Reicht die Zimmerantenne nicht aus, ist eine DVB-T/T2-Außenantenne gefragt, die Sie an der Hauswand oder auf dem Dach montieren.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten DVB-T/T2-Außenantennen zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist One for All SV 9455 mit der Note 1,6.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 6 weitere Magazine

DVB-T/T2-Außenantennen Bestenliste

Beliebte Filter: Verstärkung

28 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Per­fekt für länd­li­che Regio­nen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Ideal für ländliche Regionen abseits der Ballungsgebiete
  • Wasserfest, meist UV-beständig und einfach zu montieren
  • Antennenverstärker verbesseren DVB-T/T2-Empfangsleistung
  • Spannungsversorgung über Empfangsgerät oder externes Netzteil
  • Antennenverstärker oft, aber nicht immer regelbar, um Übersteuern zu vermeiden

In DVB-T- beziehungsweise DVB-T2-Randgebieten kommen Sie mit einer Zimmerantenne nicht weiter. Hier sind Außenantennen gefragt, die an der Hauswand, auf dem Dach, auf einem Mast oder einfach am Balkongeländer montiert werden.

DVB-T/T2-Antenne Oehlbach Scope Vision Outdoor Lässt sich waage- oder senkrecht montieren, ist wasserdicht, UV-beständig und kommt mit einem rauscharmen, aber leider nicht regelbaren Verstärker: Oehlbach Scope Vision Outdoor (Bildquelle: amazon.de)

Antennen-Signalverstärker für guten DVB-T2-Empfang – am besten regelbar

Für gewöhnlich haben DVB-T2-Außenantennen, die gegen Regen, Schnee und ähnliche Widrigkeiten geschützt und meist sehr einfach zu montieren sind, einen Signalverstärker an Bord, der den Empfang deutlich verbessert. Ideal für Haushalte, die etwas weiter weg vom nächsten Sendemast liegen. Üblich ist ein Antennengewinn zwischen 15 bis 25 Dezibel, nicht selten geht er darüber hinaus. Bei teureren Modellen ist die Verstärkung regelbar. Bei einfachen Aktivantennen lässt sie sich nur ein- und ausschalten, hier besteht die Gefahr einer Übersteuerung.

Aktive DVB-T/T2-Außenantennen mit dem höchsten Antennengewinn

  Antennengewinn Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Xoro HAN 600

ab 21,64 €

HAN 600

Gut

1,8

30 db Pas­siv-​Antenne mit gutem Emp­fang

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.414 Meinungen

0 Tests

Antenna 3 LTE

Gut

1,9

30 db Guter Emp­fang trotz stö­ren­der Signale

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

601 Meinungen

0 Tests

Scope Vision Outdoor

Gut

1,7

15 db Kom­pakt, wet­ter­fest und emp­fangs­stark

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

166 Meinungen

2 Tests


Ohne oder mit Netzteil? Spannungsversorgung und Lieferumfang von DVB-T/T2-Außenantennen

Die meisten Aktivantennen, das gilt auch für aktive Zimmerantennen, die in stadtnahen Regionen mit guter DVB-T/T2-Abdeckung ausreichen sollten, können direkt vom TV-Receiver oder vom Flachbildfernseher mit Energie versorgt werden. Bei Geräten ohne 5V-Spannung nutzen Sie ein externes Netzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Sitzt der Verstärker nicht in der Antenne selbst, wird er als Zubehörteil zwischen Antenne und Empfangsgerät geschaltet, auch in diesem Fall liegt für gewöhnlich ein externes Netzteil im Paket. Außerdem im Lieferumfang enthalten, zumindest bei einigen Modellen: ein Koaxialkabel für die Verbindung zwischen Antenne und Receiver bzw. Fernseher.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur DVB-T/T2-Außenantennen Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu DVB-T/T2-Antennen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle DVB-T/T2-Außenantennen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche DVB-T/T2-Außenantennen sind die besten?

Die besten DVB-T/T2-Außenantennen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.