ColorFoto: Die Spiegellosen kommen (Ausgabe: 7-8/2019) zurück Seite 1 /von 6 weiter

2 Zoom-Objektive im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Lumix S 24-105mm F4.0 O.I.S.

    Panasonic Lumix S 24-105mm F4.0 O.I.S.

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    90,5 Punkte – Empfohlen

    „Mit 1400 Euro ist das Standard-Zoom mit Bildstabilisator recht günstig, beginnt aber auch erst bei Blende 4. Bei 24 mm und offen liefert die Bildmitte ein Top-Ergebnis bei Auflösung und Kontrast, aber mit deutlich sichtbarem Randabfall. ... In Summe überzeugt die Optik mit sehr schnellem AF, aber optisch nur bei 24 mm. Bei 105 mm sollte man abblenden – empfohlen.“

  • Lumix S Pro 70-200 mm F4.0

    Panasonic Lumix S Pro 70-200 mm F4.0

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    92,5 Punkte

    „1900 Euro kostet das knapp 1 kg schwere Telezoom mit Bildstabilisator und durchgehender Anfangsblende 4. Das Labor misst bei 70 mm und Blende 4 für die Bildmitte knapp 2400 LP. Das ist ok, aber die Kamera kann 400 LP mehr liefern. ... Immerhin fällt die Auflösung zum Rand nur gering ab. ... Erneut sticht der sehr schnelle AF hervor, aber das Ergebnis bei 200 mm und Blende 4 verhindert die Empfehlung.“

7 Festbrennweiten im Vergleichstest

  • Nikkor Z 50 mm 1:1,8 S

    Nikon Nikkor Z 50 mm 1:1,8 S

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon Z

    102 Punkte – Empfohlen

    „Das 50er für 550 Euro wurde Anfang des Jahres an der Z6 getestet, nun der Test an der Z7 mit ähnlichem Resultat: Die Bildmitte liefert bereits offen ein gutes Ergebnis – allerdings ist der Randabfall deutlich sichtbar. Bei Blende 3,5 spielt er nur noch eine geringe Rolle und sinkt bei Blende 5,6 weiter. Zugleich steigen die Werte für die Bildmitte – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 7-8/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Lumix S Pro 50 mm F1.4

    Panasonic Lumix S Pro 50 mm F1.4

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: L-​Mount

    112 Punkte – Empfohlen

    „Mit 2500 Euro ist das Lumix S Pro 1,4/50 mm kein Schnäppchen, aber von beeindruckender Bildqualität. Offen ist die Leistung bis an die Ränder überraschend gut, also meist sehr gut. Nur für die Ecken lohnt es sich, noch abzublenden. Insgesamt liefert der 1 kg schwere Neuling eine sehr homogene Top-Leistung über alle Blenden wie über das Bildfeld – empfohlen.“

  • 135 mm F1,8 DG HSM Art

    Sigma 135 mm F1,8 DG HSM Art

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    99 Punkte – Empfohlen

    „Als einziges Sigma dieser Reihe startet das 135er erst bei Blende 1,8 und ist mit 1230 Euro auch teurer. Wenn es um optische Leistung geht, gefällt bereits bei Blende 1,8 die gute Abbildung bis an die Ränder. Bei Blende 3,5 steigt die Leistung über das ganze Bildfeld noch an, die Ecken profitieren von Blende 5,6 – offen sehr gut einsetzbar und empfohlen.“

  • 20mm F1,4 DG HSM Art

    Sigma 20mm F1,4 DG HSM Art

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 20mm

    88,5 Punkte – Empfohlen

    „Sigma liefert immer mehr Art-Objektive mit Sony-Anschluss aus. Das 880 Euro teure Weitwinkel liefert in der Bildmitte schon bei Blende 1,4 sehr gute Werte und ab Blende 2,8 Top-Kontrast. Zu den Rändern ist der Randabfall deutlich, aber für 20 mm ok und bei Blende 2,8 deutlich moderater als bei Blende 1,4 – empfohlen. Nur der AF arbeitet zu langsam.“

  • 24mm F1,4 DG HSM Art

    Sigma 24mm F1,4 DG HSM Art

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 24mm

    95 Punkte – Empfohlen

    „750 Euro kostet das 24er der Sigma-Art-Linie, nun auch mit Sony-Bajonett. An der KB-Kamera ist die Bildmitte bei offener Blende noch gut aufgelöst, der Kontrast etwas niedrig und dessen Randabfall kräftig. Schon bei Blende 2,8 sind all diese Punkte gelöst, und bei Blende 5,6 sinken erneut moderat die Werte für die Bildmitte, aber auch der Randabfall – empfohlen.“

  • 35mm F1,4 DG HSM Art

    Sigma 35mm F1,4 DG HSM Art

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 35mm

    81,5 Punkte – Empfohlen

    „Ebenfalls 750 Euro kostet das 35er. Bei offener Blende ist die Bildmitte dem 24er etwas überlegen, der Randabfall stärker. Beim Abblenden legt das 35er weniger zu als das 24er, zugleich bleibt der Randabfall stärker. Damit ist das 1,4/35 ein gutes und empfohlenes Objektiv, das 24er jedoch optisch besser. Beide sollten schneller scharfstellen.“

  • 50mm F1,4 DG HSM Art

    Sigma 50mm F1,4 DG HSM Art

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    98 Punkte – Empfohlen

    „Das Sigma 1,4/50 mm überzeugt in der Bildmitte mit offen guten bis abgeblendet sehr guten Werten. Offen zeigt der Kontrast einen sichtbaren Randabfall, der bei Blende 2,8 und erst recht bei Blende 5,6 kein Thema mehr ist. Einziger Kritikpunkt ist der langsame Autofokus – ein Fall für ein Firmware-Update? Mit 700 Euro fair eingepreist und empfohlen.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf