ColorFoto

1 gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB im Einzeltest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 28mm F1.4 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 28mm F1.4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    96 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Bei Blende 2,8 liefert das lichtstarke Weitwinkel für 1200 Euro ein Top-Ergebnis bei Auflösung und Kontrast. Der Randabfall ist moderat. Blende 5,6 senkt die Messwerte für die Mitte, aber auch den Randabfall. Aufgeblendet auf 1,4 sinken die Werte für die Bildmitte, steigt der Randabfall und stört eine Vignettierung von 2,6 Blende, die Mitte bleibt gut nutzbar – empfohlen.“

1 gemessen an Panasonic G9 CSC, 20 MP, MFT im Einzeltest

  • 56mm F1.4 DC DN | Contemporary (für MFT)

    Sigma 56mm F1.4 DC DN | Contemporary (für MFT)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    89 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das lichtstarke 56er für 430 Euro ist für den APS-C sowie MFT gerechnet und wird zum leichten Tele. Das beste Ergebnis messen wir bei Blende 2,8: top in der Mitte plus moderater bis niedriger Randabfall. Blende 5,6 kostet etwas Kontrast in der Bildmitte, aber senkt den Randabfall auf ein Minimum. Blende 1,4 schwächelt beim Kontrast an den Rändern, die Bildmitte passt – empfohlen.“

1 gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C im Einzeltest

  • AF-S Nikkor 28 mm f/1,4E ED

    Nikon AF-S Nikkor 28 mm f/1,4E ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    65 von 100 Punkten – Empfohlen

    „2000 Euro kostet das lichtstarke 28er, dass am APS-C-Sensor zur Normalbrennweite wird ... bei offener Blende in der Bildmitte moderate Schwächen bei Auflösung und Kontrast. Abgeblendet auf 2,8 steigt die Auflösung um je 150 LP, der Kontrast legt ebenfalls zu. ... Der Randabfall ist bei Blende 1,4 am APS-C-Sensor deutlich ...“

5 gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB im Vergleichstest

  • 40 mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    Sigma 40 mm F1,4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    89,5 von 100 Punkten

    „Bei offener Blende ist der Kontrast etwas niedrig, die Auflösung ok, der Randabfall minimal. Bei Blende 2,8 liefert das Sigma 200 LP mehr, der Kontrast steigt ebenfalls, der Randabfall bleibt gering. Blende 5,6 senkt minimal die Werte in der Bildmitte, aber auch den Randabfall. Ein Top-Objektiv für 1190 Euro, das bei Blende 1,4 bereits über das ganze Bildfeld nutzbar ist – empfohlen.“

  • AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8E FL ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 400 mm 1:2,8E FL ED VR

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    88,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Knapp 12 000 Euro kostet das Nikkor 2,8/400 mm E FL ED VR mit zwei Fluorid-Gläsern, Bildstabilisator, Nanovergütung. Nicht nur die Ausstattung, auch die Bildqualität entspricht dem Preis mit Topwerten für die Bildmitte sowie minimalem Randabfall. Dies gilt für beide gemessenen Blenden 2,8 und 5,6. Profiqualität zum Profipreis, 3,8 kg schwer und klar empfohlen.“

  • 28mm F1.4 DG HSM Art (für Nikon)

    Sigma 28mm F1.4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    88 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit 1200 Euro liegt das Sigma preislich deutlich unter dem Nikon AF-S Nikkor 1,4/28 mm E ED. Bei offener Blende liefert das Sigma für die Bildmitte ähnliche Werte, aber einen deutlich geringeren Randabfall. Abgeblendet auf 2,8 legt das Sigma mittig stärker zu als das Nikon, der Randabfall bleibt geringer. Erst bei Blende 5,6 verliert das Sigma seinen Vorsprung – empfohlen.“

  • AF-S Nikkor 28 mm f/1,4E ED

    Nikon AF-S Nikkor 28 mm f/1,4E ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    80,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... An beiden Sensoren zeigt das 1,4er bei offener Blende in der Bildmitte moderate Schwächen bei Auflösung und Kontrast. Abgeblendet auf 2,8 steigt die Auflösung um je 150 LP, der Kontrast legt ebenfalls zu. Bei Blende 5,6 sinken die Werte wieder etwas. ... Richtig gut stehen die Ränder an beiden Sensoren erst bei Blende 5,6 da. Kein Überflieger, aber solide ...“

