Bilder zu Lenovo ThinkPad Yoga 11e

Lenovo Think­Pad Yoga 11e Test

  • 2 Tests
  • 11,6"
  • Intel Cele­ron N2930
  • Con­ver­ti­ble

Gut

2,1

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 18.03.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (80%)

    Getestet wurde: ThinkPad Yoga 11e (Celeron N2930)

    Zum Test
    • Erschienen: 10.09.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (81%)

    Getestet wurde: ThinkPad Yoga 11e Chromebook

    Zum Test

Unser Fazit

Fle­xibles Dis­play

Lenovo wird demnächst mehrere neue Notebooks auf den Markt bringen. Eines davon: Das ThinkPad Yoga 11e. Es handelt sich um ein Gerät im handlichen 11,6 Zoll-Format, dessen Display sich um 360 Grad umklappen lässt. Heißt: Man bekommt Notebook und Tablet in Einem.

Vier Nutzungsoptionen

Mit einem Gewicht von 1.510 Gramm ist das Gerät im Tablet-Modus zwar nicht wirklich leicht, kurzzeitig jedoch – etwa für eine Besprechung oder während der U-Bahn-Fahrt – sollte das Ganze machbar sein. Weiterhin praktisch: Das flexible Display erlaubt es, das Notebook in Zeltposition aufzustellen und den Bildschirm dadurch in einen Präsentations- oder Videoscreen zu verwandeln. Apropos: Der Bildschirm kann man per Fingertipp bedienen, zudem ist er mit einer laut Lenovo „kratz- und bruchfesten“ Dragontrail-Glasschicht überzogen und löst mit normalen 1.366 x 768 Pixeln auf. Für Stabilität und Robustheit wiederum sorgen eine Manschette für den Displaydeckel, verstärkte Kanten, Scharniere und Gelenkarme, ein dicker Rahmen sowie eine Festplatte mit Gummilagerung und Bewegungssensor. Hinzu kommt: Laut Lenovo wurde die Stabilität nach Militärstandards geprüft.

Schüler und Studenten als Zielgruppe

Generell ist die robuste Bauweise vorteilhaft, wenn es hektisch zugeht. Entsprechend nennt Lenovo als Zielgruppen Schüler und Studenten. Darüber hinaus lässt sich das Convertible mit verschiedenen modernen Bildungstools konfigurieren, etwa mit Kno Textbooks oder ArtRage. Äußerlich bekommt man wie eingangs erwähnt 11,6 Zoll-Gerät, das Format ist also handlich und kompakt, für Vielschreiber jedoch eventuell ein wenig zu klein. An Anschlussoptionen stehen USB 2.0- und 3.0-Buchsen, HDMI, Kartenleser, sowie LAN und WLAN bereit, technisch wiederum wird serienmäßig ein durchweg surf- und officetauglicher Intel Celeron N2930 genutzt. Abgerundet wird die Hardware schließlich von bis zu acht GByte RAM, einer Shared-Grafik sowie einer Festplatte (bis 500 GByte) oder einer SSD (128 GByte).

Das ThinkPad Yoga 11e ist ein brauchbares Notebook für Schule und Uni - Ob der Convertible-Mechanismus in der Praxis wirklich genutzt wird oder ob er nicht doch eher umständlich und damit auf Dauer überflüssig ist, bleibt jedoch umstritten. Wer trotz allem Interesse hat: Details zu Preisen und Verfügbarkeit hat der Hersteller noch nicht genannt.

von Stefan

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Surface Pro 4

Gut

2,0

Micro­soft Sur­face Pro 4

Mehr Dis­play, mehr Spei­cher,... und viel teu­rer

Produkte vergleichen

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook k.A.
Multimedia-Notebook k.A.
Office-Notebook k.A.
Outdoor-Notebook k.A.
2-in-1-Geräte
Convertible vorhanden
Bauform
Ultrabook k.A.
Netbook k.A.
Display
Displaygröße 11,6"
Displayauflösung 1366 x 768 (16:9 / WXGA)
Hardwarekomponenten
Prozessor Intel Celeron N2930
Grafikchipsatz Intel HD Graphics (Bay Trail)
Speicher
Festplattenkapazität (gesamt) 16 GB
Arbeitsspeicher (RAM) 4 GB
Konnektivität
Mobiles Internet fehlt
Bluetooth vorhanden
NFC fehlt
Ausstattung
Betriebssystem Chrome OS
Ziffernblock k.A.
Tastaturbeleuchtung k.A.
Fingerabdrucksensor k.A.
Kartenleser k.A.
Optisches Laufwerk Kein optisches Laufwerk
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen 294,64 x 215,9 x 22,86 mm
Weitere Daten
Bluetooth vorhanden
Batterietechnologie Lithium Polymer
Bildseitenverhältnis 16:9
Hardware Intel-CPU
UMTS fehlt

Aus unse­rem Maga­zin