ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

ohne Note

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Teac TN100

Für wen eignet sich das Produkt?

Klar, der TEAC TN-100 ist ein Einsteigermodell. Aber eines für Plattenspieler-Interessenten, die es mit ihren Vinyl-Schätzen gut meinen - und mit ihrem Hörempfinden. Natürlich ist der Genuss steigerbar, doch klingt der verbaute Tonabnehmer korrekt, lediglich etwas „eng“. Äußerlich kommen klassenmäßig keine Missverständnisse auf: Zwar spricht das Chassis in beiden lieferbaren Ausführungen für eine ordentliche Verarbeitung, wie vom Hersteller zu erwarten. Einige mechanische Funktionselemente gehen gefühlt allerdings in die Resteverwertungs-Richtung - obgleich andere Modelle beweisen, wie perfekt die Marke sonst eine gehobene Qualitätsanmutung hinkriegt. Beim Anschluss an HiFi-Anlagen und Aktiv-Lautsprecher kann einem das egal sein: Die Messdaten sind okay, dank eingebautem, abschaltbarem Vorverstärker schickt der Apparat verwertbaren Schallplatten-Sound an praktisch alles, was sich Analog-Eingang nennt.

Stärken und Schwächen

Weil es ohne einfach nicht mehr geht - außer vielleicht im High-End-Bereich und bei Nischen-Produkten - versteht sich der Plattenspieler auch mit digitalen Instanzen. Mit seinem A/D-Wandler transformiert er auf Wunsch Analogplatten-Content in einen Datenstrom, der per USB-Kabel zur Weiterverarbeitung direkt an PCs und Macs fließen kann. Im Unterschied zu seinen höherrangigen Marken-Kollegen dreht sich der Plattenteller nicht nur mit 33 1/3 und 45 rpm, hier sind bei Bedarf zusätzlich die 78 rpm abrufbar. Als manueller Apparat bietet er Nutzern wenig Bedienungskomfort, der würde sowieso die Analog-Romantik stören. Immerhin gibt es als kleine Auflege-Hilfe einen Tonarm-Lift und am Plattenende eine Auto-Return-Funktion. Das einigermaßen stabile MDF-Gehäuse ist manchem in Mattschwarz wohl zu langweilig. Darum lässt sich alternativ eine flotte Kirsche-Optik auswählen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Je nach Ausführung setzt Amazon circa 180 bis 190 Euro an. Im Wettbewerbsumfeld kann man auf diesem Niveau einigen Plattenspielern begegnen, die auf den ersten Blick mehr Solidität und Technik-Kompetenz ausstrahlen. Doch an beidem fehlt es dem Apparat nicht - offenbar ist das Understatement ein bisschen kalkuliert, um eigenen Modellen keine unnötige Konkurrenz zu machen. Deshalb der Vorschlag, sich auch mal den TEAC TN-200 anzusehen.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • TEAC TN-400BT-X Bluetooth Plattenspieler Walnuss

Kundenmeinungen (10) zu Teac TN-100

4,0 Sterne

10 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
5 (50%)
4 Sterne
3 (30%)
3 Sterne
1 (10%)
2 Sterne
1 (10%)
1 Stern
0 (0%)

3,9 Sterne

8 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,5 Sterne

2 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten: Plattenspieler

Datenblatt zu Teac TN-100

Technik
Betriebsart Manuell
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung vorhanden
78 U/min vorhanden
Akku-/Batteriebetrieb k.A.
Externes Netzteil vorhanden
Konnektivität
Cinch vorhanden
USB vorhanden
XLR fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN k.A.
Klinke fehlt
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe k.A.
Eingebaute Lautsprecher k.A.
Externe Lautsprecher k.A.
Verstellbare Füße k.A.
Abdeckhaube vorhanden
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert k.A.
Auto-Stopp k.A.
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen (B x H x T) 420 × 105 × 356 mm
Gewicht 4,5 kg
Weitere Daten
33 1/3 U/min vorhanden
45 U/min vorhanden
Features
  • Digitalisierung
  • An-/Ausschalter
Lieferumfang
  • Puck
  • Audiokabel
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TN-100B, TN-100CH, TN100B

Weiterführende Informationen zum Thema Teac TN-100 können Sie direkt beim Hersteller unter teac.eu finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf