Was kann die G91 besser als das Vorgängermodell?
Panasonic stattet die Lumix G91 mit einem 20,3-Megapixel-Sensor aus, sie bietet also eine um satte 5 Megapixel höhere Auflösung als das Vorgängermodell Lumix G81. Auch das Design wurde leicht angepasst und ähnelt nun dem Spitzenmodell Lumix G9. Der Handgriff wurde größer gestaltet, sodass die Kamera etwas besser in der Hand liegen sollte. Den dadurch auf der Oberseite des Griffs entstandenen Platz nutzt Panasonic wie bei der G9 für Tasten, über die Sie Weißabgleich, ISO, und Belichtungskorrektur aufrufen können. Auf der Rückseite wird das Steuerkreuz durch ein Wahlrad ersetzt. Insgesamt wirken die Bedienelemente professioneller als beim Vorgänger.Wie unterscheidet sie sich von der G9?
Trotz eines großen Handgriffs bleibt das Gehäuse der Lumix G91 recht kompakt. (Bildquelle: Panasonic.de)
Am augenscheinlichsten ist die Gehäusegröße: Trotz ihres großen Handgriffs bleibt die G91 im Vergleich zur G9 recht kompakt. Der Ergonomie tut das aber keinen Abbruch: Im Test von "digitalkamera.de" wird insbesondere das gute Handling gelobt. Unterschiede zur G9 gibt es aber auch bei der Technik: Zwar kommt der gleiche Sensor inklusive Stabilisierung zum Einsatz, die G9 ist jedoch wesentlich schneller, bietet kürzere Verschlusszeiten und schnellere Serienbilder. Langsam ist aber auch die G91 nicht: 9 Bilder pro Sekunde sind mit AF-S möglich und mit kontinuierlichem Autofokus immerhin noch 6 Bilder pro Sekunde - für viele Anwender absolut ausreichend. Die Auslöseverzögerung gibt Panasonic mit flotten 0,07 Sekunden an.