Zum Test

Inhalt

Häufigstes und deutlichstes Zeichen einer Herzschwäche ist Atemnot. Sie entsteht, weil sich das Blut in die Lunge zurückstaut und die Atmung behindert. Manchmal wird das Atmen schon bei geringen Belastungen mühsam, manchmal auch erst bei größeren Anstrengungen. Flaches Liegen ist meist unmöglich, weil dann sofort Atemnot einsetzt. Die verminderte Durchblutung führt meist rasch zu Müdigkeit und Schwäche. Durch den Rückstau des Blutes in die Hohlvene können ein Druckgefühl und Schmerzen im Oberbauch oder Übelkeit entstehen. Der verringerte Abfluss des Blutes aus den Beinvenen führt dazu, dass sich Flüssigkeit in den Beinen staut (Ödeme), sodass sich die Beine dick und schwer anfühlen. Nachts, wenn Sie liegen, schwemmt der Körper das Wasser aus, sodass Sie meist mehrmals zur Toilette gehen müssen. Bei langer Bettlägerigkeit bilden sich Ödeme oft am Rücken. Auch zwischen Brust- und Rippenfell sammelt sich häufig Flüssigkeit, die die Atmung behindert (Pleuraerguss). Bei einer fortgeschrittenen Herzschwäche können Gedächtnisstörungen und Verwirrtheit auftreten, weil das Gehirn nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt wird. Eine Herzinsuffizienz entwickelt sich meist schleichend, oft als Folge anderer Krankheiten. Dazu gehören: - hoher Blutdruck - Durchblutungsstörungen an den Herzkranzgefäßen (koronare Herzkrankheit) ohne oder mit Beschwerden (Angina Pectoris) - Herzinfarkt - fehlgebildete oder defekte Herzklappen - Herzmuskelentzündung (Myokarditis), meist aufgrund einer Virusinfektion - angeborene Herzmuskelschwäche (idiopathische Kardiomyopathie) - alkoholbedingte Herzmuskelschwäche. Darüber hinaus können andere Krankheiten Herz und Kreislauf belasten und dadurch eine Herzschwäche fördern oder verschlimmern: - Infektionen (vor allem der Atemwege) mit Fieber - Schilddrüsenüberfunktion - Blutarmut - Herzrhyrthmusstörungen.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 175 Medikamente, davon 164 rezeptpflichtige und 11 apothekenpflichtige Arzneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln und Dragees zum Thema ‚Herzschwäche‘. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Herzschwäche sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet – Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Herz- / Kreislauf-Medikamente

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf