FOTOHITS

Inhalt

FOTOHITS stellt 14 DSLR-Modelle vor, die sich auf ihrem Gebiet besonders auszeichnen. Darunter finden sich erfolgreiche Universalisten, aber auch einige interessante Spezialisten.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich 14 DSLRs. Die Bewertungskriterien waren Bildqualität, Ausstattung und Handhabung. Es wurden keine Gesamtnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 1000D

    Canon EOS 1000D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: niedrige Kosten; übersichtliches Menü; Selbstauslöser arbeitet mit Spiegelvorauslösung; exzellente Bildqualität; Linsenkorrektur bei Rawkonvertierung.
    Minus: verlangsamte Bildfrequenz im Raw-Format; keine Spotmessung.“

  • EOS 40D

    Canon EOS 40D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: niedrige Kosten; höchste Serienbildfrequenz dieser Preisklasse; leiser Betriebsmodus; exzellente Bildqualität ...
    Minus: Nachführautofokus verbesserungswürdig; kein Kontrast-AF im Live-View-Modus; mangelnde Wetterfestigkeit..“

  • EOS 450D

    Canon EOS 450D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,2 MP
    • Sen­sor­for­mat: 1/1.6"

    ohne Endnote

    „Plus: niedrige Kosten; übersichtliches Menü; Selbstauslöser arbeitet mit Spiegelvorauslösung; exzellente Detailauflösung; Linsenkorrektur bei Rawkonvertierung; Spotmessung; konstante Bildfrequenz bei Raw.
    Minus: maximal sechs Raw-Bilder in Serie.“

  • EOS 50D

    Canon EOS 50D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 15,1 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: exzellente Detailauflösung; leiser Betriebsmodus; Kontrast-AF.
    Minus: Nachführautokus leistungsschwächer als bei Canons Profimodellen oder bei der Nikon D300, keine Verbesserung gegenüber der EOS 40D ...“

  • EOS 5D Mark II

    Canon EOS 5D Mark II

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: exzellente Detailauflösung; Full-HD-Videofunktion; AF bei Videofunktion; leiser Betriebsmodus.
    Minus: Nachführautokus leistungsschwächer als bei Canons Profimodellen; geringe Serienbildgeschwindigkeit; farbrauschanfällig ...“

  • D300

    Nikon D300

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,3 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: ausgezeichneter Nachführautofokus; wetterfest; exzellente Bildqualität ...
    Minus: Einhandbedienung wenig komfortabel; kein leiser Betriebsmodus wie bei den Konkurrenzmodellen EOS 40D und EOS 50D von Canon.“

  • D3X

    Nikon D3X

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,4 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    ohne Endnote

    „Plus: beste Bildqualität aller bislang gebauten DSLRs; unübertroffene Auflösung ...
    Minus: kein selbstreinigender Sensor; hoher Preis; nur 1,8 Bilder/Sek. im 14-bit-Modus; bei Einhandbedienung wenig komfortabel und schwer.“

  • D700

    Nikon D700

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: selbstreinigender Bildsensor; ausgezeichnetes Rauschverhalten, auch bei High-ISO; wetterfest; Spitzen-Nachführautofokus; exzellente Bildqualität.
    Minus: gemessen am Vollformat geringe Auflösung; Einhandbedienung wenig komfortabel.“

    Info: Dieses Produkt wurde von FOTOHITS in Ausgabe 5/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • D90

    Nikon D90

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: sehr guter Nachführautofokus; HD-Videofunktion; exzellente Bildqualität; Linsenkorrektur im Kamera-JPEG ...
    Minus: sinnleere Spiegelvorauslösung; Videofunktion mit eingeschränktem Autofokus und fehlender manueller Belichtung.“

  • E-30

    Olympus E-30

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: Schwenkmonitor; leichte und optisch meist hochwertige Objektive im E-System ...
    Minus: kleiner und dunkler Sucher; vergleichsweise niedrige Bilddynamik bei ISO-Werten über ISO 200; vergleichsweise unbefriedigendes Rauschverhalten bei ISO-Werten über ISO 400 ...“

  • E-520

    Olympus E-520

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: geringes Gewicht; leichte und optisch meist hochwertige Objektive im E-System; sympathische Bedienung ...
    Minus: kleiner und dunkler Sucher; vergleichsweise niedrige Bilddynamik bei ISO-Werten über ISO 200 ...“

  • K20D

    Pentax K20D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14,6 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: exzellente Detailauflösung; Pentax-K-Bajonett für viele ältere Objektive zugänglich.
    Minus: Kamerabedienung während Speicherprozess komplett blockiert; automatischer Weißabgleich haut oft daneben ...“

  • GX20

    Samsung GX20

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 14,6 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    ohne Endnote

    „Plus: exzellente Detailauflösung; Pentax-K-Bajonett für viele ältere Objektive zugänglich.
    Minus: Kamerabedienung während Speicherprozess komplett blockiert; automatischer Weißabgleich haut oft daneben; unschöne JPEG-Farbgebung ...“

  • Alpha 900

    Sony Alpha 900

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 24,4 MP

    ohne Endnote

    „Plus: unübertroffene Detailauflösung; interessante Objektivpalette inkl. einiger Konstruktionen von Zeiss ...
    Minus: deutliches Farbrauschen ab ISO 800; Nachführautofokus träger als bei den Profimodellen von Canon und Nikon.“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf