-
- Erschienen: 25.06.2015 | Ausgabe: 7/2015
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 29.05.2015 | Ausgabe: 6/2015
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„gut“ (1,8)
Saugen (45%): „gut“ (2,0);
Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Handhabung (30%): „gut“ (2,2);
Umwelteigenschaften (15%): „sehr gut“ (1,4);
Haltbarkeit (10%): „sehr gut“ (0,8). -
-
-
- Erschienen: 01.11.2014
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 365 Meinungen (2 ohne Wertung) in 2 Quellen
-
Siemens-Bodenstaubsauger mit Beutel Q 8.0
Mir fiel folgendes im Umgang mit dem Staubsauger auf:Antworten
1) Positives
Es ist nicht alles schlecht, was die Deutsche Ingenieurskunst da realisiert hat. Gut ist:
a) ein längeres Stromkabel (im Vergleich zu Vorgängermodellen),
b) vier um 360° bewegliche Rollen unter dem Sauger,
c) der Luftaustritt nach hinten (Benutzer (w/m) – mit nahezu nackten Beinen – werden so nicht mehr direkt angeblasen – im Vergleich zum Luftaustritt quer) und
c) alles, was Stiftung Warentest für gut befand.
2) Negatives
a) Wie es zuweilen in der TV-Werbung zu sehen ist, werden die Prototypen wohl nur unter Laborbedingungen auf einem 2 x 2 m großen Teppich ausprobiert. Der praktische Einsatz in einer möblierten, mehrzimmerigen Wohnung scheint mit mehreren Alltagsbenutzern (w/m) im Vorfeld nicht stattgefunden zu haben. Anders lässt sich das Endergebnis nicht verstehen. Es ist so noch nicht marktreif. Höchst wahrscheinlich wurde unter hohem Druck der Kostenreduzierung entwickelt und der Q 8.0 ist das Resultat davon.
b) Der dicke Schlauch ist unpraktisch. Er ist zu kurz. Ständig hat man das Gerät in den Hacken – wie ein Kleinkind, das der Mutter am Rockzipfel hängt. Macht man einen Schritt rückwärts besteht die große Gefahr, dass man über den Staubsauger stolpert und fällt. Da ich bereits den Status „schwerbehindert“ habe, bin ich an keiner weiteren Verschlechterung meiner Gesundheit interessiert. Dieser Aspekt ist wohl nicht in die Note bei Stiftung Warentest eingeflossen.
c) Obwohl der Schlauch flexibel ist, so ist er im Endeffekt bzgl. der Handhabung doch relativ starr und schlägt einem bei der Arbeit ständig gegen die Beine. Das ist unangenehm.
d) Wäre der Schlauch doppelt so lang und halb so dick, dann wäre die Handhabung viel komfortabler. Um den Aktionskreis zu maximieren, streckt man den Arm aus und spannt dann den kurzen, dicken Schlauch ähnlich wie eine Wäscheleine durch den Raum, bis der Sauger dann endlich hinterher kommt. Dabei hat der Schlauch dann eine Höhe, in der tobende/spielende Kinder ihren Kopf bzw. Hals haben. Da ist ein Sturz quasi vorprogrammiert. Deren Geräuschkulisse dürfte die des Saugers oft übertönen und die Gefahr wird nicht wahrgenommen.
e) Warum ist der Schlauch neuerdings so dick? Physikalisch ist das Unsinn. Alles was aufgesaugt wird, muss durch die kleinste Öffnung angesaugt werden. Das wäre die Düse auf dem Fußboden oder am Polster des Sitzmobiliars und das angeschlossene Rohr zum Handgriff. Selbst wenn der Schlauch einen Durchmesser von einem Meter hätte, würde der Staubsauger keine bessere Leistung erbringen. Das ist banale und hier ignorierte Physik – vgl. Unterricht im 5. Schuljahr.
f) Der Extragriff ist überflüssig. Selbst wenn andere Varianten des Modells dort elektronische Schalter eingebaut haben ist das eher `was für Computer-Freaks und nicht unbedingt für Hausfrauen und -männer. Es ging doch auch jahrzehntelang zuvor ohne diesen Schnickschnack. Einen Nutzen für Kunden/Anwender (w/m) erkenne ich nicht. Im Gegenteil. Routinemäßig fasst man dort an, wo Rohr und Schlauch zueinander kommen. Bei einem dicken Schlauch ist der übliche, gewohnte (Hand-)Griff nun ungewöhnlich groß bemessen und somit auch unhandlicher. Ein kleinerer Zweitgriff ist absolut nicht erforderlich.
g) Der Ein-/Ausschalter könnte baulich höher aus dem Gehäuse ragen. Trifft ihn die Schuhsohle schräg, so muss man mehrmals drauftreten um das Gerät an oder aus zu schalten.
h) Das saugende Teil auf dem Fußboden sollte eine gummierte Umrandung haben, um hölzerne Stuhl- und Tischbeine vor Beschädigungen zu bewahren.
i) Ein altes Problem: die Rollen unter dem saugenden Teil quietschen erbärmlich, wenn man damit über verflieste (= harte) Fußböden schiebt/zieht. Spray-artiges Öl, Nähmaschinenöl und Motoröl können das Übel nicht dauerhaft beseitigen. Bei modernen Zimmertüren haben die Scharniere heutzutage eine Teflon-Kappe zwischen den beweglichen Metallteilen, was Schmiermitteleinsatz und Quietschgeräusche vermeidet.
j) Zur Vorbereitung des Staubsaugvorgangs wird der Sauger auf seine 4 Rollen gestellt, das Teleskoprohr auseinander gezogen und in die Halterung an der Rückseite eingesteckt. Dann ist der Stromstecker aus dem sehr engen Loch an der Geräterückseite ganz unten (!) heraus zu fummeln. Um den Aktionsradius zu maximieren müsste das Kabel so weit wie möglich heraus gezogen werden. Am Ende gibt es einen Widerstand und einen Ruck, der die gesamte Konstruktion zum seitlichen umfallen bringt. Peng! Alles wieder aufrichten, Stecker in die Steckdose, einschalten und dann kann es losgehen.
Die o.a. Anmerkungen treffen auf alle Varianten der Baureihe Q 8.0 zu. Mein persönliches Fazit: den Stabsauger würde ich mir nie wieder kaufen. -
Staubzerstäuber
- Vorteile: angenehme Lautstärke
- Nachteile: wirbelt Staub auf
Die Abluft wird nach hinten abgeführt, was zur Folge hat, dass der Staub erst richtig aufgewirbelt wird. Wenn der Staubsauger an der Hand geführt wird (z.B.Treppe runter), wirbelt der Staubsauger den Staub und die Haare der Haustiere erst richtig auf. Ein guter Staubsauger führt die Abluft nach oben ab.Antworten
SCHROTT! -
Staubzerstäuber
Bei unseren vorherigen Staubsaugern ging die Abluft nach oben weg. Dieser Staubsauger bläst hinten raus und wirbelt damit den Staub erst richtig auf. Wenn man Treppen absaugt und den Staubsauger am Handgriff hat, bläst er direkt auf den Boden. Eine unserer Mitbewohner ist eine Maincoon mit feinen Haaren. Die durch diese Führung der Abluft aufgewirbelten Haare sind ständige Begleiter. Ansonsten hat der Staubsauger einen guten Aktionsradius und ist leise.Antworten
Unser Fazit
07.04.2017
Leistungsstarker Staubsauger mit XXL-Kabel, XXL-Staubbeutel und XXL-Polsterbürste
Stärken
Schwächen
22.10.2014
Sorgt sich um empfindliche Böden und Tierhaare auf Polstermöbeln
In den seltensten Fällen werden Staubsauger nur in einer einzigen Version angeboten. Stattdessen halten die Hersteller meist eine ganze Palette von Modellvarianten parat, die individuelle Bedürfnisse der Kunden bedienen. Das ist etwa beim VSQ8SEN72C der Fall. Der Staubsauger des renommierten deutschen Herstellers sorgt sich dank zweier im Vergleich zur Standardversion zusätzlicher Düsen vor allem um empfindliche Hartböden sowie Tierhaare auf Polstermöbeln.
Zuverlässig, sparsam und leise
Die Modelle der Q8.0-Serie von Siemens dürfen generell als sehr zuverlässige Staubsauger eingestuft werden. Vollgepackt mit diversen Technologien zur Optimierung der Saugkraft, wie es sich für ein „Premium“-Gerät gehört, saugen sie Hart-/Glattböden sowie Teppiche effizient ab, die Kundenrezensionen sprechen in dieser Hinsicht eine eindeutig Sprache. Doch darüber hinaus hat der Hersteller ihnen mittlerweile auch die Stromvergeudung abgewöhnt. Vorbei also die Zeiten, in denen Staubsauger über 2.000 Watt verbrauchen mussten, um ernst genommen zu werden. Der Q 8.0 begnügt sich stattdessen mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 650 Watt, was ihm auf dem EU-Energie-Label die Einstufung in die Klasse „A“ bei der Energieeffizienz eingebracht hat. Damit einher geht aber auch eine Verminderung der Betriebsgeräusche, laut Datenblatt erreichen sie beim Q8.0 nur noch 72 dB(A) – gefühlt ist das mehr als eine Halbierung der Lautstärke gegenüber den Lärmplagegeistern der älteren Generation. Die Staubsauger der Baureihe haben für ihren schonenden Umgang mit den Ohren und Nerven ihrer Benutzer schon viel Lob eingeheimst, denn ein moderner Staubsauger soll nicht nur effizient, sondern eben auch angenehm sein.Weiche Borsten
Im Schongang wollen allerdings auch speziell empfindliche Böden, etwa Parkett, gesaugt werden. Die mit Rollen ausgestattete Bodendüse des Siemens könnte in diesem Fall für einige Kandidaten zu grob sein, weswegen sicherheitshalber eine Spezialdüse mit extra weichen Borsten zum Lieferumfang gehört. Tierhaare wiederum setzen sich gerne schier unabsaugbar in Polstermöbeln fest, und zwar leider allzu oft großflächig. Für dieses Problem ist die Spezialpolsterdüse im XXL-Format zuständig. Aus Kundenrezensionen zu anderen Modellen mit dieser Düse ist bekannt, dass sie ihren Job so gut erledigt, dass viele Kunden dieses Sonderzubehör nicht mehr missen möchten.Fazit
Genau dieser Zuspruch in den Kundenrezensionen macht die Modellvariante „C“ gegenüber der „A“-Standardversion Siemens VSQ8SEN72A sowie der „B“-Version Siemens VSQ8SEN72B unterm Strich interessant. Sollten nämlich beide Spezialfälle, also empfindliche Böden und mit Tierhaaren verfilzte Polstermöbel, vorhanden sein, lohnt es sich, die C-Version den beiden Kollegen vorzuziehen – und zwar umso mehr, da sie mit rund 180 Euro (Amazon) derzeit keinen Deut teurer kommt.Datenblatt
Staubkapazität
5 l
Der Staubbehälter ist sehr groß, er übertrifft das Durchschnittsvolumen von 2,6 Litern deutlich.
Lautstärke
72 dB
Der Staubsauger arbeitet verhältnismäßig leise. Ein durchschnittliches Modell ist mit 78 dB etwas lauter.
Gewicht
8.100 g
Der Staubsauger ist ein richtiges Schwergewicht, er liegt deutlich über dem Durchschnitt von 5.994 Gramm.
Aktualität
Vor 10 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Staubsauger 5 Jahre am Markt.
Spezieller Möbelschutz | vorhanden |
Staubsauger | |
---|---|
Klassischer Bodenstaubsauger | vorhanden |
Stielstaubsauger | k.A. |
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger | k.A. |
Leistungsaufnahme | 650 W |
Gewicht | 8100 g |
Staubsaugen | |
Beutellos | fehlt |
Mit Beutel | vorhanden |
Wasserfilterung | fehlt |
Staubkapazität | 5 l |
Aktionsradius | 12 m |
Geeignet für Allergiker | vorhanden |
Geeignet für Tierhaare | k.A. |
HEPA-Filter | vorhanden |
Leistungssteuerung am Saugrohr | k.A. |
Zusätzlicher Saugschlauch | k.A. |
Abnehmbarer Handsauger | k.A. |
Düsen | |
Elektrobürste | fehlt |
Fugendüse | vorhanden |
Matratzenbürste | k.A. |
Mini-Turbo-Düse | fehlt |
Mini-Elektrobürste | k.A. |
Parkettdüse | vorhanden |
Polsterdüse | vorhanden |
Saugpinsel / -bürste | vorhanden |
Softbürste | k.A. |
Standarddüse für Hart-/Teppichböden | vorhanden |
Turbodüse | fehlt |
Energielabel | |
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr | 28 kWh |
Lautstärke | 72 dB |
Staubemissionsklasse | A |
Hartbodenreinigungsklasse | C |
Teppichreinigungsklasse | C |
Wischfunktion | |
Saugen und Wischen | k.A. |
Mit Tanksystem | k.A. |
Nachhaltigkeit | |
Langlebig | k.A. |
Besonders energiesparend | k.A. |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Schadstoffarm | k.A. |
Weiterführende Informationen zum Thema Siemens VSQ8SEN72C Q 8.0 powerSensor können Sie direkt beim Hersteller unter bsh-group.com finden.