Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Kondenstrockner ab 9 kg Zuladung in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 4 weitere Magazine

Kondenstrockner ab 9 kg Bestenliste

Beliebte Filter: Energieeffizienzklasse

39 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Trockner im Test: Serie 4 WTN83203 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Sehr gut

    1,4

    Bosch Serie 4 WTN83203

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 560 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 150 min
    Schnelle Pro­gramm­zei­ten und faser­scho­nende Trock­nung
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Trockner im Test: iQ300 WT43N203 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Sehr gut

    1,4

    Siemens iQ300 WT43N203

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 560 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 150 min
  • 3
    Trockner im Test: DCU 8230 N von Beko, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Sehr gut

    1,5

    Beko DCU 8230 N

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 142 min
    Ein­fa­cher Trock­ner mit Zeit­pro­gram­men und Auf­frisch­funk­tion
  • 4
    Trockner im Test: T Soft CM10 8BWK DE von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    1,8

    Bauknecht T Soft CM10 8BWK DE

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 562 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 130 min
    Viel­sei­tig, aber ver­schwen­de­risch
  • 5
    Trockner im Test: Serie 6 WTG86400 von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    2,1

    Bosch Serie 6 WTG86400

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 126 min
    Vor­bild­li­che Trock­nungs­leis­tun­gen, aber unzeit­ge­mä­ßer Strom­ver­brauch
  • 6
    Trockner im Test: D845B von Gorenje, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    130 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    2,5

    Gorenje D845B

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 559 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 140 min
    Extrem güns­tig in der Anschaf­fung, lang­fris­tig aber ein Ener­gie­ver­nich­ter
  • Unter unseren Top 6 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Kondenstrockner ab 9 kg nach Beliebtheit sortiert. 

  • Trockner im Test: PWCT M11 82 X DE von Privileg, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    54 €/J.**

    OLD_A++

    ohne Endnote

    Privileg PWCT M11 82 X DE

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 234 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 194 min
    Spar­sam mit Rever­sier­au­to­ma­tik und Knit­ter­schut­z­op­tion
  • Trockner im Test: H-DRY 300 LITE HLE C8DE-84 von Hoover, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Sehr gut

    1,5

    Hoover H-DRY 300 LITE HLE C8DE-84

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 165 min
    Schnäpp­chen mit soli­der Aus­stat­tung, aber hohem Ener­gie­ver­brauch
  • Trockner im Test: KD-GCB8S7PW9-DE von Sharp, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    1,6

    Sharp KD-GCB8S7PW9-DE

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 129 min
    Ein­fa­cher Trock­ner mit Knit­ter­fal­ten­prä­ven­tion
  • Trockner im Test: Serie 4 WTN83202 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    1,6

    Bosch Serie 4 WTN83202

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 560 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 137 min
    Soli­der Trock­ner, aber ener­gierau­bend
  • Trockner im Test: HKT8BGT2 von Hanseatic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    131 €/J.**

    OLD_B

    ohne Endnote

    Hanseatic HKT8BGT2

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 140 min
    Güns­tig in der Anschaf­fung, teuer im Betrieb
  • Trockner im Test: T 3.8B von Midea, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Sehr gut

    1,5

    Midea T 3.8B

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 140 min
    Schnäpp­chen mit Rever­sier­au­to­ma­tik und klei­nen Extras
  • Trockner im Test: Serie 4 WTB86200 von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    2,3

    Bosch Serie 4 WTB86200

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 126 min
    Geht ruhig ans Werk, ver­nich­tet aber viel Ener­gie
  • Trockner im Test: WT8E-B15 von PKM, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    131 €/J.**

    OLD_B

    ohne Endnote

    PKM WT8E-B15

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 150 min
    Funk­tio­nal, aber strom­hung­rig
  • Trockner im Test: iQ300 WT43N202 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    131 €/J.**

    OLD_B

    Gut

    1,6

    Siemens iQ300 WT43N202

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 560 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 137 min
    Schont die Wäsche, aber auf Dauer nicht den Geld­beu­tel
  • Trockner im Test: PWCT CM08 8B DE von Privileg, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    131 €/J.**

    OLD_B

    ohne Endnote

    Privileg PWCT CM08 8B DE

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 562 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 130 min
    Güns­tig, aber strom­hung­rig
  • Trockner im Test: Lavatherm 65280AC von AEG, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    k.A.**

    OLD_B

    Gut

    1,8

    AEG Lavatherm 65280AC

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Laut­stärke: 64 dB
  • Trockner im Test: KD-HCB8S7PW9-DE von Sharp, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    131 €/J.**

    OLD_B

    ohne Endnote

    Sharp KD-HCB8S7PW9-DE

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 129 min
    Viel­fäl­ti­ger, aber strom­hung­ri­ger Trock­ner
  • Trockner im Test: WTK 7181 von Bomann, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    131 €/J.**

    OLD_B

    ohne Endnote

    Bomann WTK 7181

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Jähr­li­cher Ener­gie­ver­brauch: 561 kWh
    • Trock­nungs­zeit (volle Bela­dung): 140 min
    Viel­sei­tig, aber ener­gie­hung­rig
  • Trockner im Test: T7628 EXAC von AEG, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    k.A.**

    OLD_B

    Sehr gut

    1,4

    AEG T7628 EXAC

    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 8 kg
    • Laut­stärke: 64 dB

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Trockner

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Kondenstrockner ab 9 kg Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Kondenstrockner ab 9 kg Zuladung sind die besten?

Die besten Kondenstrockner ab 9 kg Zuladung laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels für zwei Durchgänge pro Woche. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.