Stärken
-
Kompakt und leicht gebaut
-
Mähen ohne großen Kraftaufwand
-
Besonders gut für Hänge und verwinkelte Flächen geeignet
Schwächen
-
Nicht effektiv bei hohem Gras
-
Häufiges Mähen notwendig
-
Geräte zumeist ohne Fangkorb
Elektromäher von Flymo
Luftkissen-Rasenmäher werden mit einem Benzin- oder Elektromotor angetrieben. Unterhalb des Mähers wird durch ein Gebläse ein Luftstrom erzeugt, der sich in dem speziell geformten Gehäuse verfängt und die Maschine vom Boden abheben lässt. Die Luft entweicht schließlich seitlich am Gehäuse, während das sichelförmige Mähwerk den Rasen bearbeitet. Diese besondere Bauweise hat viele Vor-, aber auch Nachteile.
Luftkissenrasenmäher mit Grasfangkorb von GMC
Leichtes Gewicht und kompaktes Maß für schwierige Verhältnisse
Um den Mäher zum Schweben zu bringen, müssen besonders leichte Materialien für Gehäuse und Motor verarbeitet werden. So ist der Luftkissenmäher während des Betriebs sehr gut zu handhaben, da er im Schwebezustand quasi gewichtslos ist. Aber auch im Ruhezustand können die 4,5 bis 19 Kilogramm leichten Geräte bequem transportiert werden. Um das Gewicht so gering wie möglich zu halten, haben die Mäher sehr kompakte Maße. Demzufolge fällt auch die Schnittbreite zwischen 30 und 55 Zentimetern im Vergleich zu anderen Rasenmähern geringer aus. Dadurch eignen sich die Mäher für Stellen, die sonst zu eng und schwer zugänglich wären. Durch die Schwebetechnik wiederum sind sie für steile Böschungen hervorragend geeignet, da man dort ohne größeren Kraftaufwand den Rasen mähen kann.
Benzin-Luftrasenmäher von Husqvarna
Wöchentlicher Beschnitt des Rasens nötig
Hohes Gras lässt sich leider technisch bedingt schlecht bearbeiten. Das Luftkissen drückt die längeren Halme herunter, sodass sie nicht geschnitten werden können. Das heißt, wenn man sich für einen Luftkissenrasenmäher entscheidet, ist ein fast wöchentlicher Verschnitt des Rasens nötig. Der Luftstrom kann die Mäher nicht ausreichend nach oben drücken, um größere Schnitthöhen zu erreichen. So fangen die gängigen Schnitthöhen bei Luftkissenmähern schon bei zehn Millimetern an, hören aber dafür auch bei etwa 40 Millimetern auf. Diese sind häufig in nur wenigen Stufen einstellbar. Das ist aber auch leider nicht zentral möglich, sondern nur über Umbaumaßnahmen direkt am Schneidwerk machbar. Viele Luftkissenmäher werden ohne Fangkorb geliefert, da durch das unterschiedliche Gewicht beim Befüllen des Fangkorbes das gleichmäßige Halten der Schnitthöhe nicht garantiert werden kann. Bessere Modelle haben einen Fangkorb, sind aber auch wesentlich teurer.
Fazit
Luftkissenrasenmäher sind eher für kleinere, verwinkelte Rasenflächen oder aber für besonders schräge Hanglagen zu empfehlen. Besonders ältere und schwächere Personen schätzen das fast gewichtslose Gleiten über den Rasen. Regelmäßiges Mähen ist allerdings Pflicht. Wenn man dies nicht gewährleisten kann, hat eine Anschaffung wenig Sinn und wenn dann wohl nur als Zweitmäher
neben einem klassischen Rasenmäher. Elektrobetriebene Luftrasenmäher kann man schon ab 100 Euro erwerben, benzinbetriebene sind bedeutend teurer. In der Regel muss man aber insgesamt wohl zwischen 150 und 800 Euro investieren.