Bilder zu Omegon AC 90/1000 EQ-2

Ome­gon AC 90/1000 EQ-​2

  • 1 Test
  • 127 Meinungen

  • Brenn­weite: 1000 mm
  • Öff­nungs­ver­hält­nis (f/): 11
  • Refrak­tor (Linse)
  • 12 kg

Gut

1,6

Für Ein­stei­ger, die etwas mehr wol­len.

Unser Fazit 16.01.2018
Detailreiche Himmelsbeobachtung. Dieses Fernrohr bietet detailreiche Beobachtungen von Mondkratern und Planetenstrukturen. Mit zusätzlichen Okularen und Nachrüstoptionen für Astrofotografie lässt sich das Erlebnis noch steigern. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 30.12.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    8,6 von 10 Punkten

    Preis/Leistung: 9,0 von 10 Punkten

    Stärken: solide Fertigung; gute Abbildungsleistung.
    Schwächen: weitere Okulare nötig bei ambitioniertem Anspruch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kun­den­mei­nun­gen

4,3 Sterne

127 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
86 (68%)
4 Sterne
20 (16%)
3 Sterne
10 (8%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
11 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für Ein­stei­ger, die etwas mehr wol­len.

Stärken

Schwächen

Wie gut ist das Auflösungsvermögen?

Die im Fernrohr verbauten Linsen sind von guter Qualität. Die Auflösung ist so gut, dass sich die Mondkrater unseres Mondes mit vielen Details betrachten lassen. Auch die großen Planeten, wie Jupiter und Saturn, sind mit ihren feinen Strukturen zu erkennen. Wenn es richtig dunkel ist, kann man auch die Andromedagalaxie und den Orionnebel bestaunen.

Die mitgelieferten Okulare sind ganz gut. Mit den Skywatcher oder Omegon Ultra-Wide-Angle-Okularen kann man aber das Auflösungsvermögen bei hohen Vergrößerungen noch etwas steigern.

Eine automatische Nachführung der Himmelskörper kann nachgerüstet werden. Damit gelingen besser Astrofotografien.

Welche alternativen Fernrohre bietet der Markt?


Ein interessantes und günstigeres Teleskop wird mit dem Seben 900-76 EQ2 angeboten. Das Spiegelteleskop liefert für etwa 100 Euro eine gute optische Leistung und könnte bereits viele Anfänger begeistern.

Oft übersehen werden die Dobson-Teleskope. Die Bauweise des Teleskopfußes ist etwas ungewöhnlich im Vergleich zu den Montierungen und Stativen klassischer Teleskope. Dennoch ist die Leistung und Bedienung nicht zu unterschätzen. Das Skywatcher N 200/1200 Skyliner Classic ist ein typischer Vertreter dieser Spiegelteleskope.

von Ben

Datenblatt

Öffnungsdurchmesser 90 mm
Brennweite 1000 mm
Öffnungsverhältnis (f/) 11
Stativmaterial Aluminium
Typ Refraktor (Linse)
Anzahl mitgelieferter Okulare 2
Okular-Brennweite 1 6 mm
Okular-Brennweite 2 25 mm
Montierung Äquatorial
Sucherfernrohr vorhanden
Lieferumfang
  • Kamera-Adapter
  • Barlow-Linse
Gewicht 12 kg

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs