Bilder zu Teufel Ultima 40 Surround „5.1-Set“ (2025)

Teufel Ultima 40 Surround „5.1-Set“ (2025) Test

  • 2 Tests
  • 5.1-​Sys­tem
  • Teilak­tiv

Sehr gut

1,0

Aktua­li­sier­ter Heim­kino-​​Bom­bast zum Ein­stiegs­preis

Unser Fazit
Einstiegsklassen-Referenz. Anpassungen im Detail, wirkt wertiger und moderner als ältere Ultima-Versionen. Treiber weitgehend identisch, Klang laut Test auf gewohnt hohem Niveau. Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragend. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut - überragend“; Oberklasse

    Preis/Leistung: „überragend“, „Kauftipp“

    Pro: verbessertes Design; sehr faires Preisschild; hohe Klangqualität; sehr gute Verarbeitung.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    „Preisklassen-Referenz“

    Pro: verbessertes Aussehen; exzellente Treiber an Bord; hohe Materialgüte; fairer Preis; hohe Pegelreserven; dynamische, präzise und gut abgestimmte Wiedergabe; räumlicher Klang; geeignet für Heimkino und Musik.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Teufel Ultima 40 Surround „5.1-Set“ (2025)

Unser Fazit

Aktua­li­sier­ter Heim­kino-​Bom­bast zum Ein­stiegs­preis

Stärken

Schwächen

„Area DVD“ hat die Neuauflage der Ultima-Serie in einer 5.1-Anordnung getestet, bestehend aus zwei Standlautsprechern (Ultima 40 Mk4), zwei Regallautsprechern (Ultima 20 Mk4), einer Centerbox (Ultima Center Mk4) und einem aktiven Subwoofer aus dem Jahr 2017. Die Verarbeitung ist gewohnt solide, wobei die Kanten der neuen Ultima nun stärker gerundet sind. „Deutlich besser“, weil hochwertiger lackiert und bündig mit dem Gehäuse abschließend, findet man die Schallwände. Auch die Standsockel der 40 Mk4 wirken laut Test hochwertiger. Punktabzug gibt es für die Steckverbindung der Stoffgitter, hier wäre eine magnetische Halterung eleganter gewesen. Bei den Treibern hat sich – abseits vom Design des Tweeters –„eher wenig“ getan, sie sind genauso groß wie früher und bestehen aus den gleichen Materialien. Im Soundcheck kann Teufel dann auch an die Erfolge älterer Serien anknüpfen: Das 5.1-Set besticht mit toller Grobdynamik, sattem Grundton, schöner Räumlichkeit, klarer Stimmwiedergabe und hoher Pegelfestigkeit, bei Filmton genau wie bei Musik. In der Klasse bis 1.000 Euro reicht es damit zum Label „Referenz“.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik
System 5.1-System
Komponenten
  • Center-Lautsprecher
  • Standlautsprecher
  • Subwoofer
  • Regallautsprecher
Frequenzbereich 33 Hz - 20 kHz
Verstärkung Teilaktiv
Sprachsteuerung fehlt
Schnittstellen
Digital (optisch) fehlt
Digital (koaxial) fehlt
Analog (Cinch) vorhanden
Analog (Klinke) fehlt
XLR fehlt
Kopfhörer fehlt
HDMI fehlt
Erweiterter Audio-Rückkanal (eARC) fehlt
Audio-Rückkanal (ARC) fehlt
USB fehlt
WLAN fehlt
Bluetooth fehlt
NFC fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 107001877, 107001878

Weiterführende Informationen zum Thema Teufel Ultima 40 Surround „5.1-Set“ (2025) können Sie direkt beim Hersteller unter teufel.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.