Bilder zu RoboUP T1200Pro

RoboUP T1200Pro Test

  • 4 Tests
  • 21 Meinungen

  • Ohne Begren­zungs­ka­bel
  • Maxi­male Flä­chen­leis­tung: 1200 m²

Gut

1,7

Fort­schritt­li­che Navi­ga­tion mit einem prak­ti­schen Mähro­bo­ter

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

    • Basic Tutorials
    • 23.500 Abonnenten
    • Erschienen: 08.06.2024
    • Zum Test

    87 von 100 Punkten; 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen, „Silver Award“

    Plus: überzeugt mit Navigation und Hinderniserkennung - ohne Kabel; sauberes Schnittbild; leicht zu bedienen; gut strukturierte App; gutes Randmähen; stabile GPS-Verbindung.
    Minus: teuer; Gehäuse sehr kratzeranfällig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 30.08.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: kartiert die Fläche eigenständig, kann aber auch manuell durchgeführt werden; erkennt zuverlässig Hindernisse; navigiert recht systematisch; Ränder werden gut gemäht (Mähwerk sitzt leicht versetzt zum Rand); arbeitet geräuscharm.
    Schwächen: beim Ausweichen von Hindernissen teils unbeholfen; Navigation manchmal chaotisch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 14.08.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Pro: Lieferumfang kann überzeugen; lässt sich schnell in Betrieb nehmen; zeigt ein gutes Mähbild.
    Contra: Probleme mit Software; teils Navigationsaussetzer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 18.06.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Empfehlung der Redaktion“

    Plus: einfach in Betrieb zu nehmen; arbeitet präzise; mäht nah am Rand; recht preiswert.
    Minus: das frühzeitige Umfahren von Hindernissen funktioniert nicht zuverlässig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich RoboUPs T1200Pro in den wichtigsten Bewertungskriterien für Mähroboter, wie Mähleistung oder Einrichtung? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Mähleistung

Einrichtung

Bedienung

Ausstattung

Zuverlässigkeit

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Mähroboter zeigt sowohl positive als auch negative Aspekte. Positiv hervorzuheben sind die zuverlässige Mähqualität und die einfache Einrichtung sowie Bedienung über eine intuitive App. Viele Nutzer schätzen auch die gute Hinderniserkennung und Anpassungsfähigkeit des Roboters beim Mähen verschiedener Zonen im Garten. Auf der negativen Seite stehen jedoch Probleme mit der Navigation und dem Erkennen von No-Go-Zonen, was gelegentlich zu Schäden führen kann. Außerdem empfinden einige Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis als ungenügend aufgrund enttäuschender Leistungen im Vergleich zum Preis des Geräts. Trotz dieser Schwächen gibt es zahlreiche positive Erfahrungsberichte über den Roboter, insbesondere in Bezug auf seine Funktionalität bei ordnungsgemäßer Nutzung unter guten Bedingungen wie WLAN-Abdeckung im Garten.

3,7 Sterne

21 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
13 (62%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (5%)
2 Sterne
3 (14%)
1 Stern
4 (19%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Fort­schritt­li­che Navi­ga­tion mit einem prak­ti­schen Mähro­bo­ter

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Der RoboUP T1200Pro punktet insbesondere auf dem Gebiet der Navigation und Hinderniserkennung. Anstelle von Begrenzungskabeln verwendet der Mähroboter vielfältige innovative Technologien, um sich in Ihrem Garten zu orientieren. Dazu gehören RTK, VSLASM, INS und AI Vision sowie ein Ultraschall. Mithilfe von künstlicher Intelligenz findet der Roboter sich frei im Garten zurecht und umfährt Hindernisse zuverlässig. Noch mehr Autonomie erhält er durch die Regensensoren und Photosensitive. So passt er seine Arbeitszeit nicht nur an Regen, sondern an alle aktuellen Wetterbedingungen an. Das schont langfristig Ihren Rasen. Mit einer Integration ins heimische Netzwerk können Sie den smarten Gartenhelfer von überall aus steuern. Die kurze Ladedauer des Akkus von nur 70 Minuten ist dann bloß noch ein Bonus. Nachteile gibt es bislang keine.

von Marion Rohwedder

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Passende Alternative

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Mähen
Maximale Flächenleistung 1200 m²
Schnittbreite 20 cm
Minimale Schnitthöhe 30 mm
Maximale Schnitthöhe 60 mm
Maximale Steigung 45 %
Verschiedene Rasenzonen vorhanden
Navigation
Bewegungsmuster
Systematisch vorhanden
Kartierung
Manuell k.A.
Automatisch k.A.
Orientierungsweise
Mit Begrenzungskabel fehlt
Mit GPS-Unterstützung vorhanden
Mit RTK-Sendemast(en) vorhanden
Mit Rasensensoren fehlt
Mit Funknetz fehlt
Mit Kamera vorhanden
Lautstärke
Schalldruckpegel 56 dB
Akku
Akkulaufzeit 100 min
Akkuladezeit 1,17 h
Akkuart Li-Ion
Ladestandanzeige k.A.
Austauschbarer Akku k.A.
Sicherheit
Messerstopp vorhanden
Notstopptaste vorhanden
PIN-Code-Sperre k.A.
Akustischer Alarm vorhanden
Ausstattung
Fernbedienung fehlt
WLAN-fähig vorhanden
Bluetooth vorhanden
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Hindernissensor vorhanden
Neigungssensor vorhanden
Hebesensor vorhanden
Regensensor vorhanden
Kantenmodus vorhanden
Schwebende Mäheinheit vorhanden
GSM-Modul k.A.
Ultraschallsensoren vorhanden
Elektronische Schnitthöhenverstellung fehlt
Maße & Gewicht
Länge 62 cm
Breite 44,5 cm
Höhe 25 cm
Gewicht 10,9 kg
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TM01 T1200pro
Weitere Produktinformationen: DEPS (Dynamic Exact Positioning System)

Weiterführende Informationen zum Thema RoboUP T1200Pro können Sie direkt beim Hersteller unter roboup.tech finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.