Bilder zu Mammotion Yuka 1000

Mam­mo­tion Yuka 1000 Test

  • 1 Test
  • 458 Meinungen

  • Ohne Begren­zungs­ka­bel
  • Maxi­male Flä­chen­leis­tung: 1000 m²

Gut

1,8

Inno­va­ti­ver Mähro­bo­ter für mit­tel­große Gär­ten

Unser Fazit 27.04.2024
Mäher & Sammler. Dieser Mähroboter überzeugt durch seine Fähigkeit, Laub und kleine Äste zu sammeln und bietet eine praktische, optionale Fangbox. Die Steuerung erfolgt über eine App ohne Begrenzungskabel. Verbesserungen 2025 versprechen noch mehr Komfort. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen:
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: automatische Kartierung des Geländes dank KI; auch ohne RTK-Antenne nutzbar (optional für alle 2025er Modelle); große Schnittbreite; funktionierende Hinderniserkennung.
    Schwächen: ohne überfahrbare Rasenkanten bleibt breiter Rasenstreifen; benötigt viel Platz an engen Passagen (mind. 1 m); mit Fangkorb Einschränkungen
    Getestete Version: Mammotion Yuka 1000 (2025). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mammotion Yuka 1000

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

458 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
303 (66%)
4 Sterne
78 (17%)
3 Sterne
23 (5%)
2 Sterne
4 (1%)
1 Stern
50 (11%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Inno­va­ti­ver Mähro­bo­ter für mit­tel­große Gär­ten

Stärken

Schwächen

Bei der Konzeption des Mammotion Yuka 1000 haben die Hersteller sich an modernen Saugrobotern orientiert. Deshalb kann dieser Mähroboter während des Mähvorgangs kleinere Zweige, Laub und Zapfen einsammeln. Das funktioniert überraschend gut, aber der Umbau ist etwas aufwendiger. Dafür wurde er mit einer Fangbox ausgestattet, wie Sie sie von normalen Rasenmähern kennen. Die Box ist abnehmbar. Ist sie voll, leert der Gartenhelfer sie selbstständig an einem vorher festgelegten Ort aus. Wenn der Leerungsintervall zu lang gewählt ist, verliert er Schnittgut. Diesen Ort und vieles mehr, darunter Mähzonen und Sperrzonen, legen Sie in der herstellereigenen Smartphone-App fest. Hier können Sie den Roboter auch steuern. Zur Navigation benötigen Sie kein Begrenzungskabel. Stattdessen nutzt der Roboter eine Kamera und ein starkes GPS-Signal, um sich zurechtzufinden. Nachteile gibt es bisher keine.

Modell-Upgrade 2025: Die Ausführungen Yuka 1000 und 2000 erfahren 2025 ein paar Verbesserungen. Zum einen gibt es einen 4G-Service (kostenlos für 1 Jahr) für die Verbindung zum Mähroboter, falls Sie kein oder nur ein schlechtes WLAN im Garten zur Verfügung haben. Somit kann er auch ohne RTK-Antenne betrieben werden (gilt für alle Modelle von 2025).  Zum anderen wird durch die sogenannte „UltraSense AI Vision“ die automatische Kartierung und Objekterkennng möglich. Somit müssen Sie den Roboter nicht mehr mit einer Einführungsrunde an das zu mähende Areal heranführen. Die Kartierung erfolgt eigenständig.

von Marion Rohwedder

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Suche bei

Datenblatt

Mähen
Maximale Flächenleistung 1000 m²
Schnittbreite 32 cm
Minimale Schnitthöhe 20 mm
Maximale Schnitthöhe 90 mm
Maximale Steigung 45 %
Verschiedene Rasenzonen vorhanden
Navigation
Bewegungsmuster
Systematisch vorhanden
Zufällig fehlt
Kartierung
Manuell k.A.
Automatisch k.A.
Orientierungsweise
Mit Begrenzungskabel fehlt
Mit GPS-Unterstützung vorhanden
Mit RTK-Sendemast(en) vorhanden
Mit Rasensensoren k.A.
Mit Funknetz vorhanden
Mit Kamera vorhanden
Akku
Akkulaufzeit 65 min
Akkuladezeit 1,67 h
Akkuausdauer 4,5 Ah
Akkuart Li-Ion
Ladestandanzeige k.A.
Austauschbarer Akku vorhanden
Sicherheit
Messerstopp vorhanden
Notstopptaste vorhanden
PIN-Code-Sperre vorhanden
Akustischer Alarm k.A.
Ausstattung
Fernbedienung fehlt
WLAN-fähig vorhanden
Bluetooth vorhanden
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Hindernissensor vorhanden
Neigungssensor vorhanden
Hebesensor vorhanden
Regensensor vorhanden
Kantenmodus k.A.
Schwebende Mäheinheit vorhanden
GSM-Modul vorhanden
Ultraschallsensoren fehlt
Elektronische Schnitthöhenverstellung fehlt
Maße & Gewicht
Länge 64,8 cm
Breite 51,9 cm
Höhe 33 cm
Gewicht 16,4 kg
Weitere Produktinformationen: Auffangkorb: 22 l
Upgrade bei Yuka 1000/2000 (Modelle 2025): kostenloses 4G; automatische Kartierung ohne zutun (UltraSense AI Vision).

Weiterführende Informationen zum Thema Mammotion Yuka1000 (Modell 2025) können Sie direkt beim Hersteller unter mammotion.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin