Als warmes Einschlaflicht neben dem Kinderbett oder als helles Orientierungslicht im Flur – der Zweck bestimmt die Produktwahl.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Nachtlichter. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,9 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Hama Bernstein LED Nachtlicht.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 1 weiteres Magazin

Die besten Nachtlichter

36 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Nachtlichter

Hell, aber nicht zu hell

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Tests zeigen: Viele Nachtlichter sind empfehlenswert
  • Dient es als Einschlaflicht, sollte ein Nachtlicht warmweiß und nicht zu hell sein
  • Zu helles, bläuliches Licht kann beim Einschlafen stören
  • Auch wechselnde Farbtemperaturen und Farben können geeignete Einschlaflichter sein
  • Öko-Test: Bei einem Meter Abstand zum Kind ist Elektrosmog kein Problem
  • Ausstattungsvarianten u. a. mit Timer oder Ein- oder Abschaltautomatik bei Dämmerung

Nachtlicht Reer mit Sternenhimmel-Projektion Sanft schlummern unter dem Sternenhimmel: Reer MyMagicStarlight Einschlaflicht mit Sternenprojektor und Musikfunktion. (Bildquelle: amazon.de)

Breite Auswahl, meist gutes Abschneiden in Tests

Nachtlichter gehören schon fast zur Grundausstattung von Familien mit Babys oder Kleinkindern. Wer das Bedürfnis hat, seinem Kind während der Nachtstunden ein Trostlicht zu spendieren, ist bei den Orientierungslichtern an der richtigen Adresse. Der Markt bietet eine enorme Auswahl, und schon die vielen unterschiedlichen Bezeichnungen lassen auf eine große Bandbreite schließen: Dauernachtlichter für die Steckdose, Schlummerlichter, Farblichtprojektoren oder Nachtleuchten mit Bewegungs- oder Dämmerungssensor. So oder so: Nachtlichter sollen das Kinderzimmer nicht hell illuminieren, sondern gerade so viel Licht spenden, dass man sich räumlich im Dunkeln zurechtfindet. Erfreulich: Für die meisten Nachtlichter aus Tests gibt es eindeutige Kaufempfehlungen.

Leuchtmittel im Vergleich: Nachtlichter mit LED-Lampe besonders stromsparend

Angesichts dieser Vielfalt betonen Eltern immer wieder, dass hier durchaus Fehlkäufe möglich sind. Denn nicht jeder benötigt ein Nachtlicht im Dauerbetrieb, das zwar jederzeit den Weg zur Toilette oder dem Elternschlafzimmer erhellt, aber so manches Kind vom Einschlafen abhält. Selbst sehr schwache Lichtlein werden zum Teil als störend empfunden, doch zum Glück gibt es dimmbare Nachtlichter oder solche mit Bewegungssensor, die zwar permanent angeschlossen bleiben, aber erst im Bedarfsfall zu leuchten beginnen. Dasselbe passiert bei den Nachtleuchten mit Helligkeitssensor: Sie lassen sich zum dunkelheitsabhängigen Betrieb der Lichtquelle nutzen und müssen nicht eigens ein- oder ausgeschaltet werden. In Kombination mit moderner Leuchtdioden-Technik, die es mittlerweile auch in optisch wohltätigen Farbtemperaturen gibt, stellt eine solche Nachtbeleuchtung eine besonders stromsparende Lösung dar. Überdies gibt es bei den LEDs keine verzögerte Aufhellzeit wie bei herkömmlichen Kompakt-Leuchtstofflampen, die nach dem Einschalten erst allmählich ihre Leuchtkraft entfalten.

Tipp zur Nachhaltigkeit: Nachtlichter mit Abschaltautomatik besser als Bewegungsmelder

Weniger geeignet sind herkömmliche Glühbirnen – auch nicht solche mit geringer Leistung –, da sie wegen ihres hohen Stromverbrauchs für den Dauereinsatz ungeeignet sind. Auch Varianten mit Abschaltautomatik helfen dabei, den Energieverbrauch gering zu halten. Etwas anderes gilt für Nachtlichter mit Bewegungsmelder, da der Dauer-Eigenstromverbrauch des Bewegungssensors teilweise höher ist als der eines stromsparenden Nachtlichtes.


Ein Nachtlicht kaufen: Kuscheln ist gut, Sicherheit ist besser

Bei Kindern besonders beliebt sind Nachtlichter, die sie mit ins Bett nehmen können. Solche tragbaren Modelle funktionieren in der Regel mit Akkubetrieb und einer Ladestation und besitzen ansprechende Designs in Gestalt von Tier- oder Comicfiguren. Batteriebetriebene Kuscheltierlampen verstecken Licht und Batterien im besten Fall nicht nur optisch befriedigend in ihrem Inneren, sondern auch so, dass die elektronischen Bauteile für das Kind nicht erreichbar sind. Nachtlichter mit Lichtprojektionen und Spieluhr sollen die Kleinen beruhigen und bis zum Einschlafen beschäftigen. Ein sorgsamer Blick sollte auf die Sicherheitsaspekte eines Nachtlichts fallen: Soll es mit ins Bett genommen werden, darf es sich nicht zu stark erwärmen. Am wenigsten besteht diese Gefahr bei LED-Lampen, da sie keine Wärmestrahler sind. Still-Lichter, die von Müttern meist in einer besonders warmen Lichtfarbe gesucht werden, stehen dazu nicht in Widerspruch, da sie inzwischen auch in einem Warmweiß erhältlich sind. Der bei den LEDs notwendige Stromanschluss beschränkt aber den Aktionsradius auf die Nähe einer Steckdose und stellt unter Umständen eine Stolperfalle dar. Das gilt aber natürlich für alle Nachtlichter mit Anschlusskabel.

von Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Nachtlicht Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kinderlampen

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Nachtlichter sind die besten?

Die besten Nachtlichter laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs