Bilder zu Lupus Electronics LE202 WLAN

Lupus Electronics LE202 WLAN Test

  • 1 Test
  • 710 Meinungen

  • Out­door
  • 2304 x 1296
  • Stro­man­schluss

Gut

1,6

Nicht sehr fle­xi­bel, aber für den Preis ordent­lich

Unser Fazit 07.01.2019
Hochauflösende Überwachung. Die LE202 bietet hochauflösende Überwachung mit effektiver Nachtsichtfunktion, jedoch ist die WLAN-Antenne bei der Installation potentiell störend. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 21.12.2018 | Ausgabe: 1/2019
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    1,3; Mittelklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Mit der Lupus LE 202 haben Sie Ihr Zuhause zuverlässig im Blick. Die IP-Überwachungskamera überzeugt mit einer hohen Auflösung, großem Blickwinkel und Nachtsichtfunktion.“

    Test kaufen (1,89 €)

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,2 Sterne

710 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
456 (64%)
4 Sterne
120 (17%)
3 Sterne
63 (9%)
2 Sterne
21 (3%)
1 Stern
49 (7%)

5,0 Sterne

3 Meinungen

  • 15.07.2021 von Jeggy

    WLAN Eigenschaften mangelhaft

    • Vorteile: top Bilder in HD-Qualität, einfache Montage
    • Geeignet für: Haus, Garten, Betriebsgelände
    Ich habe 2 LE202 im Einsatz, die sich mit 4 Accesspoints an einem Cisco 9800 WLAN controller verbinden können. Alle Accesspoint senden die gleiche SSID aus und regeln Kanal und Leistung selbst. Die Kamera loggt sich immer bei dem Accesspoint ein, der als erstes gehört wird. Somit Sicht sich die Kamera immer den schlechtesten aus. Damit ist die Übertragung extrem langsam oder bricht komplett ab. Der Support des Herstellers ist nicht zu überzeugen, dass die Kamera vor dem Login einen Kanal Scan und den besten Accesspoint auswählen soll bzw. zu einem besseren zu roamed.
    Antworten

Unser Fazit

Nicht sehr fle­xi­bel, aber für den Preis ordent­lich

Stärken

Schwächen

Die LE202 ist eine WLAN-Überwachungskamera mit einer für den Preis vergleichsweise hohen Videoauflösung von 3 MP (2.304 x 1.296 Pixel). Dank der hohen Auflösungen können Sie Details wie Gesichter besser erkennen als bei Kameras mit der immer noch gängigen HD-Ready-Auflösung (1.280 x 720 Pixel). Die höchste Auflösung ist allerdings auf eine maximale Bildrate von 20 Bildern pro Sekunde beschränkt. Die vollen 30 Bilder gibt es erst, wenn Sie die Kamera auf Full HD oder niedriger einstellen. Bei wenig Licht greift eine Infrarot-Nachtsichtfunktion, die mit 30 Metern auch relativ viel Fläche abdeckt. Mangels Motor in der Halterung bleibt die Kamera stets fixiert. Die Einbindung ins Netzwerk kann auch per WLAN geschehen. Allerdings ist die WLAN-Antenne etwas sperrig und kann bei der Anbringung unter der Decke hinderlich sein.

von Gregor L.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Einsatzbereich
Geeignet für
Outdoor vorhanden
Einzelne Kamera vorhanden
Kamera mit Zentrale k.A.
Kameraeigenschaften
Auflösung 2304 x 1296
Zoom fehlt
Schwenk-/Neige-Motor fehlt
Nachtsicht vorhanden
Flutlicht k.A.
Alarmsirene k.A.
Funktionalität
Sensoren
Bewegungserkennung fehlt
Geräuscherkennung fehlt
Privatzone k.A.
Interaktion
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung k.A.
Gegensprechfunktion fehlt
Speicher
Speicherkarten-Slot vorhanden
Cloud-Speicher k.A.
Datenübertragung
Bluetooth fehlt
LAN vorhanden
WLAN vorhanden
LTE k.A.
Stromversorgung
Akku fehlt
Batterie fehlt
Stromanschluss vorhanden
PoE (PowerOverEthernet) fehlt
Solar k.A.
Weitere Daten
Mikrofon k.A.
Lautsprecher k.A.
Benachrichtigungsfunktion k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.