Inhalt
Wir haben 23 WLAN-fähige Multifunktionsgeräte namhafter Hersteller getestet. Kabelloses Drucken über das Netzwerk per WLAN oder Cloud ist hier Standard. Diese Alleskönner bekommen Sie bereits für unter 100 Euro.
Oberklasse (86,2 von 100 Punkten)
Oberklasse (76,9 von 100 Punkten)
Oberklasse (75,6 von 100 Punkten)
Mittelklasse (74,2 von 100 Punkten)
Mittelklasse (73,6 von 100 Punkten)
Mittelklasse (72,7 von 100 Punkten)
Stärken: gute Qualität; tolle Ausstattung.
Schwächen: Scans und Kopien mit weniger Details; höhere Druckkosten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Mittelklasse (71,4 von 100 Punkten)
Mittelklasse (69,5 von 100 Punkten)
Mittelklasse (67 von 100 Punkten)
Stärken: angenehmer Bedienkomfort; ansehnliche Druckqualität.
Schwächen: Schwächen beim Scannen und Kopieren; keine günstigen Druckkosten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Mittelklasse (64,1 von 100 Punkten)
Stärken: Gute Qualität beim Scannen und Drucken; sehr gutes Bedienkonzept.
Schwächen: schlechter Fotodruck; Kopien weichen deutlich vom Original ab; hohe Druckkosten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Wie werden Drucker in Vergleichstests geprüft?Nicht nur bei der Stiftung Warentest, sondern auch bei so ziemlich allen anderen Testzeitschriften ist die Druckqualität eines der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Qualitätsmerkmal eines Druckers. Während die meisten Drucker heutzutage einfache Textdokumente sauber zu Papier bringen,
Testumfeld: Im Vergleichstest befanden sich insgesamt 20 Tintenstrahldrucker, darunter ein Modell ohne Farbdruck. 12 Modelle erhielten die Endnote „gut“ und acht Drucker wurden für „befriedigend“ befunden. Als Testkriterien dienten Drucken, Kopieren, Scannen, Tintenkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.
Testumfeld: Zudem wurde der Epson SureColor SC-P5300 mit der Note „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen) bewertet.