Bilder zu Rommelsbacher AK 1599/E

Produktbild Rommelsbacher AK 1599/E
Produktbild Rommelsbacher AK 1599/E

Rommelsbacher AK 1599/E

  • 206 Meinungen

  • Elek­tro­plat­ten
  • Anzahl der Koch­zo­nen: 1
  • Mini­koch­platte

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Aktuelle Info wird geladen...

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,2 Sterne

206 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
147 (71%)
4 Sterne
12 (6%)
3 Sterne
18 (9%)
2 Sterne
2 (1%)
1 Stern
27 (13%)

4,2 Sterne

206 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Hält die Tem­pe­ra­tur erfreu­lich genau

Einfache Kochplatten gibt es am Markt zuhauf. Mit denen kann und will eine Rommelsbacher AK 1599/E auch gar nicht konkurrieren. Denn mit ihren mehr als 50 Euro (Amazon) ist sie auch mal eben doppelt so teuer wie die Asia-Gegenstücke. Doch dieser Aufpreis ist scheinbar gerechtfertigt. Denn wie so oft bei Rommelsbacher-Produkten gilt die Qualität der Kochplatte als entscheidender Vorteil gegenüber den billigen Konkurrenzprodukten. Und dabei ist nicht nur alleine die hochwertige Verarbeitungsqualität gemeint, die sich in einem leicht zu reinigenden, robusten Metallgehäuse äußert.

Gleichbleibende Temperatur für Suppen oder Würstchen sehr von Vorteil

Die AK 1599/E bietet vor allem den Vorteil einer sehr stabilen Temperaturregulation. Während andere Kleinkochplatten gerne einen sinusförmigen Temperaturverlauf zeigen – die Temperatur sinkt erst deutlich ab, um dann wieder stark anzusteigen, wenn das Heizelement anspringt – ist die Rommelsbacher Kochplatte mit einem speziellen Thermostat ausgestattet, welches für eine ungefähr gleich bleibende Kochtemperatur sorgt. Dadurch verhindert man, dass empfindliche Speisen wie etwa Würstchen über einen kritischen Schwellwert erhitzt werden und zum Beispiel platzen.

Schnell und leistungsstark

Schnell arbeitet die AK 1599/E auch noch. Mit 1.500 Watt für die kleine 145-Millimeter-Kochplatte ist sie nicht nur generell sehr leistungsstark. Sie besitzt auch eine spezielle Ankochautomatik, welche den Kochvorgang erheblich beschleunigt. Während andere Produkte genau mit der Leistung heizen, die auch eingestellt ist, nutzt die AK 1599/E stets die maximale Leistung, bis die gewünschte Zieltemperatur erreicht wurde. Erst dann wird auf die entsprechende Leistungsstufe zurückgestellt.

Leicht zu reinigen

Auch die Reinigung des Produktes wird gelobt, was natürlich insbesondere dem Edelstahlgehäuse geschuldet ist. Die Rommelsbacher AK 1599/E bietet aber ferner einen abnehmbaren Drehschalter, so dass keine schwer zu reinigenden „Dreckverstecke“ entstehen können. Einziges Manko: Der Stift, auf dem der Drehschalter sitzt, soll dazu neigen, abzubrechen – man sollte beim Reinigen also nicht daran herumwürgen, sondern sehr sanftmütig zugange gehen. Wer das beachtet, sollte die AK 1599/E aber schnell schätzen lernen.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeine Informationen
Typ Minikochplatte
Technik Elektroplatten
Anzahl der Kochzonen 1
Leistung stärkste Kochzone 1,5 kW
Gesamtanschlusswert 1,5 kW
Ausstattung
Automatikprogramme k.A.
Bräterzone fehlt
Doppelkreiszone fehlt
Flexi-Zone fehlt
Kochsensor fehlt
Bratsensor fehlt
Topferkennung fehlt
Mehrstufige Restwärmeanzeige fehlt
Übernahme der Heizeinstellung k.A.
Sicherheitsabschaltung k.A.
Kindersicherung k.A.
Timer mit Abschaltautomatik fehlt
Integrierter Dunstabzug fehlt
Haubensteuerung k.A.
Randabsaugung k.A.
Bluetooth fehlt
WiFi k.A.
Funktionen
Ankochautomatik vorhanden
Boost fehlt
Frittieren k.A.
Pausenfunktion fehlt
Sieden k.A.
Schmelzen k.A.
Schmoren k.A.
Warmhalten k.A.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.