Bequem und schnell geht es mit einem Milchaufschäumer in Kannenform. Preiswerter sind die in Stabform. Hier benötigen Sie aber etwas Übung.
Hier finden Sie die derzeit besten Milchaufschäumer. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 15 weitere Magazine

Milchaufschäumer Bestenliste

Beliebte Filter: Betriebsart

159 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Infos zur Kategorie

Für das leckere und unver­zicht­bare i-​Tüp­fel­chen auf dem Kaf­fee

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Stab-Aufschäumer kosten sehr wenig, erfordern aber Geduld und Geschick
  • Kannen-Milchaufschäumer liefern Milchschaum auf Knopfdruck - bequemer geht's nicht
  • Qualität des Milchschaums hängt auch von der Milch ab
  • Tests prüfen v. a. Konsistenz des Milchschaums

Milchaufschäumer Latte, Latte über alle: Wer trinkt denn überhaupt noch Kaffee ohne Milchschaum? Bildquelle: Tchibo

Die samtweiche Milchschaumhaube ist das A und O auf dem Latte macchiato, Cappuccino oder auch auf der heißen Schokolade. Schäumen kann man die Milch auf unterschiedlichste Art und Weise, darüber, welche die beste Methode ist, scheiden sich allerdings die Geister. Über die Konsistenz des perfekten Milchschaums hingegen herrscht jedoch Einigkeit: fest, cremig, feinporig und beständig. Ganz Harte unterziehen den Schaum einem Kekstest: Der Schaum muss so fest sein, dass er einen Keks halten kann. Fällt der Keks durch, fällt auch der Schaum durch. Die besten Milchaufschäumer schaffen diese Hürde.

Geld spart, wer mit Muskeln schafft: Manuelle Milchaufschäumer

Der Klassiker unter den manuellen Milchaufschäumern ist sicherlich der Bodum Latteo, zu betreiben mit Muskelkraft. Zuerst muss die Milch auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Zum Aufschäumen dann wird der Stab im Deckel pumpend hinauf und hinab bewegt und damit auch die Scheibe, die sich am unteren Ende des Stabes befindet. Mit ihren Netzeinsätzen erzeugt sie besonders feinporigen Schaum. Der Vorteil der manuellen Variante: kostengünstige Anschaffung, Reinigung in der Spülmaschine und Langlebigkeit. Der Kaffeefreund benötigt weder Batterien noch Steckdose. Nachteilig ist der Aufwand, der für die Herstellung des Schaum betrieben werden muss. Perfekter Milchschaum, wie er von versierten Baristi auf auf Cappuccinotassen serviert wird, benötigt zudem Übung.
 

Stab-Milchaufschäumer: Mit Fingerspitzengefühl und etwas Geduld zum Erfolg. Bildquelle: Xavax

Für besonders Geschickte mit ruhiger Hand: Batteriebetriebene Handquirle

Bei den Quirlen handelt es sich um halbautomatische Modelle, die batteriebetrieben sind und sehr handlich. Am Griff befindet sich ein Stab mit einem rotierenden Metallquirl. Auch in diesem Fall muss die Milch vorher auf die Wunschtemperatur aufgewärmt werden. Diese Quirle schäumen die Milch zwar ohne Muskelkraft, scheitern aber oft am hehren Versprechen vom feinporig-dichten Schaum und verlangen nach Konzentration sowie einer ruhigen Hand. Dafür sinde etliche dieser Modelle schon sehr günstig zu bekommen, lassen aber wegen ihres Batterieverbrauchs das Herz von Umweltschützern bluten. Ein weiterer Nachteil ist die Reinigung, denn die Geräte lassen sich wegen ihrer Elektronikbauteile nicht in der Spülmaschine säubern. Unglücklicherweise setzen sich die Milchreste aber besonders gerne und hartnäckig in Quirlen fest.

