Bilder zu Thule FreeRide 530

Produktbild Thule FreeRide 530
Produktbild Thule FreeRide 530

Thule FreeRide 530 Test

  • 2 Tests
  • 25 Meinungen

  • Dach­trä­ger

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine


Kundenmeinungen

3,4 Sterne

25 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
4 (16%)
4 Sterne
4 (16%)
3 Sterne
12 (48%)
2 Sterne
4 (16%)
1 Stern
0 (0%)
  • 28.07.2012 von Berend Veenema

    Zeug as dem Mittelalter

    • Nachteile: schwierige Montage
    Ich dachte, Thule steht fur Qualitat. Jetzt weiss Ich, das Thule steht fur Altmodisches, nie entwickeltes Zeug. Es ist, als ob jemand in 1953 mal ein Dachtrager entwickelt hat, und das dieses Modell zwar optisch modernisiert wurde, aber eben nur optisch.

    Zuerst mal das Thule rack das man benotigt: die 4 gummidinge die verhindern sollen das die 4 befestigungshaltern einfach abfallen wen man das Zeug schleppt, fallen selber ab. So bin ich fast ein befestigungshalter verloren. Jetzt habe ich die gummidinge mit tape festgemacht, aber in die letzte Jahrzehnte ist wohl niemand bei Thule draufgekommen. Und es wird noch schlimmer.
    Antworten

Unser Fazit

Siche­rer Fahr­rad­t­rä­ger, selt­same Anlei­tung

Die Montage von Dachgepäckträgern ist in der Regel eine Welt für sich. Vor allem die Universallösungen neigen dazu, es dem Anwender schwierig zu machen. Dabei stören in der Regel ungeschickt platzierte Schrauben und Schlösser, falsches oder unpraktisches Werkzeug sowie unleserliche Anleitungen. Leider sind davon auch Qualitätsprodukte wie der Thule FreeRide 530 nicht ausgenommen. Dem Fahrradträger sagt man zwar grundsätzlich eine leichte Montage nach, indes müsse erst der Knoten platzen.

Denn während die Konstruktion durchaus überzeugen könne, sei die Anleitung ein Beispiel dafür, wie man es nicht mache: Eine Handvoll Bildchen mit mehr angedeuteten als explizit erklärten Einzelschritten, die vieles der dreidimensionalen Vorstellungskraft ihres Anwenders überlasse. Gleichwohl, sei der Groschen erst einmal gefallen, überzeuge der FreeRide 530 mit einem letztendlich recht zügigen Zusammenbau, der zwar an einigen Stellen auch hake, aber durchaus gut von einer einzelnen Person gehandhabt werden könne.

Bei der Funktionalität des FreeRide 530 indes ist man voll des Lobes: Der Fahrradträger sitze – die richtigen Adapter vorausgesetzt – bombenfest auf der Reling und erlaube die ebenso sichere Fixierung des Fahrrades. Dank der variablen Einstellmöglichkeiten sollten mit dem FreeRide 530 die meisten Fahrräder in normaler Größe (Rahmen bis 70 Millimeter Durchmesser) transportiert werden können. Das Maximalgewicht für Fahrräder liege bei 17 Kilogramm, was ebenfalls für die meisten modernen Räder ausreiche.

Wer zum Thule FreeRide 530 greift, sollte also am besten Erfahrung im Zusammenbau eines solchen Dachträgers mitbringen – oder alternativ mit einer gewissen Geduld gesegnet sein. Wer sich jedoch auf die schlechte Anleitung einlässt und durch die Montage hindurchgekämpft hat, wird am Ende über die Qualität des Thule-Fahrradträgers sicherlich positiv überrascht sein (59 Euro, Amazon).

von Janko

Suche bei

Datenblatt

Basisdaten
Typ Dachträger
Eigenschaften
Rückleuchten k.A.
Zugang zu Kofferraum möglich k.A.
Abklappbar mit Rädern k.A.
Fahrrad am Träger anschließbar k.A.
Träger am Fahrzeug abschließbar k.A.
Auffahrhilfe k.A.
Lift-Hilfe k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Thule FreeRide 530 können Sie direkt beim Hersteller unter thule.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.