Gut

2,3

Gut (2,5)

Gut (2,1)

Panasonic SC-BTT290 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 23.11.2012 | Ausgabe: 12/2012
    • Details zum Test

    „befriedigend“ (2,7)

    12 Produkte im Test

    „Einige Defizite. Bild sehr gut, Stereoklang mittelmäßig, Surroundsound gut. Einrichtung schwierig. Display dunkel. Rücklautsprecher optional kabellos nutzbar. Fehlerkorrektur schwach. Kein Browser, aber WLan.“

  • „gut“ (2,28)

    Preis/Leistung: „günstig“

    Platz 5 von 7

    „Plus: hilfreiche, bebilderte Anleitung; gute Internet-Extras.
    Minus: teils träges Menü.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic SC-BTT290

Kundenmeinungen (47) zu Panasonic SC-BTT290

3,9 Sterne

47 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
20 (43%)
4 Sterne
10 (21%)
3 Sterne
11 (23%)
2 Sterne
6 (13%)
1 Stern
0 (0%)

3,9 Sterne

47 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

HDMI-​Aus­gang mit Audio-​Rück­ka­nal

Kabelsalat ist lästig, gerade im Heimkino. Beim neuen 5.1-Blu-ray-System SC-BTT290 von Panasonic lässt sich dieses Problem zumindest teilweise begrenzen. Der Grund: Mit an Bord ist ein HDMI-Ausgang, der praktischerweise einen Audio-Rückkanal unterstützt.

Anwender können den Ton eines Fernsehers demnach ohne separate Audioverbindung zur Anlage schicken. Das Ganze funktioniert jedoch nur, wenn auch der HDMI-Eingang des Fernsehers einen Audio-Rückkanal im Gepäck hat. Ansonsten bietet der Blu-ray-Receiver noch zwei weitere HDMI-Buchsen für den Anschluss einer Spielkonsole oder einer Set-Top-Box, einen Composite Video-Ausgang, einen AUX-Eingang, einen optischen Digitaleingang, eine LAN-Schnittstelle, einen SDXC-fähigen Kartenleser sowie einen USB-Port.

Via USB lassen sich Sticks und Festplatten (NTFS/FAT) auslesen, allerdings unterstützt der Anschluss nur Dateien im DivX-, FLAC-, JPEG-, MKV-, MPEG-, MPO-, MP3-, MP4- und WAV-Format. Wer möchte, kann die Dateien auch auf einen Rohling brennen (BD-R/RE, BD-R/RE DL, DVD-/+R/RW, DVD-/+R/RW DL) und über das Laufwerk abspielen. Das Laufwerk wiederum akzeptiert natürlich auch normale CDs und DVDs sowie Blu-rays in 2D und 3D. Praktisch dabei: 2D-Material lässt sich in 3D umwandeln, zudem rechnet ein Upscaler schwach auflösende Filme bei Bedarf in Full-HD um.

Stark sind die verfügbaren Netzwerkoptionen. So kann man die Anlage per LAN oder kabellos per integriertem WLAN mit dem Internet verbinden, um anschließend auf die Online-Angebote der Benutzeroberfläche „Viera Connect“ zuzugreifen. Teil des Angebotes sind beispielsweise die Mediatheken von ZDF und Arte, das soziale Netzwerk Facebook oder die beliebte Videoplattform Youtube. Außerdem lassen sich Mediendateien zur Anlage streamen, die auf einem PC oder einem sonstigen DLNA-kompatiblen Heimserver gespeichert sind.

Die Panasonic SC-BTT290 ist 3D- und netzwerkfähig, unterstützt die wichtigsten Formate und macht mit dem HDMI 1.4-Ausgang zusätzlich neugierig. Ob auch das 1.000 Watt starke 5.1-Lautsprecherset gut klingt, bleibt allerdings abzuwarten. Entsprechende Testberichte gibt es bisher leider noch nicht. Wer trotzdem Interesse hat, muss für die Anlage bei Amazon derzeit rund 400 EUR auf den Tisch legen.

von Stefan

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Heimkinosysteme

Datenblatt zu Panasonic SC-BTT290

Typ
  • Surround-Komplettanlage
  • Blu-ray-Heimkinosystem
  • 5.1-Heimkinosystem
Komponenten
  • Subwoofer
  • Kompakt-Lautsprecher
  • Blu-ray-Receiver
Features
  • 3D-ready
  • Upscaling
  • Kartenleser
  • 3D-Konvertierung
  • WLAN integriert
  • Internet-TV
  • DLNA
  • Audio-Rückkanal
Eingänge
  • HDMI
  • Digital Audio (optisch)
  • AUX (Front)
  • Ethernet
  • USB
Ausgänge
  • HDMI
  • Composite Video
  • Subwoofer
Soundsystem
  • Dolby Digital Plus
  • Dolby TrueHD
  • DTS-HD MA
  • DTS-HD HR
Gesamtleistung 1000 W
THX-Siegel k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf