Bilder zu Sony Bravia KDL-32R420A

Sony Bra­via KDL-​32R420A Test

  • 2 Tests
  • 29 Meinungen

  • 32"
  • LCD/LED
  • HD ready

Befriedigend

3,1

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 26.07.2013 | Ausgabe: 8/2013
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „befriedigend“ (3,1)

    19 Produkte im Test

    Bild (40%): „befriedigend“ (2,9);
    Ton (20%): „befriedigend“ (3,3);
    Handhabung (20%): „befriedigend“ (3,0);
    Vielseitigkeit (10%): „ausreichend“ (3,6);
    Umwelteigenschaften (10%): „gut“ (2,3).

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
    • Erschienen: 05.07.2013
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (1,00 €)

    „befriedigend“ (3,1)

    Beim Verlag kaufen (1,00 €)

Kun­den­mei­nun­gen

3,8 Sterne

29 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
15 (52%)
4 Sterne
6 (21%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
4 (14%)
1 Stern
4 (14%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

720p auf 80 Zen­ti­me­tern

Wer eine Blu-ray schaut und zu nah am 32-Zöller Sony Bravia KDL-32R420A sitzt, darf nicht mit der Detailtreue eines Full HD-Fernsehers rechnen: Das 80-Zentimeter Display begnügt sich mit 1366 x 720 Bildpunkten.

Direct LED-Backlight

Sitzt man gut zwei Meter vom Display entfernt, sollte der Unterschied zur „vollen“ HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) nicht weiter auffallen. In Sachen Bewegtbild setzen die Japaner auf eine Technik namens Motionflow XR 100 Hertz. Mit einer „Reihe von Bildoptimierungstechnologien“, darunter eine Rauschunterdrückung, will Sony die Qualität der Bilder weiter verbessern. Pluspunkte gibt es für das Hintergrundlicht: Die LEDs wurden nicht, wie meist üblich, an den Seiten des Panels (Edge LED-Backlight), sondern flächig dahinter verbaut (Direct LED-Backlight). Das flächige Hintergrundlicht lässt auf sattere Kontraste und auf einen größeren Blickwinkel hoffen. Nicht zuletzt gibt es vier voreingestellte Bildmodi und ein Modus, in dem man das Display manuell kalibrieren kann. Sollen Filme mit 24 Bildern pro Sekunde möglichst originalgetreu dargestellt werden, aktiviert man den Modus „24p True Cinema“. 3D-Effekte bringt der 32-Zöller nicht ins Wohnzimmer.

40 Watt im Heim-Modus

Für Blu-ray-Player, HD-Konsolen und Computer stehen zwei HDMI-Eingänge bereit, während analoge Signale per Komponente, Composite-Video oder Scart zugespielt werden. Einen VGA-Eingang für Computer ohne HDMI- beziehungsweise DVI-Ausgang hat Sony nicht verbaut. Abgerundet wird die Anschlussleiste von einem analogen Audio-Eingang, von einem Kopfhörerausgang, von einem optischen Digitalausgang und von einer USB-Schnittstelle, über die man Multimedia-Dateien wiedergeben, allerdings keine TV-Sender aufnehmen kann. TV-Sender empfängt das Gerät via DVB-T (Antenne) und DVB-C (Kabel). Obendrein soll man Videos, Fotos, Spiele „und mehr“ vom Smartphone zuspielen können, Sony bezeichnet das Feature als „kabelgebundenes Mirroring“. Ein MHL-Kabel wird separat angeboten. Im Heim-Modus begnügt sich das Gerät der Energieeffizienzklasse A laut Datenblatt mit 40 Watt, während im Demo-Modus 58 Watt anfallen.

Auf der Haben-Seite stehen Direct LED-Backlight, Motionflow XR 100 Hertz, ein Tuner für Antenne und Kabel sowie eine USB-Buchse zur Multimedia-Wiedergabe. Mit 1920 x 1080 Pixeln und einer USB-Aufnahmefunktion kann der KDL-32R420A leider nicht punkten.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Anzahl HDMI

2

Das Gerät bie­tet nicht sehr viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Technik LCD/LED
Bildschirmgröße 32"
Auflösung HD ready
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 k.A.
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV fehlt
WLAN k.A.
HbbTV k.A.
Internetbrowser k.A.
Media-Streaming k.A.
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 2
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) k.A.
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme k.A.
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player k.A.
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Energieeffizienz A

Weiterführende Informationen zum Thema Sony Bravia KDL-32R420A können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin