-
- Erschienen: 18.08.2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 13.05.2015
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2 Meinungen in 2 Quellen
-
Super Mähroboter mit WOW-Effekt
- Vorteile: zuverlässig , gründlich, leise, App-Steuerung
- Geeignet für: Rasen
"Wiper Blitz 2.0 PLUSAntworten
3 Punkte sprachen für die Kaufentscheidung:
1) wir haben 3 voneinander getrennte Rasenflächen (max. 360 qm)
2) wir haben Steigungen bis 24° bzw. 45%
3) ich war zu faul, Begrenzungsdrähte zu verlegen
"Blitzi" kam ... wurde über Nacht geladen ... auf den Rasen gesetzt und seitdem mäht der "Blitzi" ruhig und zuverläsig.
Nachdem nun alle Flächen mind.3 x gemäht sind kann ich sagen, alles ist wirklich BINGO - dies fällt sogar unseren Nachbarn positiv auf. Die Lautstärke ist absolut ok.
Die Mähleistung nach völligem Aufladen ist ca. 2,5 Stunden bei dem Rasenteil mit den starken Steigungen, ansonsten gute 3 Stunden. Bei unseren Flächen absolut ausreichend.
Begrenzungen: meist Plattenwege mit ca. 80 cm Breite, die er alle sofort erkennt und umkehrt. Ferner haben wir 2 "Absturzgefahren" und 6 schützenswerte Pflanzungen innerhalb der Rasenflächen. Einfach Rundstangen (10mm) gekauft, auf 30cm geschnitten und davon 20cm in den Boden gerammt, dann Billigst-Golfbälle darauf gesetzt. Stangenteile über Boden und Golfbälle laubgrün angestichen, somit sind die Begrenzungen völlig unauffällig und absolut wirkungsvoll ... und das für unter 20 Euro Kosten und einer Stunde Arbeit.
Nacharbeiten: Auch beim Mähen mit dem Motormäher kommt man nicht zu 100% in alle Ecken und Winkel, sodaß immer etwas Nachschneiden vonnöten ist, aber beim "Blitzi" ist es weniger als bisher.
Wer sich für einen Mäh-Roboter interessiert, kommt am Wiper Blitz nicht vorbei. Die Vorteile überwiegen gegenüber den meisten Mitbewerbern zumal Preis/Leistung in bestem Verhältnis steht.
Unser Fazit
13.06.2017
Unkomplizierte Installation ohne Begrenzungskabel, zuverlässig auf kleinen Flächen
Stärken
Schwächen
19.05.2014
Steigfreudiger Mäher, der ohne Begrenzungskabel auskommt
Der Wiper Blitz hat sich auf dem kleinen Markt der automatisierten Rasenmäher eine fest Fangemeinde erarbeitet. Sein 2014 vorgestellter Nachfolger könnte trotz eines weiterhin drögen Designs diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Denn der folgerichtig Wiper Blitz 2.0 genannte Mähroboter zeichnet sich durch zwei besondere Merkmale aus, die am Markt derzeit noch selten sind oder sogar ihresgleichen suchen. Da wäre vor allem die enorme Steigfähigkeit des Roboters zu nennen, die bei sagenhaften 50 Prozent liegt.
Steigrate von bis zu 50 Prozent
Damit empfiehlt sich der neue Blitz für Gärten mit steilen Anhöhen, die beispielsweise zu einer Terrasse hochführen. Hier müssen bislang die meisten Roboter kapitulieren – die Steigrate bewegt sich in der Regel nur bei etwa 30 Prozent. Und selbst die besten Modelle schaffen es bislang nicht auf diese 50 Prozent. Hinzu kommt eine sehr rasche Arbeitsweise: Bis zu 18 Meter legt der Roboter je Minute zurück. Er schafft die Gartenfläche also in einer vergleichsweise zügigen Zeit, obwohl die Schnittbreite mit 25 Zentimetern natürlich eher klein ist, wie bei den meisten Mährobotern.Benötigt kein Begrenzungskabel
Die zweite wichtige Neuerung ist der Verzicht auf ein Begrenzungskabel. Dadurch kann der Roboter frei im Garten agieren und man muss nicht überall die Rasenkante aufreißen und das Magnetband verlegen. Möglich machen dies verschiedene Hindernis- und Rasensensoren, die Teiche, Straßen und Wege oder auch Blumenbeete klar erkennen. Einzige Voraussetzung ist, dass der Gartenbesitzer dafür sorgt, dass diese Beete und anderen Hindernisse klar separiert sind – es sollte also kein Gras in die Blumenrabatte hineinwachsen.Eingeschränkte Schnitthöhenvarianz
Das größte Manko des Wiper Blitz 2.0 ist sicherlich seine sehr eingeschränkte Schnitthöhe. Mit einer Höhe von 34 bis 40 Millimetern bleibt nicht viel Varianz für persönliche Vorlieben bei der Rasenhöhe. Darüber hinaus wird von Nutzern berichtet, dass der Rasensensor nicht stets perfekt funktioniert und der Roboter dann doch mal übers Ziel leicht hinausschießt. Hier kann es sicherlich helfen, beispielsweise kleine Holzpflöcke als zusätzliche Hindernisse um Beetgrenzen herum zu verteilen. Dann sollte der Blitz 2.0 seinen Weg zuverlässig finden.Datenblatt
Mähen | |
---|---|
Maximale Flächenleistung | 400 m² |
Schnittbreite | 25 cm |
Maximale Schnitthöhe | 40 mm |
Maximale Steigung | 50 % |
Verschiedene Rasenzonen | k.A. |
Navigation | |
Bewegungsmuster | |
Systematisch | k.A. |
Zufällig | vorhanden |
Kartierung | |
Manuell | k.A. |
Automatisch | k.A. |
Orientierungsweise | |
Mit Begrenzungskabel | k.A. |
Mit GPS-Unterstützung | k.A. |
Mit RTK-Sendemast(en) | k.A. |
Mit Sendemast | k.A. |
Mit Laser-Sensorik | k.A. |
Mit Rasensensoren | vorhanden |
Mit Funknetz | k.A. |
Mit Kamera | k.A. |
Lautstärke | |
Schallleistungspegel | 65 dB |
Akku | |
Akkuspannung | 29 V |
Akkuart | Li-Ion |
Ladestandanzeige | k.A. |
Austauschbarer Akku | k.A. |
Sicherheit | |
Messerstopp | vorhanden |
Notstopptaste | vorhanden |
PIN-Code-Sperre | k.A. |
Akustischer Alarm | k.A. |
Ausstattung | |
Fernbedienung | k.A. |
WLAN-fähig | k.A. |
Bluetooth | k.A. |
App-Steuerung | k.A. |
Sprachsteuerung | k.A. |
Hindernissensor | k.A. |
Neigungssensor | k.A. |
Hebesensor | k.A. |
Regensensor | k.A. |
Kantenmodus | k.A. |
Schwebende Mäheinheit | k.A. |
GSM-Modul | k.A. |
Ultraschallsensoren | k.A. |
Elektronische Schnitthöhenverstellung | k.A. |
Weitere Daten | |
Arbeitsfunktionen | Mulchen |
Weiterführende Informationen zum Thema Wiper Blitz 2.0 können Sie direkt beim Hersteller unter herkules-garten.de finden.