Immer mehr externe Festplatten drängen auf den Markt, nichtsdestotrotz sind spezielle Gehäuse manchmal die praktischere Wahl.
Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Festplattengehäuse. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 25 weitere Magazine

Festplattengehäuse Bestenliste

Beliebte Filter: Kompatible Bauformen

80 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Festplattengehäuse

Prak­tisch, aber nicht sehr popu­lär

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • verschiedene Anschlussarten von USB bis Thunderbolt
  • keine Festplatte im Lieferumfang
  • werden selten getestet

Drobo 5C 5 Bay Enclosure Größere Festplattengehäuse wie das Drobo 5C erinnern an NAS-Systeme, verfügen aber über keine Netzwerkanbindung. (Bildquelle: amazon.de)

Wie werden Festplattengehäuse von Testmagazinen getestet?

Externe Festplatten sind eine praktische Sache. Mit ihnen lassen sich sensible Daten schnell und einfach transportieren. Sie erweitern die Kapazität des PCs oder Notebooks, ohne dass sie umständlich eingebaut werden müssten. Passende Gehäuse gibt es in allen Formen, Farben und Größen. Zudem gibt es mehrere Standards, mit denen die Modelle angebunden werden, und je nach Verwendungszweck eignen sich andere Modelle. Leider ist diese Produktsparte aber nicht sonderlich populär, vor allem weil die externen Festplatten bereits mit verbautem Speicher kommen und durch den harten Konkurrenzkampf oft spottbillig zu haben sind. Deshalb finden Festplattengehäuse nur selten ihren Weg in die Testredaktionen. In den wenigen Tests gelten im Wesentlichen dieselben Qualitätsanforderungen wie bei den Festplatten: Die Verarbeitung und Mechanik des Gehäuses wird geprüft, ebenso die Übertragungsraten. Letztere sind natürlich stark von der verwendeten Festplatte abhängig, aber der Adapterteil des Gehäuses hat durchaus einen Einfluss auf die Leistung. Sonderfunktionen wie eine RAID-Option für Festplattenverbünde oder eine eigene unterbrechungsfreie Stromversorgung sorgen für zusätzliches Lob, sind aber oft erst der Anlass für den Test eines solchen Produkts.

Welche Bauformen gibt es bei Festplattengehäusen?

In der Regel unterscheidet man zwischen 2,5 und 3,5 Zoll großen Gehäusen. Während die kleinen Varianten meist ohne ein externes Netzteil auskommen, sieht es bei den großen Vertretern ganz anders aus. Durch die höheren Umdrehungsgeschwindigkeiten werden die Datenträger sehr warm und müssen gekühlt werden. Viele Gehäuse haben dazu einen extra Lüfter eingebaut, der allerdings oft sehr markant aus dem ruhigen Arbeitsumfeld heraussticht. Moderne Modelle sind aber meist so konzipiert, dass die Abwärme direkt über das Chassis abgeführt wird. Mit einem Kampfgewicht von 800 Gramm und mehr sind sie nur eingeschränkt mobil einsetzbar.

Wie robust sind Festplattengehäuse?

HDD-Festplatten sind, bedingt durch ihre Technik, sehr anfällig gegenüber Stößen und Stürzen. Normale Festplattengehäuse schützen hier nur zu einem gewissen Grad vor Verschmutzungen und Stößen. Wer viel unterwegs ist, tut gut daran, die Festplatten mit Samthandschuhen anzufassen und sie vor Regen, Dreck und Erschütterungen zu bewahren. Es gibt jedoch auch für solche Einsatzzwecke entsprechende Modelle. Rugged-Gehäuse sind äußert robust und je nach Ausführung regen- und druckfest. Stürze vom Schreibtisch stecken sie locker weg. Eine Gummi-Polsterung absorbiert die Erschütterungen und hält sie von dem empfindlichen Innenleben ab.

Welche Anschlussarten gibt es bei Festplattengehäusen?

Vor dem Kauf sollte man sich einen Überblick über die verschiedenen Anschlüsse machen. Da gibt es die klassischen 2,5 Zoll und 3,5 Zoll großen Gehäuse mit einem USB-3.0-Anschluss. Die Hälfte aller verfügbaren Modelle auf dem Markt bedienen sich dieser standardisierten Schnittstelle. Dank der Abwärtskompabilität zu USB 1.0 und USB 2.0 lassen sich die externen Gehäuse so auch an alte Rechner und Notebooks anbinden. Da viele Apple-Macintosh-Geräte nicht über diesen Anschluss verfügen, empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass auch ein Firewire-Anschluss vorhanden ist.
Thunderbolt: Chiphersteller Intel entwickelte in Zusammenarbeit mit Apple eine neue Schnittstelle. Diese kümmert sich nicht nur um den Datenaustausch, sondern kann auch Monitore ansteuern. Technisch handelt es sich um eine Kombination aus dem DisplayPort und einer auf PCI Express basierenden Schnittstelle. Sie wurde erstmals bei Apple-Produkten eingesetzt und ermöglicht eine sehr schnelle Datenübertragung von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde. Zum Vergleich: USB 3.0 kommt auf gerade einmal fünf Gigabit pro Sekunde - nur die Hälfte des Wertes, den Thunderbolt derzeit erreicht. In ein paar Jahren sollen es sogar bis zu 100 Gigabit werden. Der größte Nachteil sind derzeit noch die Anschaffungskosten.

eSATA: Eine weitere Gattung sind externe Gehäuse mit eSATA-Anschluss. Über diese Schnittstelle arbeiten die eingebauten Festplatten genau so schnell als wären sie fest im Rechner verbaut. Allerdings werden die Modelle nicht direkt über das Verbindungskabel aufgeladen; somit muss der Strom aus einem externen Netzteil oder über einen USB-Port kommen. Die meisten 3,5-Zoll-Gehäuse sind dafür meistens mit einem separaten Anschluss versehen. Durch die Einführung von USB 3.0 ist eSATA aber praktisch überflüssig geworden. USB 3.0 ist gleich schnell und universell einsetzbar.

von Kai Nico Schmidt

Zur Festplattengehäuse Bestenliste springen

Tests

    • HardwareInside

    • Erschienen: 07/2015

    Sharkoon Quickstore Portable USB 3.1 - gelungener Start-Ziel-Sieg

    Testbericht über 1 Festplattengehäuse und 1 Controller-Card

    Testumfeld: Im Produktcheck befanden sich ein Festplattengehäuse und eine Controller-Card. Beide Produkte erhielten die Bewertung 8,7 von 10 Punkten.

    • MAC LIFE

    • Ausgabe: 1/2018
    • Erschienen: 12/2017
    • c't

    • Ausgabe: 20/2016
    • Erschienen: 09/2016

    Speicher für die Sicherheit

    Testbericht über 6 Festplatten und 2 Festplattengehäuse

    Datensicherung macht keinen Spaß, das ist mal sicher. Richtig nervig wirds, wenn man sein Backup aus Platzgründen auf verschiedene Datenträger verteilen muss. Dagegen helfen externe Festplatten mit viel Platz, etwa unsere Testkandidaten mit 8 TByte Speicherkapazität. Testumfeld: Im Vergleich befanden sich sechs Festplatten mit Hersteller-HDDs sowie zwei

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Festplattengehäuse

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Festplattengehäuse sind die besten?

Die besten Festplattengehäuse laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Festplattengehäuse von Testmagazinen getestet?
  2. Welche Bauformen gibt es bei Festplattengehäusen?
  3. Wie robust sind Festplattengehäuse?
  4. Welche Anschlussarten gibt es bei Festplattengehäusen?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf