-
- Erschienen: 04.04.2012 | Ausgabe: Nr. 5 (Mai 2012)
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 7 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen
-
Kleine Korrekturanmerkung
Nein - ich will nicht mit meiner Kamera angeben, verrate deshalb auch nicht, dass ich mit einer D700 arbeite! :-) Aber eine kleine kritische Anmerkung aus meiner täglichen Praxis damit muss ich doch machen: Mir gefällt nicht so gut, dass die Getriebe in sich Spiel haben, wodurch die Kamera oben wackelt. Wenn man sie berührt. Beim Auslösen mit Fernauslöser passiert natürlich nix. Die Funktion ist daher nicht beeinträchtigt. Und mich stört auch, wie schon geschrieben wurde, dass die Libellen nicht stimmen. Aber da ich sowieso immer mit 3-fach-Libelle auf der Kamera arbeite, ist das zu vernachlässigen. Manfrotto ist halt nicht Arca. Kost ja auch nicht soviel! :-)Antworten -
Nicht zufrieden
Ich habe den 405 heute im Laden in der Hand gehabt. Die Triebe laufen vergleichsweise rauh und haben tlw. soger über eine Umdrehung unterschiedliche Dreh-Widerstände. Das lässt auf eine nicht ausreichend präzise Rundheit der Zahnräder oder Achsen schließen. Ich habe das Teil enttäuscht im Laden zurückgelassen. Der Preis selber hätte mich nicht im gerinsten gestört.Antworten
Gerne hätte ich einen für mein Spektiv Apo-Televid, meine Linhof Kardan, oder für mein Hasselblad oder Canon 1Ds gekauft. Aber ich bleibe liebe bei meinem Sachtler Kopf. -
Antwort
So ein Unsinn: ein fabrikneuen Kopf im Laden kurz testen und dann ein vernichtendes Urteil abgeben.Antworten
Zum Glück gibt es Leute, die so ein Teil in der Praxis selbst testen und dann ein fundiertes Urteil abgeben können.
Außerdem habe ich den Eindruck, dass der Schreiber nur mit seinen Fotoapparaten angeben will, denn wen interessiert es, für welche Kamera der Kopf genutzt werden soll.
Datenblatt
Typ | Getriebeneiger |
Gewicht | 499 g |
Drehwinkel | 360° |
Material | Metall |