Bilder zu Mantona Gimbal TK-II

Mantona Gimbal TK-II Test

  • 1 Test
  • 43 Meinungen

  • Gim­bal-​Kopf

Gut

2,1

Schwer­gän­gi­ger Kar­dan­kopf mit klei­nem Makel

Unser Fazit 02.01.2018
Einsteigerfreundlich und vielseitig. Preiswerter Gimbalkopf für Einsteiger mit guter Stabilität und Funktionen für Panoramafotografie. Kritikpunkte sind schwergängige Lager und minderwertiges Schmierfett. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

3,9 Sterne

43 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
22 (51%)
4 Sterne
7 (16%)
3 Sterne
6 (14%)
2 Sterne
4 (9%)
1 Stern
4 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Schwer­gän­gi­ger Kar­dan­kopf mit klei­nem Makel

Stärken

Schwächen

Für welche Einsatzzwecke ist dieser Gimbalkopf gedacht?

Dieser günstige Kardankopf richtet sich an Einsteiger. Er macht einen sehr stabilen Eindruck und kann mit Kamera-Objektiv-Kombinationen bis zu einem Gewicht von 8 kg beladen werden. Deren Schwerpunkt lässt sich leicht ausbalancieren. Millimeter- und Grad-Markierungen an den verschieb- sowie drehbaren Teilen macht den Teleneiger auch für die Panoramafotografie interessant. Einige Nutzer verwenden die Affenschaukel für ihr Teleskop und sind mit der Stabilität zufrieden. Das Schnellwechselsystem ist kompatibel mit den ARCA-Swiss-Platten. Das spart Geld, wenn man bereits passende Stativsysteme besitzt.

Nachteil: Viele Nutzer beklagen sich über schwergängige Lager, was den Einsatz im Sportbereich oder bei der Fotografie von Tieren in Bewegung stark einschränkt. Das verwendete Fett scheint nicht besonders hochwertig zu sein. Besonders bei niedrigen Temperaturen nimmt die Viskosität zu und macht ein angenehmes Arbeiten unmöglich. Um das Problem zu beheben, kann man den Kopf zerlegen, das Schmierfett restlos entfernen und gegen besseres Lagerfett ersetzen, wie zum Beispiel das SKF LGMT2/0.2 Mehrzweckfett. Ferner berichten einige Anwender, dass aus den Lagern klebriges Schmiermittel austritt, was auf eine unzureichende Verarbeitung hindeutet.
Der im Feststellknauf eingelassene Mini-Kompass wirft Fragen auf und ist an der Position nicht sinnvoll anwendbar.

Welche Alternativen bietet der Markt?

Der Teleneiger Fotopro WH-10 von Rollei erfüllt seine Aufgabe deutlich besser, dafür kostet er aber auch rund 350 Euro. Eine günstige Alternative stellt der Adlatus CB-52 Kardankopf aus Aluminium dar. Für 130 Euro bekommt man einen soliden Einsteiger-Gimbalkopf, der von Nutzern sehr geschätzt wird und zudem besser für die Einstellung des Nodalpunktes für Panoramas geeignet ist.

von Ben

Datenblatt

Typ Gimbal-Kopf
Gewicht 1060 g
Material Aluminium

Weiterführende Informationen zum Thema Mantona Gimbal TK-II können Sie direkt beim Hersteller unter foto-walser.de finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf