Das Wichtigste auf einen Blick:
- Anwendungsgebiete für Rotlicht sind vielfältig (Schnupfen, Verspannung ...)
- Infrarot-A-Strahlung fördert die Durchblutung und damit die Heilung
- Lampen mit rundem Schirm behandeln punktuell
- Lampen mit quadratischem Schirm behandeln großflächig
- Behandlungszeit und Mindestabstand sind bei der Anwendung zwingend zu beachten
Behandlung mit Wärme per Wärmelampe
Wärme kann zur Heilung bestimmter Erkrankungen und zur Linderung von Schmerzen beitragen. In vielen Haushalten ist daher der gelegentliche Einsatz einer Infrarotlampe mittlerweile genauso selbstverständlich geworden, wie das Vorhandensein einer Wärmflasche. Für die Wärmetherapie stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, die für den Hausgebrauch geeignet sind. Dazu gehören unter anderem Wärmflaschen, Fangopackungen, Wärmekissen, Wärmepflaster oder Heizdecken. Aber auch Lampen mit Infrarotlicht. Ganz so leicht wie bei einer Wärmflasche fällt die Entscheidung für das passende Gerät aber nicht.Wirkungsweise & Anwendungsgebiete von Infrarotleuchten
Der Aufbau einer solchen Wärmetherapielampe mit Rotlicht ist ziemlich unspektakulär. Vor einem Leuchtmittel wie einer Halogenlampe oder Leuchtstoffröhre sorgt ein Glaskolben oder ein Überzug dafür, dass ein breites Spektrum an Infrarotstrahlung abgegeben wird, in der die Infrarot-A-Strahlung überwiegt. Sie hat eine kürzere Wellenlänge als die ebenfalls vorhandenen Infrarot-B- und -C-Strahlen und dringt damit tiefer in die Haut ein, nämlich in die durchbluteten Bereiche. Dadurch erweitern sich die Gefäße, die lokale Durchblutung wird gefördert und schließlich der Heilungsprozess unterstützt. Die Wärmewirkung kann nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch Muskeln und Gelenke entspannen. Anwendungsgebiete sind unter anderem chronische oder akute Gelenk- und Muskelschmerzen oder auch Gelenksteife, Rückenbeschwerden, Verstauchungen, Erkältungserkrankungen und Bronchitis, und sogar Hautbeschwerden. Es gibt bestimmte Erkrankungen, bei denen die Anwendung ausgeschlossen ist. Dazu gehören beispielsweise akute Entzündungen, schwere Herzerkrankungen oder Thrombosen. Sind Sie unsicher, ob eine Infrarot-Therapie für Sie infrage kommt, sollten zunächst Ihren Arzt um Rat fragen.
Ausstattung & Funktionen von Wärmelampen mit Rotlicht
Dass Infrarotlampen so beliebt sind, liegt sicher nicht nur an der Wirksamkeit ihrer Wärmestrahlung, sondern auch an der einfachen Bedienung. Man steckt einfach den Stecker in die Dose, schaltet - falls vorhanden -, den Schalter ein, und los geht es. Je nachdem, welche Körperregion nach einer Wärmebehandlung verlangt, stellt man die Lampe vor sich auf den Tisch oder einen Hocker. Bei fast allen Lampen lassen sich die Schirme auf den schmerzhaften Punkt ausrichten, indem sie in der Neigung verstellt werden. Viele Infrarotlampen besitzen einen Timer, der das Gerät nach der Behandlungszeit automatisch abschaltet. Einfache Modelle kommen dagegen sogar ohne Schalter aus.
Aufbau & Formen von Rotlichtlampen
Infrarotlampen mit rundem Schirm eignen sich gut für die punktuelle Behandlung von schmerzhaften Körperstellen, aber auch zur Wärmebestrahlung von Ohren oder Nasennebenhöhlen. Die Beleuchtungsfläche, also die Größe des Bestrahlungsfeldes liegt so im Durchschnitt bei ca. 12 cm im Durchmesser.Für die großflächige Behandlung stehen Infrarotstrahler mit quadratischem oder rechteckigen Schirm zur Verfügung, sogenannte Flächenstrahler. Damit lässt sich eine größere Körperfläche gleichmäßig mit Infrarotstrahlen versorgen, was zum Beispiel bei Rückenbeschwerden von Vorteil sein kann. Oftmals lässt sich der Schmerz auch nicht so genau lokalisieren, weil er auf seine Umgebung ausstrahlt. Auch dann könnte die Flächenbehandlung besser sein. Hier beträgt die Bestrahlungsfläche um die 30 x 40 cm.
Leistung von Infrarotlampen
Flächenstrahler haben nicht nur einen größeren Schirm, sondern in der Regel auch eine höhere Wattleistung. Je mehr Watt das Gerät mitbringt, desto intensiver ist die Wärmewirkung. Während runde Infrarotlampen 100 oder 150 Watt aufbringen, können Flächenstrahler für den Hausgebrauch mitunter sogar zwischen 300 und 650 Watt vorweisen.Hinweise zum Gebrauch von Lampen mit Infrarotlicht
- Bei der Anschaffung einer Infrarotlampe sollte man Modelle vorziehen, die ihr Farbspektrum mit Hilfe eines Glaskolbens und nicht einfach durch eine aufgetragene Folie produzieren. Folien können sich mit der Zeit an verschiedenen Stellen lösen.
- Ebenso ist die Behandlungsdauer zu beachten. Die meisten Hersteller empfehlen eine maximal 15-minütige Sitzung, wobei ein Mindestabstand von 80 cm gegeben sein sollte.