  • AF-S Nikkor 500 mm 1:5,6E PF ED VR

    Nikon AF-S Nikkor 500 mm 1:5,6E PF ED VR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    80 von 100 Punkten – Empfohlen

    „‚Nur‘ 4000 Euro kostet das 1,46 kg leichte 5,6/500. Preis wie Gewicht macht die Phasen-Fresnel-Linse möglich, die als beugendes Glied die Funktion einer klassischen Linsengruppe übernimmt. Bei Blende 5,6 sind die Werte gut, wenn auch nicht auf dem Niveau des 2,8/400 mm. Der Randabfall ist sehr gering. Blende 11 kostet 90 LP, was für Blende 5,6 spricht – empfohlen.“

3 gemessen an Sony spiegellos, 42 MP, KB im Vergleichstest

  • FE 50mm F1,8

    Sony FE 50mm F1,8

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    89,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Nur 200 Euro kostet das lichtstarke Normalobjektiv für den Kleinbild-Sensor. Bei offener Blende sind die Werte in der Bildmitte ok, aber nicht mehr. Abgeblendet steigen Auflösung und Kontrast auf sehr gute Werte, und bei Blende 5,6 sinkt dann der Randabfall auf ein Minimum. Offen ist das Sony FE 1,8/50 mm nicht top, aber für den Preis ein sehr gutes Objektiv und empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 6/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 21 mm/1:3,5 Color Skopar E

    Voigtländer 21 mm/1:3,5 Color Skopar E

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    66 von 100 Punkten

    „750 Euro kostet das Weitwinkel von Voigtländer ohne Autofokus mit mäßiger Lichtstärke 3,5. Mittig ist die Auflösung hoch, der Kontrast gut, aber dessen Randabfall viel zu hoch. Bei Bl. 7,1 sinkt der Randabfall des Kontrastes, sinken aber auch die Auflösungswerte. Insgesamt können so beide Blenden kein gutes Ergebnis über das ganze Bildfeld liefern, keine Empfehlung.“

  • FE 135mm F1.8 GM

    Sony FE 135mm F1.8 GM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    107 Punkte – Empfohlen

    „2000 Euro, 950 g, Topqualität ab Blende 1,8 – so die Kurzfassung. Bereits offen überzeugt das für den Kleinbild-Bildkreis gerechnete Sony FE 1,8/135 mm GM bis in die Ecken mit geringem Randabfall. Abgeblendet wird alles noch etwas besser. Es ist eines der besten, oder vielleicht derzeit sogar das beste Objektiv für die A7-Baureihe – empfohlen.“

1 gemessen an Fujifilm spiegellos, 24 MP, APS-C im Einzeltest

  • Fujinon XF 50mm F2 R WR

    Fujifilm Fujinon XF 50mm F2 R WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    93,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Nur 500 Euro kostet das lichtstarke leichte Tele mit auf Kleinbild umgerechnet 75 mm Brennweite und schnellem Autofokus. Bei allen drei gemessenen Blenden ist der Randabfall gering. Bei offener Blende sind die Messwerte für die Bildmitte überzeugend, abgeblendet steigt das Niveau etwas an. Damit ist das 50er sehr gut nutzbar und empfohlen.“

2 gemessen an Nikon spiegellos, 45 MP, KB im Vergleichstest

  • Nikkor Z 24-70 mm 1:2,8 S

    Nikon Nikkor Z 24-70 mm 1:2,8 S

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon Z

    99,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Offen ist der Randabfall in Ordnung, abgeblendet sehr gering. Mit der Brennweite steigen zudem die Autofokus-Zeiten – das ist nicht ungewöhnlich, da mit der Brennweite auch die Verstellwege wachsen. Auch dieses Zoom liefert also nicht an jeder Stelle Topwerte, jedoch immer eine solide Leistung und ist damit empfohlen.“

  • Nikkor Z 14-30 mm F4 S

    Nikon Nikkor Z 14-30 mm F4 S

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon Z

    102 Punkte – Empfohlen

    „... Die Bildqualität ist hoch, wird aber nicht immer ganz den Möglichkeiten der Kamera gerecht. Für ein Weitwinkelzoom dennoch gut und empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 7-8/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf