Bilder zu Olympus OM-D E-M1X

Olympus OM-D E-M1X Test

  • 30 Tests
  • 35 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 20,4 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : 4/3" (Four Thirds)
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor

Sehr gut

1,4

MFT-​​Bol­lide für Sport-​​ und Out­door-​​Pro­fis

Unser Fazit 24.01.2019
Professionelle Leistung. Professionelle Kamera mit erweiterter Akkulaufzeit und Hochkant-Aufnahmen. Hohe Auflösung trotz kleinerem Sensor durch innovative Software-Funktionen. Hohe Preisempfehlung, Leistung muss noch getestet werden. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 17.11.2022 | Ausgabe: 12/2022
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „gut“ (1,7)

    44 Produkte im Test
    Getestet wurde: OM-D E-M1X Kit (mit M.Zuiko Digital ED 12‑40mm F2.8 Pro)

    Bild mit automatischen Einstellungen (40%): „gut“;
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“;
    Video (10%): „gut“;
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“;
    Handhabung (30%): „gut“.

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    68 Produkte im Test

    „... Ihre Ausstattung und hohe Geschwindigkeit machen sie – nicht zuletzt durch ihre intelligente Motiv- und Augenerkennung des Autofokus – für Sport- und Action-Fotografen sehr interessant. Vor allem Natur- und Wildlife-Fotografen hat Olympus mit seinem robusten und abgedichteten Micro-Four-Thirds-Flaggschiff im Blick.“

    • Erschienen: 08.01.2020 | Ausgabe: 2/2020
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    ohne Endnote

    29 Produkte im Test

    „Grundsätzlich ist RAW auch bei dieser Olympus eine Verbesserung: Man wird mit natürlicherer Abstimmung belohnt. Die E-M1X performt auf ähnlichem Niveau wie die E-M1 II. Beide kommen nicht an die Panasonic G9 heran und haben selbst im RAW bei höheren Empfindlichkeiten mehr zu kämpfen.“

    Kostenlos lesen

  • „hervorragend doppelplus“

    „... Während des ersten Tests konnte das Zusammenspiel von Autofokus und Serienbildern nicht überprüft werden, dieses Mal schon. Bis zu 18 Bilder mit Schärfennachführung verspricht Olympus - und die E-M1X erfüllt das Versprechen. Auch die standardmäßige ISO-Reihe fehlte ... wurde nachgeholt und zeigt, dass die Werte bis ISO 3200 keine Probleme machen und auch ISO 6400 noch alltagstauglich ist. ...“

    • Erschienen: 03.05.2019 | Ausgabe: 6/2019
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „super“ (93,3%); 5 von 5 Sternen

    „Pro: sehr gute Bildqualität bis ISO 1600; starkes Autofokussystem mit AF-Tracking; sensationelle Ausstattung inkl. rasanter Serienbildgeschwindigkeit, High-Res-Modi und weiteren Alleinstellungsmerkmalen; wettergeschütztes, frostsicheres Gehäuse.
    Kontra: hoher Preis für eine MFT-Kamera, gleichpreisige CSCs bieten bessere Bildqualität.“

    Kostenlos lesen

  • „super“ (93,6 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    „... Auflösung sehr hoch bis ISO 1.600, hoch bei ISO 3.200. Sehr gute Eingangs-, minimal eingeschränkte Ausgangsdynamik. Geringes Rauschen ab ISO 1.600. ... Im bewerteten Bereich bis ISO 3.200 sehr gute Detailauflösung, aber der letzte Schärfe-Kick fehlt den Fotos. Etwas mehr Kantenanhebung wäre gut gewesen. ... Sehr schneller Autofokus ...“

  • „überragend“ (5 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 10 von 10 Punkten

    „Mit der E-M1X hat Olympus eine äußerst reichhaltig ausgestattete, robuste und enorm performante Profikamera gebaut. Das Prädikat ‚Profi‘ trifft auch in Sachen Bildqualität, Einsatzbereiche und Handling in vollem Umfang zu. ... Olympus hat das MFT-Konzept jedenfalls erfolgreich und sehr überzeugend zu einem wirklichen Flaggschiff weiterentwickelt.“

    • Erschienen: 15.04.2019 | Ausgabe: 5/2019
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“

    „Plus: Die Ausstattugn der E-M1X ist in fotografischer Hinsicht exzellent. Das griffige, massive und dennoch nicht zu große Gehäuse liegt gut in der Hand. Die Kamera bietet sehr viele Funktionen.
    Minus: Die Auflösung von 20 Megapixel ist im professionellen Umfeld etwas niedrig. Gemeinsam mit der Brennweitenverlängerung durch den MFT-Sensor spezialisiert sich die Kamera auf Sport- und Naturfotografie.“

    Kostenlos lesen

  • „sehr gut“ (1,5)

    Stärken: Ausstattung ohne Lücken; schneller Serienbildmodus; leichte Handhabung; solide Videoqualität; ordentliche Bilder ...
    Schwächen: ... die aber in Sachen Weichzeichnung und Schärfe hinter der Konkurrenz stehen; Menüführung noch ausbaufähig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 29.03.2019 | Ausgabe: 2/2019
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    ohne Endnote

    „Die E-M1X ist das größte der OM-D-Modelle geworden. Allerdings mit noch immer immensen Gewichts- und Volumenvorteilen im Vergleich zu Vollformatkameras, die aufgrund größerer Sensoren auch entsprechend voluminöse Optiken erfordern. Die markante Gehäuseform mit Handgriff für horizontale und vertikale Bedienung ist für den professionellen Einsatz sehr gut umgesetzt ...“

    Kostenlos lesen

  • „sehr gut“ (1,5)

    Preis/Leistung: „ausreichend“ (4,0)

    Stärken: hervorragendes Handling mit eine Vielzahl an Ausstattung, z. B. klasse Bildstabilisator; agiert erfreulich schnell; sehr gute Videoqualität.
    Schwächen: schwache interne JPEG-Verarbeitung, Bilder sehen verwaschen aus; bereits ab ISO 1.600 schwache Bildleistung; Kameramenü unübersichtlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 11.05.2021 | Ausgabe: 6/2021
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (86,1%); 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    40 Produkte im Test

    Bildqualität (60%): 80,5%;
    Geschwindigkeit (20%): 93,0%;
    Ausstattung und Bedienung (20%): 96,1%.

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 17.12.2020 | Ausgabe: 1/2021
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „gut“ (1,7)

    34 Produkte im Test
    Getestet wurde: OM-D E-M1X Kit (mit M.Zuiko Digital ED 12‑40mm F2.8 Pro)

    Bild mit automatischen Einstellungen (40%): „gut“ (1,8);
    Bild mit manuellen Einstellungen (10%): „gut“ (2,0);
    Video (10%): „gut“;
    Sucher und Monitor (10%): „sehr gut“;
    Handhabung (30%): „gut“.

    Info:  Dieses Produkt wurde von Stiftung Warentest in Ausgabe 12/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)
    • Erschienen: 07.08.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (94,72%)

    „Kauftipp (4,5 von 5 Sternen)“

    Stärken: starke Bildqualität, auch bei wenig Licht und hohen ISO-Werten (bis ISO 3200); rasanter und präziser Autofokus; hervorragende Serienbildgeschwindigkeit; ausgezeichnetrer Videomodus; extrem guter Bildstabilisator; jede Menge Funktionen, die sich frei auf viele Custom-Bedienelemente legen lassen; leichte und intuitive Bedienung.
    Schwächen: Größe und Gewicht enorm; Sucher und Display sollten höher auflösen; bei wenig Licht schwächelt der Autofokus hin und wieder; ohne integrierten Blitz. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 29.04.2019 | Ausgabe: 3/2019
    • Details zum Test
    • Test kaufen (3,29 €)

    ohne Endnote

    „Die Olympus OM-D E-M1X ist eine beeindruckende Kamera. Ihre Ausstattung ist mehr als üppig ... Darüber hinaus reagiert sie äußerst flott und arbeitet so angenehm leise, dass man sie selbst im Serienbildmodus schon bei leichtem Regenprasseln nicht mehr hören sollte ...“

    Test kaufen (3,29 €)

Kundenmeinungen

4,8 Sterne

35 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
29 (83%)
4 Sterne
6 (17%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

MFT-​Bol­lide für Sport-​ und Out­door-​Pro­fis

Stärken

Schwächen

Mit der OM-D E-M1X hat Olympus professionelle Anwender, insbesondere im Bereich Sport, im Visier. Die Kamera ist mit einem Batteriegriff ausgestattet, der zum einen zwei Akkus aufnimmt und so die Akkulaufzeit verlängert und zum anderen Hochkant-Aufnahmen erleichtert. Wie das Schwestermodell OM-D EM1 Mark II ist sie mit einem MFT-Sensor ausgestattet, der mit 20 Megapixeln auflöst. Die Nachteile des verhältnismäßig kleinen Sensors versucht Olympus durch Software-Funktionen wie High-Res-Aufnahmen und Live-ND auszugleichen. In beiden Fällen werden mehrere Bilder bereits in der Kamera zu einem Bild zusammengerechnet. Wie gut das funktioniert muss die M1X noch in Tests unter Beweis stellen. Angesichts der saftigen unverbindlichen Preisempfehlung von 3.000 Euro, zu der Olympus sein Top-Modell ab Ende Februar ins Rennen schickt, sind die Erwartungen jedoch sehr hoch.

von Andreas K.

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeines
Typ Spiegellose Systemkamera
Kamera-Anschluss Olympus (MFT)
Empfohlen für Profis
Sensor
Auflösung 20,4 MP
Sensor 4/3" (Four Thirds)
ISO-Empfindlichkeit 200 - 6.400 / 64 - 25.600
Gehäuse
Breite 144 mm
Tiefe 75 mm
Höhe 147 mm
Gewicht 997 g
Staub-/Spritzwasserschutz vorhanden
Ausstattung
Akkulaufzeit (CIPA) 870 Aufnahmen
Bildstabilisator vorhanden
HDR-Modus vorhanden
Panorama-Modus fehlt
Konnektivität
WLAN vorhanden
NFC fehlt
Bluetooth fehlt
GPS vorhanden
Blitz
Integrierter Blitz fehlt
Blitzschuh vorhanden
Blitzmodi
  • Automatischer Blitz
  • Blitz aus
  • Vorblitz zur Vermeidung roter Augen
  • Langzeit-Synchronisation
  • Aufhellblitz (Fill in)
Fokus & Geschwindigkeit
Autofokus
Autofokus vorhanden
Geschwindigkeit
Serienbildgeschwindigkeit 60 B/s
Kürzeste Verschlusszeit (mechanisch) 1/8.000
Kürzeste Verschlusszeit (elektronisch) 1/32.000
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Displayauflösung 1037000px
Touchscreen vorhanden
Klappbares Display vorhanden
Schwenkbares Display vorhanden
Suchertyp Elektronisch
Video & Ton
Maximale Videoauflösung 4K/Ultra HD
8K k.A.
6K k.A.
Bildrate (4K) 30p
2K k.A.
Bildrate (Full-HD) 60p
Videoformate
  • MOV
  • AVI
Eingebautes Mikrofon vorhanden
Mikrofon-Eingang vorhanden
Kopfhörer-Anschluss k.A.
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate
  • JPEG
  • RAW
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: V207080BE000

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf