Bilder zu Teufel Consono 15

Produktbild Teufel Consono 15
Produktbild Teufel Consono 15

Teu­fel Con­sono 15 Test

  • 1 Test
  • 5.1-​Sys­tem
  • Teilak­tiv

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 20.06.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut - sehr gut“; Einstiegsklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Teufel bietet mit dem Consono 15 eine preiswerte Möglichkeit, anständigen Raumklang zu erfahren. Dank der extrem kompakten Abmessungen können die formschönen Satelliten unauffällig im Wohnraum platziert werden. Selten war der Einstieg in die Heimkinoklasse so attraktiv.“

    Zum Test

Unser Fazit

Für Räume bis 20 Qua­drat­me­ter

Die Consono-Serie von Teufel wurde für Einsteiger in Sachen Rundumklang entwickelt. Mit dem kompaktesten Set der neuen Surround-Serie, dem Consono 15, sollen sich Räume bis 20 Quadratmeter in ordentlicher Qualität beschallen lassen.

Zum 5.1-Set gehören fünf Satellitenlautsprecher (CS 15 FCR) für den Mitten- bis Hochtonbereich und ein aktiver Subwoofer (US 5108/1 SW) für die unteren Frequenzen bis hin zu 38 Hertz. In den geschlossenen, magnetisch geschirmten Gehäusen der 9,2 Zentimeter hohen, neun Zentimeter breiten und 9,7 Zentimeter tiefen Satelliten hat Teufel je einen 80 Millimeter-Treiber mit Zellulose-Membran verbaut. Die Impedanz liegt bei vier Ohm, die Dauerbelastbarkeit bei 50 Watt. Man kann die 400 Gramm schweren Boxen frei im Raum verteilen, in separat erhältliche Standfüße investieren (M 50 P) oder die Lautsprecher mittels optionalem „Shortlock-Halter“ an der Wand montieren. Beim aktiven Subwoofer im Bassreflex-Gehäuse, der es auf eine RMS-Ausgangsleistung von 100 Watt bringt, setzt der Hersteller auf einen 200 Millimeter-Treiber mit Zellulose-Membran. Der 12,8 Kilogramm schwere Tieftöner ist 42 Zentimeter hoch, 24 Zentimeter breit, 35,5 Zentimeter tief und steht auf Resonanzdämpfer-Füßen. An der Vorderseite schaltet man den Subwoofer in den Standby-Modus, mit einem Netzschalter an der Rückseite lässt er sich vollständig von der Stromversorgung trennen. Pluspunkte gibt es für die Phasenregelung und für die Möglichkeit, die Standby-Empfindlichkeit zu regulieren, also die Schwelle zum automatischen Einschalten anzupassen.

Platzsparend, relativ preiswert und trotzdem kräftig: Mit dem 160 Euro teuren Consono 15 wird das Wohnzimmer zum Heimkino. Kurzentschlossene, die bei Teufel bis zum 31.10.2010 bestellen, sparen obendrein Versandkosten. Die Verbindungskabel muss man – so ist es bei Teufel üblich – separat ordern.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Theater 200 Mk3

Sehr gut

1,1

Teu­fel Thea­ter 200 Mk3

Dipole für den hin­te­ren Bereich

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik
System 5.1-System
Komponenten Subwoofer
Verstärkung Teilaktiv
Schnittstellen
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Analog (Cinch) k.A.
Analog (Klinke) k.A.
XLR k.A.
Kopfhörer k.A.
HDMI k.A.
Erweiterter Audio-Rückkanal (eARC) k.A.
Audio-Rückkanal (ARC) k.A.
USB k.A.
WLAN k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
Weitere Daten
Bauweise Bassreflex
System Subwoofer-Satelliten-System

Aus unse­rem Maga­zin