Bilder zu TP-Link Tapo P110

Produktbild TP-Link Tapo P110
Produktbild TP-Link Tapo P110

TP-Link Tapo P110 Test

  • 1 Test
  • 16.797 Meinungen

  • Mess­ge­rät, Zwi­schen­ste­cker

Gut

1,8

Ein­fa­che Hand­ha­bung hat auch Nach­teile

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 16.10.2023
Praktische Flexibilität. Direkte Router-Verbindung, Sprachassistenten-Kompatibilität und Stromverbrauchserfassung machen diese smarte Steckdose attraktiv. Beachten Sie jedoch ihren eigenen Stromverbrauch und die möglicherweise schwierige Installation. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Nachfolgeprodukt: Tapo P110M

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Stärken: leicht zu installieren; angemessen verarbeitet; preiswert; Zeitplaner.
    Schwächen: wirkt etwas klobig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

16.797 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
12768 (76%)
4 Sterne
2184 (13%)
3 Sterne
671 (4%)
2 Sterne
335 (2%)
1 Stern
839 (5%)

4,5 Sterne

16.792 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,8 Sterne

5 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ein­fa­che Hand­ha­bung hat auch Nach­teile

Stärken

Schwächen

Dank WLAN ist die smarte Steckdose TP-Link Tapo P110 direkt über den eigenen Router verbunden, muss also nicht mit einem speziellen Gateway verbunden werden. Das sorgt für eine Nutzung ohne Umweg, wobei das nicht ganz richtig ist. Statt die Befehle für die Steuerung lokal weiterzureichen, werden sie über die Cloud quer durchs Land geschickt, immerhin zu Servern innerhalb der EU. Ein Umweg bleibt also trotzdem, irgendwie. Sehr praktisch ist Kompatibilität mit den Sprachassistenten von Google und Amazon, um Geräte auch darüber zu steuern, am Ende auch wieder über die Cloud. Neben dem Ein- und Ausschalten, Einbinden in Routinen oder der Zeitsteuerung lässt sich auch der Stromverbrauch erfassen. Dass der Stecker wegen des WLAN-Moduls selbst permanent knapp 2 Watt verbraucht, wird dagegen verschwiegen. Zwar ist die etwas große und damit teils nicht leicht einzubauende Steckdose mit 10 Euro preiswert, kostet aber zusätzlichen Strom, den zum Beispiel eine Steckdose mit Zigbee nicht verbraucht.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Typ
  • Zwischenstecker
  • Messgerät
Features
  • App-Steuerung
  • Energiemessung
  • Sprachsteuerung
Übertragungstechnik WLAN

Weiterführende Informationen zum Thema TP-Link Tapo P110 können Sie direkt beim Hersteller unter tp-link.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf