorgänger noch, die Konkurrenz ohnehin. Dank einer Kletterhilfe überwindet der VR200 nun auch Höhenunterschiede von bis zu zwei Zentimetern. Das klingt nicht nach viel, reicht für die meisten Vorleger und Türschwellen aber aus. Allerdings gibt es Berichte aus ersten Testlaboren, wonach das Klettern viel Zeit kostet: Wer also einen huschenden Schatten sein Eigen nennen will, sollte auch weiterhin für freie Bahn sorgen.Säubert nun auch die Seitenkanten
Ansonsten hat sich an der bewährten Navigation des Kobold-Roboters nichts geändert. Auch weiterhin teilt der Roboter den Raum mit seinen Lasersensoren in einzelne Quadrate auf, die er anschließend Quadrat für Quadrat abarbeitet. Dabei geht er von außen nach innen vor: Zunächst wird der Rand des Feldes abgefahren, anschließend zieht er seine Bahnen durch das Quadrat. Neu ist die Seitenbürste: Sie sorgt dafür, dass nun auch die Seitenkanten sauber werden, bei denen der Vorgänger stets etwas Staub übrig ließ.Leider kein HEPA-Filter
Interessant ist auch der Eco-Modus: Der Roboter ist in diesem Betriebsmodus so leise, dass er im Nebenraum bereits kaum noch zu hören ist. Trotzdem saugt er dabei anscheinend nur unwesentlich langsamer, Tester berichten von wenigen Minuten Unterschied für ein komplettes Zimmer. Schade ist nur eines, und das verhindert dann doch den raketenhaften Aufstieg dieses neuen Sterns am Saugroboterhimmel: Der Roboter besitzt keinen HEPA-Filter, sondern nur einen einfacheren Feinstaubfilter der Klasse F7. Dieser hält nur 85 Prozent der nächstkleineren Partikelgröße zurück. Das ist für Allergiker leider nicht akzeptabel. Schade, für knapp 750 Euro hätte man das eigentlich mittlerweile erwarten dürfen...Datenblatt
Allgemein | |
---|---|
Typ | Saugroboter |
Bauhöhe | 9 cm |
Lautstärke | 67 dB |
Gewicht | 5000 g |
HEPA-Filter | fehlt |
Orientierung und Steuerung | |
Arbeitsweise | |
Zufällig | k.A. |
Methodisch | vorhanden |
Raumerkennung | |
Laser | k.A. |
Kamera | k.A. |
Gyroskop | k.A. |
Infrarotsensoren | k.A. |
Virtuelle Karte | |
Erstellung einer virtuellen Karte | k.A. |
Karte in 2-D | k.A. |
Karte in 3-D | k.A. |
Zusätzliche Sensoren | |
Hindernissensor | k.A. |
Absturzsensor | k.A. |
Teppicherkennung | k.A. |
Objekterkennung | k.A. |
Bedienung | |
Fernbedienung | vorhanden |
App-Steuerung | vorhanden |
Sprachsteuerung | k.A. |
Programmierung | |
Reinigungszonen (App) | k.A. |
Reinigungszeiten | vorhanden |
Gezielte Reinigung (Spot) | k.A. |
Magnetbegrenzungsband | vorhanden |
Leuchttürme | k.A. |
Reinigung | |
Saugen | |
Fassungsvermögen Staubbehälter | 0,53 l |
Optimiert für Tierhaare | k.A. |
Seitenbürsten | Einseitig |
Wischen | |
Integrierter Wassertank | k.A. |
Gleichzeitiges Saugen & Wischen | k.A. |
Getrenntes Saugen & Wischen | k.A. |
Einstellbare Wassermenge | k.A. |
Technische Daten | |
Akku | |
Maximale Akkulaufzeit | 90 min |
Akkuladezeit | 60 min |
Wechselbarer Akku | k.A. |
Ladestation | |
Ladestation | vorhanden |
Nur Aufladen | k.A. |
Station mit Absaugfunktion | k.A. |
Station mit Reinigungsfunktion | k.A. |
Mit Wassertank | k.A. |
Mit Wasseranschluss | k.A. |
Absaugstation | |
Staubbehälter (beutellos) | k.A. |
Mit Beutel | k.A. |
Im Lieferumfang enthalten | k.A. |
Separat lieferbar | k.A. |
Weitere Daten | |
Akkuleistung | 5800 mAh |
Mehrraumnavigation | vorhanden |
Weiterführende Informationen zum Thema Vorwerk Kobold VR200 können Sie direkt beim Hersteller unter vorwerk-group.com finden.