Auch beim 47LW4500 verzichtet LG Electronics auf Shuttertechnik und setzt stattdessen auf ein Display mit Polfilterfolie. Die entsprechend polarisierten, für den räumlichen Effekt unerlässlichen Brillen sind im Lieferumfang enthalten.
Gemäß Datenblatt liefert LG den 47-Zöller mit sieben Brillen aus, laut amazon sind es zwei Brillen. Ob nun sieben oder doch nur zwei – die Anschaffungskosten für weitere Brillen halten sich in Grenzen, denn mangels elektronischer Bauteile bekommt man Polfiterbrillen schon für kleines Geld. Ein 3D-Blu-ray-Player ist – zumindest theoretisch - überflüssig, schließlich kann das Gerät normale 2D-Inhalte in Bilder mit räumlicher Tiefenwirkung umrechnen. „Theoretisch“, denn die Ergebnisse der 2D-zu-3D-Konvertierung sind zwar ordentlich, den Realismus eines Blu-ray-Films, der im stereoskopischen 3D-Verfahren aufgenommen wurde, erreichen sie trotzdem nicht. Für 3D- oder 2D-Blu-ray-Player, TV-Receiver, Spielekonsolen oder Computer stehen drei HDMI-Eingänge der Version 1.4 bereit. Allerdings ohne integrierten Audio-Rückkanal, über den man das Tonsignal der eingebauten HD-Tuner (DVB-T, DVB-C) ohne separate Digitalverbindung abgreifen könnte – falls der AV-Receiver ebenfalls mit HDMI 1.4 aufwartet. Demnach muss das Signal über den optischen Digitalausgang ausgegeben werden. Ein Komponenteneingang, ein Composite-Video-Eingang, eine VGA-Buchse, eine RS-232C-Steuerleitung, ein Kopfhörerausgang und eine USB 2.0-Schnittstelle runden die Anschlussleiste ab. Per USB kann man Multimedia-Dateien von einem externen Speicher abspielen, wobei das Gerät mit DivX- und DivX HD-Videos, mit JPEG-Fotos und mit MP3-Musik zurechtkommen soll. Aufnehmen (PVR-Funktion) kann man via USB leider nicht. Für die Qualität der Bilder bürgt ein LCD-Panel, das mit LEDs hinterleuchtet wird und die volle HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln unterstützt. Eine 400 Hertz-Schaltung soll dafür sorgen, dass es bei rasanten Szenen nicht zu Nachzieheffekten beziehungsweise bei der 3D-Wiedergabe nicht zu Geisterbildern kommt. Ohne seinen Standfuß ist der Fernseher knapp drei Zentimeter tief, im Betrieb nimmt er durchschnittliche 85 Watt Leistung auf.
Für 3D-Fans, die ihre Filme mit Freunden oder Familie anschauen wollen, sind Fernseher mit Polfitertechnik optimal, denn die Brillen kosten deutlich weniger und sind obendrein leichter als aktive Shutterbrillen. Auf der Haben-Seite verbucht das Gerät außerdem einen digitalen Tuner für Antenne und Kabel sowie einen USB-Anschluss zur Multimedia-Wiedergabe.
16.09.2011