Der 43UT91006LA von LG kommt auch in mittleren bis kleinen Wohnzimmern gut unter, bringt darüber hinaus hoch aufgelöste Bilder aufs Display, die selbst aus kurzer Distanz knackscharf erscheinen. HDR ist statisch verfügbar, also in den Standards HDR10 und HLG. Beide sorgen für mehr Dynamik in Farben und Kontrasten. Erweiterte Hochkontrast-Formate mit einer bildweisen Anpassung der HDR-Metadaten sind nicht an Bord (HDR10+, Dolby Vision). Schade, denn gerade Dolby Vision sieht noch eindrucksvoller aus, ist weit verbreitet und beliebt.
Netflix, Disney+ und viele weitere Streaming-Anwendungen sind mithilfe der Bedienoberfläche WebOS zugänglich. Neben der umfangreichen App-Auswahl punktet das System mit seiner intuitiven Bedienung. Dass der Fernseher in der Lage ist, TV-Sendungen mit angeschlossener Festplatte per USB aufzuzeichnen, ist ein weiterer Pluspunkt. ALLM ist eine Zusatzfunktion, die für Gamer interessant ist: Nach Start der Spielekonsole wechselt der Fernseher automatisch in den latenzniedrigen Gaming-Modus. Auf VRR zum Ausmerzen von sogenanntem Tearing (Bildzerreißen), das bei sehr anforderungsstarken Games entstehen kann, hat LG verzichtet. Luft nach oben bleibt beim Klang: Wir empfehlen mit einer Soundbar nachzubessern.