Stärken
Schwächen
Scheibenbremsen im Check: Wie bewerten die Testmagazine und was zeichnet die Testsieger aus?
Erfreulicherweise sammelt sich die Mehrheit der bislang getesteten Modelle im oberen Notenspektrum. Nur eine kleine Gruppe schließt mit einem Befriedigend oder Ausreichend ab, durchgefallen ist bislang keines. Im Preis-Leistungs-Rennen liegen Magura und Shimano vorn. Bei beiden gibt es gute Scheibenbremsen-Sets schon für einen Hunderter.
Entscheidendes Notenkriterium ist der Bremsweg und die Bremswirkung der von den Herstellern angebotenen Beläge. Magazine wie World of MTB, MountainBIKE oder Bikesport schicken die Bremsen hierzu an den Prüfstand. Bei MountainBIKE müssen sie sich dort auch im Nässetest beweisen. Der Dauerbremstest deckt auf, wie schnell die Beläge verschleißen und wie gut sie unter Hitzeeinwirkung arbeiten. Hauptaugenmerk schenken die Tester dem sogenannten Fading, das angibt, wie stark die Bremswirkung im Bremsverlauf nachlässt. Einen besonderen Vorteil bieten unter diesem Aspekt sogenannte organische Bremsbeläge. Shimano löst das Hitzeproblem unter anderem durch Kühlrippen am inneren Aluminiumkern der Bremsscheibe. Auf diese Weise vergrößert sich die Oberfläche, wodurch die Hitze besser abgeleitet werden kann. Auch Bremsbeläge und Bremssättel sind mit Kühlrippen versehen.
Bei der praktischen Bewährungsprobe richtet sich die Aufmerksamkeit der Tester hauptsächlich auf die Dosierbarkeit. In diesem Zusammenhang ist häufig vom Druckpunkt die Rede. Das ist der Moment, in dem die Bremse beim Herunterdrücken des Bremshebels anspricht. Tester schätzen einen weichen Druckpunkt, wenn sich der Widerstand beim Herunterdrücken zugunsten einer verbesserten Dosierbarkeit also langsam aufbaut. Herausragend in diesem Punkt: die Magura MT7, die es im Bikesport-Magazin auch zum Testsieger geschafft hat. Ebenfalls entscheidend ist, wie leicht sich der Druckpunkt am Bremshebel einstellen lässt und ob Werkzeug dazu nötig ist. Besonders benutzerfreundliche Bremshebel kommen auch kleinen Händen entgegen und gestatten es, die Griffweite einzustellen.
Auch die Gewichtsfrage gewinnt auf dem heiß umkämpften Markt an Bedeutung. Die Testmagazine reagieren schon mal mit einer satten Abwertung: Bikesport degradierte beispielsweise Shimanos Bestseller-Bremssystem aus der XT-Gruppe wegen leichten Übergewichts zum Zweierkandidaten. Doch Materialersparnis kann sich schnell durch mangelnde Steifigkeit und Bremskraftverlust rächen. Daher sparen die Hersteller das Gewicht lieber beim Hebel ein, zum Beispiel durch die Verwendung von Carbon.
Von der Scheibengröße bis Centerlock: Welche Normen gibt der Markt derzeit her?
Die größte Gruppe am Markt bilden hydraulische Bremssysteme, bei denen die Fingerkraft per Flüssigkeit auf das Bremssystem übertragen wird. Mechanische Systeme mit Bremszug spielen trotz ihrer Einfachheit und besseren Reparaturfähigkeit heute eine untergeordnete Rolle. Ganz gleich, ob hydraulisch oder mechanisch, übertragen wird die Hebelkraft auf einen im Bremssattel eingebauten Kolben auf die Bremsbeläge. Bremssättel mit zwei Kolben reichen bei City-Rädern aus, Bremssysteme für Mountainbikes erhöhen bisweilen auf vier.
Bei der Scheibenmontage konkurrieren zwei Normen am Markt: Centerlock und 6-Loch („IS2000“); manche Hersteller bieten auch Scheiben an, die beide Normen erfüllen. Gängige Scheibendurchmesser sind 160, 180 und 200 Millimeter. Je größer die Scheibe, umso größer die Bremswirkung. Rennräder sind häufig mit kleineren, 140 Millimeter großen Scheiben ausgerüstet, Tandems und Lastenräder mit großen Scheiben um die 220 Millimeter. Abhängig ist die Wahl auch vom Körpergewicht, der Zuladung und vom Streckentyp (bergig vs. flach).