Den meisten Geräten gelingt es, Fahrzeugbatterien aufzuladen. Viel mehr kommt es auf die Ausstattung an: Was soll geladen werden und wie schnell?
Auf dieser Seite finden Sie die besten Fahrzeugbatterie-Ladegeräte aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 24 weitere Magazine

Fahrzeugbatterie-Ladegeräte Bestenliste

Beliebte Filter: Geeignet für

135 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Fahrzeugbatterie-Ladegeräte

Die Auto­bat­te­rie wie­der selbst auf­la­den

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kaum Unterschiede beim Ladevorgang: Achten Sie beim Kauf auf Ausstattung & Funktionsumfang.
  • Der Kauf lohnt sich vor allem, wenn Ihr Auto viel steht oder Sie häufig kurze Strecken fahren.
  • Sinnvoll: Ein Gerät mit Delta-Peak-Abschaltung, das den maximalen Ladestand selbstständig erkennt.
  • Auf Schnellladen und Billiggeräte sollten Sie verzichten – sonst ist die Autobatterie fix ruiniert.

Im Normalfall sollte eine Autobatterie sich durch die angeschlossene Lichtmaschine stets selbst wieder aufladen. Doch unter bestimmten Umständen kann es passieren, dass der Autobesitzer künstlich nachhelfen muss. Denn bei langen Standzeiten sorgen Kriechströme für eine stete Selbstentladung der Batterie, auch sinkt der Ladestand, wenn häufig Kurzstrecken von unter 20 Minuten Fahrtdauer mit Licht gefahren werden. Für solche Zwecke kann sich die Anschaffung eines Ladegerätes lohnen.

Die besten Batterie-Ladegeräte - entscheidend ist die Ausstattung

Diese Batterie-Ladegeräte gibt es erstaunlich zahlreich am Markt. Qualitativ gibt es allerdings zumindest bei den namhaften Herstellern kaum Unterschiede. Das Augenmerk des Käufers richtet sich daher weniger auf die Qualität des Ladevorganges als vielmehr auf die Ausstattung des Ladegerätes, denn die kann überraschend deutlich variieren. So gibt es Ladegeräte, die entweder für Autos oder Motorräder oder auch für beide Vehikel gleichermaßen gedacht sind. Hierbei muss man sich aber vorab erkundigen, welche Ah-Ladung die eigene Batterie benötigt.

Autobatterien und intelligente Ladetechnik

Intelligente Ladegeräte ermöglichen dabei nicht nur das „Hineinpumpen“ von Strom, sondern erlauben sehr feine Einstellungsmöglichkeiten. Sie können zum Beispiel die Eingangsspannung variieren und sogar anhand von Messwerten über den aktuellen Ladezustand der Batterie die schonendste Ladekurve berechnen. Sinnvoll ist es, ein Ladegerät mit sogenannter Delta-Peak-Abschaltung zu erwerben. Ein solches erkennt, wenn die Batterie ihren maximalen Ladestand erreicht hat und schaltet sich dann selbsttätig ab. Denn Schäden durch Überladungen sind das häufigste Problem beim Selbstaufladen von Autobatterien.

Tests zeigen: Schnellladefunktion überflüssig bis schädlich

Ladegeräte mit Schnellladefunktion dagegen kann man getrost ignorieren, wenn man nicht öfters völlig überraschend ohne Batteriesaft dasteht und dann auch noch unbedingt in kürzester Zeit wieder fahren muss. Denn Schnellladevorgänge ruinieren vor allem die Lebensdauer einer Batterie. Vorsicht auch vor allzu billigen Ladegeräten. Während sich die Geräte der Markenhersteller tatsächlich in den Tests regelmäßig fast gleichwertig schlagen, offenbaren die Billigheimer gerne einmal unsaubere Ladestrom-Kurven oder zeigen am Ende des Ladevorganges unschöne Spannungsspitzen. Und auch dies kann eine Autobatterie schnell erledigen.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Fahrzeugbatterie-Ladegerät Bestenliste springen

Tests

    • Auto Bild

    • Ausgabe: 37/2021
    • Erschienen: 09/2021

    So bleibt Ihre Batterie unter Strom

    Testbericht über 8 Autobatterie-Ladegeräte

    Testumfeld: Auto Bild hat acht Autobatterie-Ladegeräte getestet. Bewertet wurde nach Sichtprüfung (Verpackung, Zubehör, usw.), Bedienung (Bedienungsanleitung, Beschriftungen, Praxistauglichkeit), Funktionsumfang, Elektrischen Prüfungen (Kurzschlussfestigkeit, Ladezeit, usw.) und Qualitätsprüfungen (Haptik, Kältetest, Falltest).

    • Motorrad News

    • Ausgabe: 12/2021
    • Erschienen: 11/2021
    • Seiten: 5

    Energieberatung

    Testbericht über 9 Starthilfegeräte

    • MotorradABENTEUER

    • Ausgabe: 3/2022
    • Erschienen: 04/2022

    Starke Energieriegel

    Testbericht über 7 Fremd-Starthilfen

    „Ist die Batterie platt, geht nichts mehr. Zu dumm wenn der Stromspeicher unterwegs schwächelt. Abhilfe schaffen in so einem Fall mobile Powerbanks, die auch stromlose Motorräder wieder zum Laufen bringen. Wulf Weis ... hat ausprobiert, welche Systeme den Motor wieder auf Trab bringen.“ Testumfeld: Geprüft wurden sieben Starter-Powerbanks.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fahrzeugbatterie-Ladegeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Fahrzeugbatterie-Ladegeräte Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fahrzeugbatterie-Ladegeräte sind die besten?

Die besten Fahrzeugbatterie-Ladegeräte laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf