Die schwebenden Mäher eignen sich gut für den Nachschnitt von kurzem Gras, für kleine und verwinkelte Rasenflächen sowie für Flächen in Hanglagen.
Unsere Luftkissenrasenmäher-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Luftkissenrasenmäher Bestenliste

Beliebte Filter: Startsystem

7 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Luftkissenrasenmäher im Test: Turbo 400 von Flymo, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Flymo Turbo 400

    • Maxi­male Schnitt­höhe: 41 mm
    • Schnitt­breite: 40 cm
    • Start­sys­tem: Elek­tro­start
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Luftkissenrasenmäher im Test: Turbo Lite 350 von Flymo, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Flymo Turbo Lite 350

    • Maxi­male Schnitt­höhe: 410 mm
    • Schnitt­breite: 35 cm
  • Unter unseren Top 2 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Luftkissenrasenmäher nach Beliebtheit sortiert. 

  • Luftkissenrasenmäher im Test: GX 560 von Husqvarna, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Husqvarna GX 560

    • Maxi­male Schnitt­höhe: 30 mm
    • Schnitt­breite: 50,5 cm
    • Start­sys­tem: Seil­zug­start
  • Luftkissenrasenmäher im Test: HoverPro 550 (02606) von Toro, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Toro HoverPro 550 (02606)

    • Maxi­male Schnitt­höhe: 34 mm
    • Schnitt­breite: 53 cm
    • Start­sys­tem: Seil­zug­start
  • Luftkissenrasenmäher im Test: 155457 von GMC Tools, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    GMC Tools 155457

    • Maxi­male Schnitt­höhe: 28 mm
    • Schnitt­breite: 33 cm
    • Fang­boxvo­lu­men: 27 l
  • Luftkissenrasenmäher im Test: Vision Compact 330 von Flymo, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Flymo Vision Compact 330

    • Maxi­male Schnitt­höhe: 32 mm
    • Schnitt­breite: 33 cm
    • Fang­boxvo­lu­men: 30 l
  • Luftkissenrasenmäher im Test: ALM 28 von Bosch, Testberichte.de-Note: 4.7 Mangelhaft

    Mangelhaft

    4,7

    Bosch ALM 28

Ratgeber: Luftkissen-Mäher

Vor-​ und Nach­teile eines Luft­kis­sen­ra­sen­mä­hers

Stärken

Schwächen

Elektromäher von Flymo

Luftkissen-Rasenmäher werden mit einem Benzin- oder Elektromotor angetrieben. Unterhalb des Mähers wird durch ein Gebläse ein Luftstrom erzeugt, der sich in dem speziell geformten Gehäuse verfängt und die Maschine vom Boden abheben lässt. Die Luft entweicht schließlich seitlich am Gehäuse, während das sichelförmige Mähwerk den Rasen bearbeitet. Diese besondere Bauweise hat viele Vor-, aber auch Nachteile.

Luftkissenrasenmäher mit Grasfangkorb von GMC

Leichtes Gewicht und kompaktes Maß für schwierige Verhältnisse

Um den Mäher zum Schweben zu bringen, müssen besonders leichte Materialien für Gehäuse und Motor verarbeitet werden. So ist der Luftkissenmäher während des Betriebs sehr gut zu handhaben, da er im Schwebezustand quasi gewichtslos ist. Aber auch im Ruhezustand können die 4,5 bis 19 Kilogramm leichten Geräte bequem transportiert werden. Um das Gewicht so gering wie möglich zu halten, haben die Mäher sehr kompakte Maße. Demzufolge fällt auch die Schnittbreite zwischen 30 und 55 Zentimetern im Vergleich zu anderen Rasenmähern geringer aus. Dadurch eignen sich die Mäher für Stellen, die sonst zu eng und schwer zugänglich wären. Durch die Schwebetechnik wiederum sind sie für steile Böschungen hervorragend geeignet, da man dort ohne größeren Kraftaufwand den Rasen mähen kann.

Benzin-Luftrasenmäher von Husqvarna

Wöchentlicher Beschnitt des Rasens nötig

Hohes Gras lässt sich leider technisch bedingt schlecht bearbeiten. Das Luftkissen drückt die längeren Halme herunter, sodass sie nicht geschnitten werden können. Das heißt, wenn man sich für einen Luftkissenrasenmäher entscheidet, ist ein fast wöchentlicher Verschnitt des Rasens nötig. Der Luftstrom kann die Mäher nicht ausreichend nach oben drücken, um größere Schnitthöhen zu erreichen. So fangen die gängigen Schnitthöhen bei Luftkissenmähern schon bei zehn Millimetern an, hören aber dafür auch bei etwa 40 Millimetern auf. Diese sind häufig in nur wenigen Stufen einstellbar. Das ist aber auch leider nicht zentral möglich, sondern nur über Umbaumaßnahmen direkt am Schneidwerk machbar. Viele Luftkissenmäher werden ohne Fangkorb geliefert, da durch das unterschiedliche Gewicht beim Befüllen des Fangkorbes das gleichmäßige Halten der Schnitthöhe nicht garantiert werden kann. Bessere Modelle haben einen Fangkorb, sind aber auch wesentlich teurer.

Fazit

Luftkissenrasenmäher sind eher für kleinere, verwinkelte Rasenflächen oder aber für besonders schräge Hanglagen zu empfehlen. Besonders ältere und schwächere Personen schätzen das fast gewichtslose Gleiten über den Rasen. Regelmäßiges Mähen ist allerdings Pflicht. Wenn man dies nicht gewährleisten kann, hat eine Anschaffung wenig Sinn und wenn dann wohl nur als Zweitmäher neben einem klassischen Rasenmäher. Elektrobetriebene Luftrasenmäher kann man schon ab 100 Euro erwerben, benzinbetriebene sind bedeutend teurer. In der Regel muss man aber insgesamt wohl zwischen 150 und 800 Euro investieren.

von Marie Morgenstern

Zur Luftkissenrasenmäher Bestenliste springen

Ver­wandte Suchen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Luftkissenrasenmäher

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs