Für wen eignet sich das Produkt?
Beim Empfang mit einer normalen Antenne ist der TX-40DSW404 nicht ideal, zumindest in Deutschland: Es gibt zwar einen DVB-T2-Tuner, allerdings ohne die hierzulande gefragte HEVC-Unterstützung, demnach muss in Zukunft ein separater Empfänger angeschlossen werden. Bei Kabel- und Satellitensendern brauchen sie keinen TV-Receiver. Stehen Netzwerkfunktionen und weitere Extras auf Ihrer Wunschliste, kommt der 40-Zöller genau richtig, während das Anschlussfeld eher spärlich besetzt ist – schlecht bei vielen Signalquellen.
Stärken und SchwächenIn Österreich und anderen europäischen Ländern ist der DVB-T2-Tuner durchaus von Vorteil, in Deutschland mangels HEVC leider nicht. Für DVB-T2-HD-Receiver, Blu-ray- oder DVD-Player, Computer und HD-Konsolen stehen lediglich zwei HDMI-Eingänge bereit, hier hätte eine dritte Buchse sicher nicht geschadet. Wer viele Signalquellen nutzt und nicht dauernd umstecken will, kann sich mit einem HDMI-Switch oder einem AV-Receiver behelfen. Ältere Geräte finden per Scart oder Komponente / Composite-Video Zugang zum Fernseher. Abgerundet wird das Terminal von einem CI-Plus-Slot für Pay-TV-Kunden, von einem Kopfhörerausgang, einem optischen Digitalausgang, einer USB-Buchse und einem Ethernet-Port. Integriertes WLAN gibt es auch. Der Griff zum USB-Speicher lohnt aus zweierlei Gründen, denn er verwandelt den Fernseher in einen TV-Recorder und in einen Multimedia-Player. Das Smart-TV-Angebot stimmt ebenfalls: Panasonic wirbt mit Bildschirmspiegelungen von Android-Geräten, mit der Multimedia-Wiedergabe von lokalen DLNA-Servern, mit Apps für Online-Dienste, mit einem Webbrowser zum freien Surfen und mit HbbTV für die Mediatheken der TV-Sender. Pluspunkte gibt es für den vierten Empfangsweg Sat-IP, dank dem sich TV-Sender auch in Räumen ohne Koaxialkabel empfangen lassen, nämlich per LAN oder WLAN über das Netz. Passable Ergebnisse sind beim Bild zu erwarten: Der Full-HD-Schirm zeigt Blu-ray-Filme in bestmöglicher Schärfe.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Verzicht auf HEVC und mithin auf den deutschen DVB-T2-Standard trübt das gute Gesamtbild, auch bei den Schnittstellen hätte Panasonic etwas großzügiger sein können. Trotzdem: Für rund 400 Euro (amazon) kann sich das Gebotene sehen lassen, schließlich bekommen Sie einen Full-HD-Fernseher mit ordentlichen 40 Zoll / 102 Zentimetern in der Diagonale, der sich außerdem als TV-Recorder, als Multimedia- und als Netzwerkplayer nebst Sat-IP-Client behauptet. Die ersten Kundenstimmen sind durchweg positiv, praktische Tests stehen noch aus.