Milchaufschäumer von Caso Blcik ins Innere eines Kannen-Milchaufschäumers. Gut zu erkennen: der kleine Quirl. Bildquelle: Caso

Bequemer geht's nicht: Vollautomatische Kannenschäumer

Das jüngste – und auch das teuerste - Mitglied innerhalb der Milchaufschäumer-Familie sind die vollautomatischen Kannenschäumer. Sie sehen einem Wasserkocher ähnlich, sind aber viel kleiner. Die Geräte funktionieren mit Strom, auch hier ist also Muskelkraft überflüssig. Die meisten Modelle sind zusätzlich mit einem Akku ausgestattet. Der größte Vorteil dieser Geräte liegt in der kinderleichten Bedienung: nur die Milch in den Schäumer geben, Deckel zu und ein Knopf gedrückt - und innerhalb weniger Minuten türmt sich toller Schaum. Außerdem wird die Milch gleichzeitig auf die ideale Temperatur erwärmt. Viele Milchaufschäumer dieses Typs verfügen über eine Funktion, mit der die Milch lediglich erwärmt werden kann, mitunter sogar punktgenau per Thermostat.

Ein Faible für exotische Küchengeräte? Milchaufschäumer mit ganz speziellen Milchsystemen

Seltener gibt es Milchaufschäumer mit Dampfdüse, angelehnt an die Milchschäumfunktion von Espresso- bzw. Siebträgermaschinen. Diese Geräte sind recht groß und auch teuer und nehmen in einer Küche recht viel Platz weg, sind demnach eher für Büros geeignet. Hier zieht ein Schlauch die Milch direkt aus der Milchpackung. Die Milch wird erhitzt, geschäumt und als Schaum wieder ausgegeben. Meist kann sogar die Wunsch-Konsistenz des Schaums bestimmt werden. Solch ein Milchsystem muss allerdings sehr gut gereinigt werden, da sich sonst Milchreste im dünnen Schlauch absetzen. Modelle mit einer flachen Kupferspule im Fuß arbeiten mit Induktionstechnik und entfernen sich am stärksten von den bislang am Markt vorgefundenen, konventionellen Milchschaumbereitern.

Viel ist besser als wenig: Die aktuell besten Milchaufschäumer für große Schaumhäubchen auf dem Kaffee

Sortiert ist die Liste nicht nach der maximalen Fülllmenge mit Milch, sondern nach der maximalen Menge an Milchschaum pro Durchgang:
  Schaummenge Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Seve­rin SM 3587

ab 111,54 €

SM 3587

Gut

1,6

350 ml
    noch keine bekannt
    noch keine bekannt

7.549 Meinungen

2 Tests

WMF Lono Milk & Choc

ab 94,99 €

Lono Milk & Choc

Gut

1,7

350 ml
    noch keine bekannt
    noch keine bekannt

3.429 Meinungen

4 Tests

ETA Lat­teo

ab 29,99 €

Latteo

Gut

2,2

300 ml Viel Schaum und 4 Funk­tio­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

10 Meinungen

1 Test


Ein Praxis-Tipp am Rande

Das Aufschäumergebnis hängt selbstverständlich auch von der Milch ab. Für Handgeräte sollte man entweder kalte oder heiße Milch verwenden. Milch mit Zimmertemperatur schäumt schlechter. Aber auch hier gilt: Sahnig-weicher, feinporiger und zugleich dichter Milchschaum erfordert Experimentierfreude.

von Judith-Helen Sengespeik

Zur Milchaufschäumer Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Milchaufschäumer

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Milchaufschäumer Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Milchaufschäumer sind die besten?

Die besten Milchaufschäumer laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Geld spart, wer mit Muskeln schafft: Manuelle Milchaufschäumer
  2. Für besonders Geschickte mit ruhiger Hand: Batteriebetriebene Handquirle
  3. Bequemer geht's nicht: Vollautomatische Kannenschäumer
  4. Ein Faible für exotische Küchengeräte? Milchaufschäumer mit ganz speziellen Milchsystemen
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf