Zum Test

Inhalt

Herzrhythmusstörungen lassen sich am ehesten anhand eines EKG feststellen. Allerdings lässt sich nur bei der Hälfte derjenigen, die meinen, das Herz schlage nicht richtig im Takt, im EKG dafür ein Anhaltspunkt finden. Umgekehrt spürt die Hälfte derer, bei denen das EKG Hinweise auf meist harmlose Herzrhythmusstörungen gibt, nichts davon. Herzrhythmusstörungen sollten grundsätzlich von Herzspezialisten (Kardiologen) diagnostiziert und behandelt werden. Bei ungewöhnlich langsamem Herzschlag fühlen Sie sich benommen und schwindelig, haben Atemnot und werden müde, schlimmstenfalls - wenn der Herzschlag unter 30 Schläge pro Minute absinkt kurzzeitig bewusstlos. Ähnliche Beschwerden verursacht auch Herzrasen, oft treten gleichzeitig Atemnot, Angst- oder Engegefühle oder Herzstiche auf. Das extrem starke Herzklopfen hält oft nur Minuten an, seltener auch Stunden. Lässt es nach, fühlen Sie sich müde und erschöpft und sind schläfrig. Herzstolpern verursacht meist ein unangenehmes, aber nicht so eindeutig zu lokalisierendes Unwohlsein. Sie merken, dass das Herz nicht regelmäßig schlägt, können dies aber oft nicht genauer beschreiben. Wenn das Herz zu langsam schlägt, bedeutet das meist, dass die Reizleitung an einer Stelle unterbrochen ist, sodass der Impuls, der vom Sinusknoten ausgeht, nicht überall ankommt. Häufig lösen Herzinfarkt, Arteriosklerose und rheumatisches Fieber solche Störungen aus. Zusätzliche Herzschläge können aufgrund zu starken Kaffee- oder Alkoholkonsums entstehen, ebenso bei einer Überfunktion der Schilddrüse, bei großer und anhaltender Nervosität oder aufgrund von Herzentzündungen oder Herzschwäche. Krankhaftes Herzrasen und Kammerflimmern sind häufig Folge eines Herzinfarkts. Beim Infarkt sterben die nicht mehr durchbluteten Muskelbereiche ab. Die Impulsübertragung ist dann dort unterbrochen, sodass sich der Herzmuskel nicht mehr einheitlich und regelmäßig zusammenzieht. Tödlich verlaufende Herzinfarkte haben oft darin ihre Ursache.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 124 Medikamente, alles rezeptpflichtige Arzneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln und Dragees zum Thema ‚Herzrhythmusstörungen‘. Die Mittel sind anwendbar bei leichten, mittel starken bis starken Herzrhythmusstörungen. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Herzrhythmusstörungen sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet – Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Herz- / Kreislauf-Medikamente

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf