Bilder zu Zoom F6

Zoom F6 Test

  • 3 Tests
  • 311 Meinungen

  • Mehr­spu­r­auf­nahme, Kar­ten­le­ser, Por­ta­bel, USB

Sehr gut

1,4

Aus­steu­ern war ges­tern

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 04.03.2020 | Ausgabe: 4/2020
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    5,5 von 6 Punkten

    Preis/Leistung: 5,5 von 6 Punkten

    „Kompakt, roadtauglich und mit professioneller Audioqualität überzeugt der F6 als Fieldrecorder für alle Aufnahmeszenarien. ... Gut gefallen haben uns die hervorragend klingenden Vorverstärker, die in Verbindung mit 32bit Float und den dualen A/D-Wandlern auch bei schwierigen dynamischen Aufnahmebedingungen sehr gute Audioqualität ermöglichen. Der Preis ist angesichts des Gebotenen günstig ...“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 26.11.2019 | Ausgabe: 1/2020
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,00 €)

    „sehr gut“ (84 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Kauftipp“

    „Plus: 32-Bit-Audio für sichere Aufnahmen; sechs XLR-Kanäle; bis sechs Kondensatormikros nutzbar; deutschsprachige Kurzanleitung.
    Minus: kleine Regler; vollständiges Manual nur als PDF.“

    Test kaufen (2,00 €)
    • Erschienen: 09.11.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (3 von 3 Sternen)

    Pro: robustes Gehäuse; hervorragender Sound dank neue Funktionen; imposanter Dynamikbereich; schönes Display; praktische Optionen wie Fernbedienung per App oder Einsatz von Sony Akkus.
    Contra: fehlender Overdub-Modus; wenig überzeugender Advanced-Limiter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

311 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
216 (69%)
4 Sterne
65 (21%)
3 Sterne
15 (5%)
2 Sterne
9 (3%)
1 Stern
6 (2%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Aus­steu­ern war ges­tern

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Mit seinem neuesten mobilen Audio-Mehrspur-Recorder, ausgerichtet auf schwierige Umgebungsbedingungen und randvoll mit produktionserleichternden Features, dürfte der japanische Hersteller wiederum viele Profi-Anwender für sich einnehmen. Zuvörderst Filmemacher. Echte Konkurrenz gibt es in dieser Preisklasse kaum. Hinreißend schon die Optik des ultrakompakten Qualitätsgehäuses mit dem 1.54"-Farbdisplay. Aussteuern im klassischen Sinne ist zumindest beim „32-bit float recording“ jetzt überflüssig, selbst extreme Dynamiksprünge sind unkritisch einzufangen. Praxisgerecht auch die intelligenten „Advanced Look-Ahead Hybrid“-Limiter-Funktionen bei 24-bit-Aufnahmen. Ein äußerst präziser Timecode begleitet alle Produktionsarten. Zur exzellenten Schnittstellen-Basis kommen diverse Erweiterungsmöglichkeiten, von der iOS-App über den FCR-8-Mixer bis hin zur nun flexibleren Energieversorgung. Im „Ambisonics mode“ sind sogar VR- und AR-Raumklang-Aufnahmen niedrigschwellig erstellbar.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Datenblatt

Features
  • USB
  • Portabel
  • Kartenleser
  • Mehrspuraufnahme
Aufnahmespuren 2
Aufnahmeformate WAV
Eingänge
  • Klinke Line In (3,5 mm)
  • XLR Line In
  • Klinke Mikrofon (3,5 mm)
Ausgänge
  • Klinke Kopfhörer (3,5 mm)
  • Klinke Line Out (3,5 mm)
Abmessungen (mm) 100 x 119,8 x 62,9
Gewicht 0,52 kg
Anwendungsbereich Kamera
Weitere Produktinformationen: Bluetooth optional (Zoom BTA-1) erforderlich

Weiterführende Informationen zum Thema Zoom F6 können Sie direkt beim Hersteller unter zoomcorp.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.